Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika Icon: Spiegel Plus Schuld und Schokolade In Ghana und der Elfenbeinküste arbeiten mehr als 1,5 Millionen Minderjährige in der Kakaoproduktion. Die großen Schokokonzerne schauen weg. Gibt es eine Chance, das System zu ändern? Von Claus Hecking, Nils Klawitter und Carolin Wahnbaeck
Stiftung Warentest So viel »gute« Schokolade Knackt beim Zerbrechen, schmilzt bittersüß im Mund: 13 von 24 Zartbitterschokoladen bewertet Stiftung Warentest mit »gut«, neun mit »befriedigend«. Unter den Testsiegern ist auch ein Discounterprodukt. Von Heike Le Ker
Siegel für Schokolade Echt fair? Schokolade in allen Formen türmt sich derzeit wieder in den Geschäften – darunter auch zunehmend Produkte mit dem Fairtrade-Zeichen. Ein Kauf mit gutem Gewissen? Nicht ganz, sagen Kritiker und kleine Hersteller. Von Jana Hemmersmeier
BGH-Urteil im Streit mit Milka Nur Ritter Sport darf quadratisch sein Sie ist seit Jahrzehnten das exklusive Erkennungsmerkmal der Schokolade von Ritter Sport: die quadratische Verpackung. Das bleibt nun auch so. Der Bundesgerichtshof hat eine Beschwerde des Konkurrenten Milka abgewiesen.
BGH verhandelt "Schokoladen-Krieg" Milka will Ritter Sport das Quadrat streitig machen Schokolade im Quadrat - auf diese Form hat Ritter Sport das Markenrecht. Doch das passt dem Milka-Konzern Mondelez nicht. Nun entscheidet der Bundesgerichtshof.
Kakaoanbau in Westafrika Die Schokoladenindustrie ist bei der Bekämpfung von Kinderarbeit gescheitert Vor fast 20 Jahren verpflichteten sich Schokoladenhersteller dazu, gefährliche Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika zu bekämpfen. Jetzt zeigt eine Studie: Das Gegenteil ist der Fall. Von Nicolai Kwasniewski
Guillaume Soro Haftbefehl gegen Präsidentschaftskandidaten in Elfenbeinküste erlassen Er war Rebellenführer und Verteidigungsminister, nun will Guillaume Soro Präsident der Elfenbeinküste werden. Doch nun liegt ein Haftbefehl gegen ihn vor. Will die Regierung den unliebsamen politischen Gegner loswerden?
Kritischer Bericht über Agrarkonzern Cargill "Das schlimmste Unternehmen der Welt" Ob Aldi, Edeka, Nestlé oder McDonald's - alle haben Produkte von Cargill. Der Konzern ist ein Riese auf dem Agrarmarkt - und laut einem Bericht mitverantwortlich für Kinderarbeit, Regenwaldzerstörung und Umweltverschmutzung. Von Nicolai Kwasniewski
Kakaoanbau Wie Schokoladenkonzerne die Regenwälder schützen wollen Seit Jahrzehnten wird der Regenwald für Kakaoplantagen gerodet. Für die Hauptanbauländer Elfenbeinküste und Ghana scheint es nun Hoffnung zu geben: Die Schokoindustrie will sich bessern. Doch ist den Plänen zu trauen? Von Nicolai Kwasniewski
Regenwaldrodung für Kakao Die leeren Versprechen der Schokoladenkonzerne Für Kakaoplantagen werden jedes Jahr riesige Teile des Regenwaldes gerodet. 2017 gelobten die weltgrößten Schokohersteller und Anbauländer, den Raubbau zu stoppen. Passiert ist seitdem wenig. Von Nicolai Kwasniewski
Stiftung Warentest Die teuerste Schokolade bekommt die schlechteste Note 25 Milchschokoladen wurden geprüft, 24 bewertet Stiftung Warentest als "gut" oder "befriedigend". Nur ein Produkt schneidet mit "ausreichend" ab - wegen Nickelbelastung.
Begehrte Bohne Ältester Nachweis von Kakao entdeckt Bislang galten die Maya als Erfinder des Kakaos. Ein Irrtum, wie nun eine Studie belegt. Kakao wurde schon viel früher angebaut. Doch mit dem heutigen Süß-Getränk hatte das daraus hergestellte Gebräu wenig gemein.
Foodwatch-Report Wie die Lobby Kakao in die Schulen bringt Kinder sollen Milch trinken - deshalb finanziert die EU seit Jahrzehnten ein Schulmilchprogramm. In NRW hat es ein Lobbynetzwerk mit teils dubiosen Studien geschafft, dass auch gezuckerter Kakao gefördert wird. Von Nicolai Kwasniewski
Kakaoanbau im Regenwald Schmutzige Schokolade Für den Kakaoanbau wird in der Elfenbeinküste Regenwald im großen Stil gerodet. Ein Report zeigt das Ausmaß der Zerstörung - und belegt, wie wenig Regierung und Konzerne wie Nestlé, Mars oder Lindt dagegen tun. Von Lara Janssen und Nicolai Kwasniewski
Ghana Das bittere Geschäft mit dem Kakao Ghana lebt vom Kakao. Doch die Ernten werden zunehmend schlechter. Viele Plantagen sind alt, der Klimawandel lässt das Wetter verrücktspielen. Experten sehen den wichtigsten Rohstoff des Landes in Gefahr. Von Britta Kollenbroich
Rohstoff für Schokolade Millionen Kinder müssen auf Kakaoplantagen schuften In Westafrika sollten deutlich weniger Kinder im Kakaoanbau arbeiten - das versprachen Konzerne und Regierungen. Doch eine neue Studie belegt ihr Scheitern: Die Zahl der minderjährigen Arbeiter auf den Plantagen ist stark gestiegen. Dabei könnte jeder Verbraucher etwas dagegen tun. Von Philipp Kollenbroich
Deutscher Schokoexperte in Nicaragua In den Kakao gezogen Monatelang schlief er in einer Hängematte, jetzt arbeiten 200 Menschen für ihn: Markus Schmid wanderte nach Nicaragua aus, um eine Kakao-Plantage aufzubauen. Dabei muss er sich auch um das Wohlbefinden von Brüllaffen kümmern.
Segelschiff als Frachter Zurück in die Zukunft Moderne Containerschiffe sind schwimmende Giganten - und eine enorme Umweltschweinerei, findet Andreas Lackner. Mit zwei Geschäftspartnern betreibt der Österreicher das Gegenmodell. Die "Tres Hombres" ist der einzige Frachtsegler im Transatlantikverkehr. Von Rainer Leurs
Kakaohandel Die bittere Seite der Schokolade Die Supermärkte sind wieder voll mit Schokolade. Aber ob Adventskalender, Engel oder Weihnachtsmänner - der Kakao für die Süßigkeiten wird unter harten Bedingungen angebaut. Eine Aktivistin aus Ghana kämpft gegen das Unwissen an - auch im Überfluss des Luxuskaufhauses KaDeWe. Von Nicolai Kwasniewski
Brainfood-Studie Was für ein Kakao Klingt ja super: Kakao ist gut für die Durchblutung des Gehirns und bewahrt die Denkfähigkeiten im Alter. Das berichten US-Forscher in einer Studie. Der Haken: Eigentlich hat ihr Experiment mit 60 Senioren ihre These vollkommen widerlegt. Von Nina Weber