Marketing statt Marx Warum die Konservativen die letzten Antikapitalisten sind Ein Debattenbeitrag von Alexander Grau Ist es heuchlerisch, wenn Konzerne Nachhaltigkeit und Diversity predigen? Natürlich. Aber neulinkes Denken bestimmt längst die Logik des globalen Marktes. Samt Hyper-Hedonismus und Gendersprache.
Neues Buch von Herfried Münkler Was verbindet Marx, Wagner und Nietzsche? Sie gehören zu den Heroen des 19. Jahrhunderts, haben aber nur bedingt Notiz voneinander genommen. Ein neues Buch über Karl Marx, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche – und über Agitation und Größenwahn. Von Elke Schmitter Zur Merkliste hinzufügen
Systemkritik Seine besten Alternativen produziert der Kapitalismus selbst Ein Essay von Christian Reiermann Untergangspropheten sehen in der Coronakrise mal wieder ein Zeichen für das Ende unserer Wirtschaftsordnung. Sie irren sich - wie immer.
Schöner schreiben - die Deutschkolumne Schrieb Marx so gut, weil er Marxist war? Unser Kolumnist zeigt an Beispielen, wie kraftvoll unsere Sprache sein kann. Folge 20: Karl Marx über Napoleon III. und die Wiederholung der Geschichte, einmal als Tragödie und einmal als Farce. Von Hauke Goos Zur Merkliste hinzufügen
Twitter, Facebook und die Antidemokraten Wie uns die Maschinen unterjochen Trump, der Terminator? Der Journalist und Aktivist Paul Mason beschreibt den US-Präsidenten als Handlanger eines Automaten-Kapitalismus - und fordert zur Gegenwehr einen neuen maschinenbasierten Humanismus. Von Christian Buß Zur Merkliste hinzufügen
Philosophenduell Zizek vs. Peterson Mit dem Taschenmesser ins Artilleriegefecht Marxist trifft auf rechten Vordenker, 3000 Zuschauer füllen die Ränge. Und dann das: Slavoj Zizek hat im Duell mit Jordan Peterson lächerlich leichtes Spiel. Protokoll einer rhetorischen Meisterleistung. Von Arno Frank Zur Merkliste hinzufügen
Wettbewerb und Wohlstand Hatte Marx doch recht? Von Henrik Müller Linke Ideen, auch der radikaleren Sorte, sind in vielen westlichen Ländern wieder populär - bis hin zur Verstaatlichung von Teilen der Wirtschaft. Es gibt bessere Antworten auf aktuelle Probleme.
Friedhof in London Grabstätte von Karl Marx geschändet Unbekannte haben erneut das Grab des Philosophen und Ökonomen Karl Marx am Londoner Highgate-Friedhof beschädigt. Die Täter hinterließen eine politische Botschaft. Zur Merkliste hinzufügen
London Karl Marx' Grab schwer beschädigt Vermutlich mit einem Hammer haben Unbekannte eine Marmorplatte auf dem Grab von Karl Marx in London demoliert. Offenbar wurde es gezielt ausgewählt. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Gebote für Originaldokumente Kasse machen mit Karl Marx Karl Marx war offenbar äußerst penibel, was die Übersetzung seines berühmtesten Werks in andere Sprachen anbelangt. Das geht aus Dokumenten hervor, die nun in Paris versteigert wurden - für sehr viel Geld. Zur Merkliste hinzufügen
Marx, 219a, Gewalt Unangenehme Unordnungen Von Thomas Fischer Hat Marx den Kapitalismus nicht kapiert? Gibt es Frauen, die nicht abtreiben konnten, weil dafür nicht geworben werden darf? Und wie viele Faustschläge machen einen Gewalttrend? Thomas Fischer analysiert für SPIEGEL ONLINE.
Geschenk aus China Unbekannte legen Feuer an Marx-Statue in Trier Eine neue Statue von Karl Marx in Trier ist nun auch auf gewaltsamen Protest gestoßen. Unbekannte zündeten ein Banner an dem Denkmal an, die Feuerwehr kam jedoch rechtzeitig. Zur Merkliste hinzufügen
Kapitalismus-Talk bei "Anne Will" "Nix das System, es gibt kein System!" Zum 200. Geburtstag von Karl Marx fragte Anne Will: "Wie sozial ist der Kapitalismus heute?" Es gab zwei Kontrahentenpärchen - und am Ende das Gefühl, gerade ein Marx-Seminar an der Uni überstanden zu haben. Von Klaus Raab Zur Merkliste hinzufügen
Linke Ratlosigkeit Nachdenken abgeschafft Von Georg Diez Es gibt wieder Feinde, wir müssen kämpfen - aber Politik und Medien lassen sich seit einer ganzen Weile von rechts vor sich hertreiben. Was würde Marx dazu sagen?
Geschenk aus China zum 200. Geburtstag Ein Mega-Marx für Trier Ein fünfeinhalb Meter hohes Denkmal von Karl Marx gehört nun zum Stadtbild von Trier. Das Geschenk aus China wurde anlässlich des 200. Geburtstags des Ökonomen enthüllt - und sorgt nicht nur für Begeisterung. Zur Merkliste hinzufügen
200. Geburtstag von Karl Marx Der Kapitalismus geht zugrunde Von Henrik Müller Was kann uns Karl Marx heute noch sagen? Vor allem, dass es sich lohnt, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Denn der Kapitalismus scheint gerade zugrunde zu gehen - ganz ohne Revolution.
Kapital-Beschaffung Marx-Geburtsstadt Trier verkauft "Null-Euro-Scheine" Vor 200 Jahren wurde Karl Marx in Trier geboren. Ein prima Anlass, um daraus Kapital zu schlagen, findet die Stadt. Ob dem kommunistischen Vordenker das gefallen würde? Zur Merkliste hinzufügen
Hochschule in Trier Warum nicht Karl-Marx-Uni? Kurz vor dem 200. Geburtstag von Karl Marx wird in Trier diskutiert, ob man die Uni nach dem Philosophen benennen sollte - schließlich wurde er dort geboren. Wie stehen die Chancen? Von Matthias Kaufmann Zur Merkliste hinzufügen
150 Jahre "Das Kapital" Warum Marx lebt Vor 150 Jahren erschien "Das Kapital" von Karl Marx. Es ist verblüffend, was der Klassiker über die Wirtschaft von heute aussagt. Von Barbara Supp Zur Merkliste hinzufügen
150 Jahre "Das Kapital" Karl Marx hatte recht 150 Jahre nach dem Erscheinen des "Kapitals" erklärt der Publizist Mathias Greffrath, warum sich die Marx-Lektüre lohnt - selbst wenn es heute die Rechten sind, die den Aufstand proben. Von Jan Fleischhauer Zur Merkliste hinzufügen