Eskalation im Grenzgebiet Berichte über Gefechte zwischen somalischem und kenianischem Militär Im Kampf gegen die islamistische Schabab-Miliz kennt Kenia keine Grenzen. Jetzt meldet das Nachbarland Somalia einen erneuten Übergriff des kenianischen Militärs, der die Beziehung der beiden Länder auf die Probe stellt.
Kenias Schulen öffnen erstmals seit Shutdown im März »Wir haben viele verloren« Erster Schultag nach zehn Monaten hartem Shutdown: In der kenianischen Hauptstadt Nairobi zeigt sich, welch tiefe Spuren die Schulschließung hinterlassen hat – doch eine Schule hat es offenbar richtig gemacht. Von Heiner Hoffmann, Nairobi
Auswirkungen der Corona-Pandemie in Kenia »Statt drei Mahlzeiten essen wir meist nur noch zweimal am Tag« Wie viele andere lebt auch die Familie von Karisa Kenga Mbitha vom Tourismus. Seit Monaten kommen kaum noch Gäste an die kenianische Küste – der 34-Jährige hat seinen Job als Animateur verloren. Wovon leben sie jetzt? Aufgezeichnet von Bettina Rühl, Nairobi
Schutz gegen Wilderer Seltene weiße Giraffe in Kenia mit GPS-Sender versehen Im Frühjahr wurden eine weiße Giraffe und ihr Junges in Kenia erschossen. Nun haben Tierschützer das vermutlich einzige lebende Exemplar mit einem Peilsender ausgestattet – zum Schutz vor Wilderern.
Offenbar Geheimaktion in Iran Israelische Agenten sollen Qaida-Vize getötet haben Im Auftrag der USA haben offenbar israelische Geheimagenten den stellvertretenden Anführer des Terrornetzwerks al-Qaida umgebracht. Laut "New York Times" wurde er in Iran erschossen.
Sommer 2020 Was Extremwetterlagen mit dem Klimawandel zu tun haben Riesige Brände in Kalifornien, extreme Eisschmelze in der Arktis und zu viel Wasser im Victoriasee - wo sich in diesem Sommer der Klimawandel bemerkbar gemacht hat. Ein Video von Christoph Seidler und Eckhard Klein (Video) Icon: Video 05:56
Kenia Die verlorenen Flamingos kehren zurück Der Nakuru-Nationalpark in Kenia war berühmt für seine riesigen Flamingo-Schwärme, doch dann verschwanden die Tiere. Nun sind die Vögel zurück. Doch der Klimawandel könnte sie erneut vertreiben.
Geburten in der Pandemie Die Angst vor dem Krankenhaus Seit Beginn der Coronakrise sind weltweit deutlich mehr Frauen und Säuglinge während oder kurz nach der Entbindung gestorben - auch, weil sie seltener Ärzte aufsuchen. Von Anne Backhaus und Sonja Peteranderl
Missbrauch in Kenia "Eltern verlassen ihre Kinder, weil sie nicht mehr für sie sorgen können" Mehr als 5000 Fälle von sexuellem Missbrauch hat das kenianische Gesundheitsministerium während der Corona-Pandemie registriert. Frauenrechtlerin Dorothy Aseyo erklärt, warum vor allem Kinder betroffen sind. Ein Interview von Anne Backhaus
Vergiftungen durch Bleifabrik in Kenia Slumbewohner erhalten mehr als zehn Millionen Euro Entschädigung Es ist ein unerwarteter Erfolg: Umweltaktivistin Phyllis Omido hat Millionenentschädigungen für die Bewohner eines Slums in Mombasa erkämpft. Sie wurden durch eine benachbarte Batterierecycling-Fabrik vergiftet. Von Anne Backhaus
Griechenland, Libanon, Bangladesch, Kenia Die Angst in den Flüchtlingslagern In Flüchtlingslagern leben auf engstem Raum zu viele Menschen zusammen. Helfer versuchen mit strikten Regeln, einen Ausbruch von Covid-19 zu verhindern. Ärzte warnen: ein unmögliches Unterfangen. Von Giorgos Christides, Laura Höflinger, Katrin Kuntz und Alexandra Rojkov
Skelettfunde Seltene weiße Giraffen in Kenia getötet In Kenia sind die Skelette von zwei seltenen weißen Giraffen gefunden worden. Sie fielen vermutlich Wilderern zum Opfer.
Heuschreckenplage in Ostafrika Entwicklungsminister Müller warnt vor Hungersnot Seit Wochen ziehen gewaltige Heuschreckenschwärme vor allem über den Osten Afrikas und fressen alles kahl. Nun droht Entwicklungsminister Müller zufolge eine Hungersnot.
Heuschrecken-Katastrophe in Ostafrika Hilflos gegen die Nymphen-Invasion Sie sind so lang wie ein Finger, und sie kommen in riesigen Schwärmen, die den Himmel verdunkeln: Ostafrika erlebt die schlimmste Heuschreckenplage seit Jahrzehnten. Die Reaktion der Länder kommt viel zu spät. Von Christoph Titz
Genitalverstümmelung in Kenia Kampf gegen Rasierklingen In Kenia ist Genitalverstümmelung verboten, trotzdem werden noch immer junge Mädchen beschnitten. Doch neue, unblutige Riten setzen sich langsam durch. Eine Visual-Story aus Kenia von Nora Belghaus und Fabian Franke
Heuschreckenplage in Ostafrika Icon: Spiegel Plus "Der Himmel verdunkelt sich" Matthias Späth von der Welthungerhilfe berichtet von der schwersten Insektenplage seit Jahrzehnten in Äthiopien und Somaliland.
Todesurteil Tumor Wo acht von zehn Krebserkrankungen zu spät entdeckt werden Zwei Drittel aller Krebsfälle weltweit treten in Entwicklungs- und Schwellenländern auf. Die Tumoren sind bei Entdeckung meist nicht mehr heilbar - vor allem in Afrika fehlen Experten, Vorsorge und Therapien. Aus Tansania berichtet Katharina Nickoleit
Kenias Ex-Präsident Daniel arap Moi ist tot Fast ein Vierteljahrhundert war Daniel arap Moi in Kenia an der Macht, seine Amtszeit wird heute vor allem mit Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben.
Kenianerin kämpft gegen Blei-Recycling "Du wirst sterben und es wird niemanden interessieren" Die Gewinnung von Blei aus alten Autobatterien ist in Afrika ein oft tödliches Geschäft: Menschen leiden unter extremen Vergiftungen. Umweltaktivistin Phyllis Omido kämpft für ihre Rechte – und erhält deshalb Morddrohungen. Aus Mombasa, Kenia, berichtet Anne Backhaus
Schabab-Terror in Ostafrika "Wer nicht zahlt, dem drohen Anschläge" Mehr als 1000 Opfer im Jahr: Die Islamisten von al-Schabab sind gefährlich wie lange nicht. Der Islam-Experte Harun Maruf erklärt, wie die Dschihadisten Trumps Drohnenkrieg trotzen. Ein Interview von Christoph Titz