Wohngeld, Inflationsausgleich und CO₂-Abgabe Bundesrat stimmt Gesetzen zur Entlastung zu Um Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, hat die Regierung verschiedene Gesetze auf den Weg gebracht. Nun hat auch der Bundesrat grünes Licht gegeben – die wichtigsten Beschlüsse. Zur Merkliste hinzufügen
250 Euro ab dem ersten Kind Ampel vereinbart stärkere Erhöhung des Kindergeldes Familien können sich ab 2023 auf ein höheres Kindergeld einstellen als zunächst gedacht. Wie der SPIEGEL erfuhr, haben sich die Ampelpartner auf 250 Euro statt 237 Euro ab dem ersten Kind verständigt. Zur Merkliste hinzufügen
Unterstützung nach dem 18. Geburtstag Darf ich das Kindergeld von meinen Eltern einfordern? Auch für volljährige Kinder zahlt der Staat einen Zuschuss. Welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen – und wie Kinder bekommen, was ihnen zusteht. Von Veronika Silberg Zur Merkliste hinzufügen
Steuerpaket des Finanzministers Lindner will Bürger um zehn Milliarden Euro entlasten Höherer Grundfreibetrag, höhere Einkommensgrenzen, mehr Kindergeld: So sieht nach SPIEGEL-Informationen das Konzept aus, mit dem Finanzminister Christian Lindner auf die hohe Inflation reagieren will. Von Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Zu strenge Vorschriften Kindergeldregelung für Ausländer war verfassungswidrig Wer von außerhalb der EU stammte und in Deutschland Schutz suchte, erhielt jahrelang kein Kindergeld – zu Unrecht, entschieden nun die Richter des Bundesverfassungsgerichts. Der Staat stellte demnach zu hohe Ansprüche. Zur Merkliste hinzufügen
Urteil des Europäischen Gerichtshofs Zuwanderer aus EU-Staaten sollen früher Kindergeld bekommen Auch ohne Einkommen in Deutschland sollen Eltern aus anderen EU-Ländern Kindergeld erhalten können. Der EuGH pocht auf Gleichbehandlung mit Inländern – Ausnahmen davon beträfen das Kindergeld nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Kinderbonus, Hartz-Zuschlag, Steuer Das sind die neuen Corona-Hilfen Der Shutdown in der Corona-Pandemie trifft Familien, Arme und viele Unternehmen besonders hart. Nun hat die Koalition weitere Unterstützung für sie beschlossen. Der Überblick. Von Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Coronakrise Der wahre Wumms kommt vom Kinderbonus Zwanzig Milliarden kostete es den Staat, die Mehrwertsteuer zu senken. Doch im Kampf gegen die Coronakrise war eine andere Maßnahme viel effektiver: zusätzliches Kindergeld. Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
»Familienreport 2020« des Bundesfamilienministeriums Staat gibt deutlich mehr für Familien aus Der Staat zahlt Familien mehr als 120 Milliarden Euro pro Jahr. Seit 2009 sind die Ausgaben für Familien demnach um ein Drittel gestiegen. Das meiste Geld geht an Familien mit verheirateten Eltern. Zur Merkliste hinzufügen
Soli-Aus und andere Änderungen So viel Steuern sparen Sie im kommenden Jahr Ab Januar fällt für die meisten Deutschen der Soli weg, das Kindergeld wird erhöht und die kalte Progression ausgeglichen. Welche Entlastung bedeutet das für Singles, Alleinerziehende und Familien? Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Gesetz im Bundestag verabschiedet Weniger Papierkram für junge Eltern Mütter und Väter sollen in Zukunft unbürokratischer finanzielle Hilfen vom Staat fordern können. Kindergeld zu beantragen soll laut Ministerin Dorothee Bär so "einfach wie Onlinebanking" werden. Zur Merkliste hinzufügen
Gesetz für 2021 Familien mit Kindern sollen entlastet werden Das hat tatsächlich nichts mit Corona zu tun, sondern war lange geplant: Im kommenden Jahr soll es mehr Kindergeld und höhere Steuerfreibeträge geben. Noch ist der Geldsegen aber nicht beschlossen. Zur Merkliste hinzufügen
200-Euro-Rate Auszahlung von Corona-Kinderbonus beginnt Der Staat will Familien in der schwierigen Corona-Zeit mit einer Sonderzahlung pro Kind unterstützen. Die ersten Raten werden jetzt überwiesen. Doch nicht jeder profitiert gleichermaßen. Zur Merkliste hinzufügen
Regierungsentscheidung Kindergeld steigt um 15 Euro Vom 1. Januar an soll es mehr Geld für Familien mit Kindern geben. Das hat das Bundeskabinett nun beschlossen. Zur Merkliste hinzufügen
Gesamtzahlung gegen Kinderarmut DGB drängt auf Einführung einer Kindergrundsicherung Der Nachwuchs von Geringverdienern soll nach dem Willen des Gewerkschaftsbundes durch eine Kindergrundsicherung bessere Zukunftschancen erhalten. Die Kosten von 12,5 Milliarden Euro pro Jahr seien angemessen. Zur Merkliste hinzufügen
Kindergeld und höhere Freibeträge Bundesregierung will Familien und Steuerzahler noch mehr entlasten Die Große Koalition will noch in diesem Monat steuerliche Entlastungen insbesondere für Familien beschließen. Das Milliardenprogramm sieht unter anderem ein um 15 Euro höheres Kindergeld vor. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunkturpaket der Regierung Kinderbonus wird im September und Oktober ausgezahlt Das Kabinett hat den Kinderbonus von 300 Euro beschlossen. Ausgezahlt werden soll er in zwei Tranchen - auch für Kinder, die noch nicht geboren sind. Zur Merkliste hinzufügen
300 Euro Bonus pro Kind Ein fast fliegendes Geldgeschenk 130 Milliarden Euro will die Regierung ausgeben, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Im Paket das konkreteste Geldgeschenk: ein Bonus von einmalig 300 Euro pro Kind. Wer kriegt ihn am Ende wirklich? Von Matthias Kaufmann Zur Merkliste hinzufügen
Vor Koalitionsgipfel zum Konjunkturpaket Die K-Fragen Kindergeld, Kommunen, Kaufprämien für Autos - wer will was? Auf dem Koalitionsgipfel am Dienstag wird über das Corona-Konjunkturpaket verhandelt. Die Positionen liegen teils weit auseinander. Zur Merkliste hinzufügen
Kindergeld-Regeln EU-Kommission verklagt Österreich Die österreichischen Kindergeld-Regeln für EU-Bürger verstoßen aus Sicht der EU-Kommission gegen europäisches Recht. Die Vorgaben seien diskriminierend, teilte eine Sprecherin mit. Zur Merkliste hinzufügen