Tipps vom Karrierecoach Wie lange muss ich bei einem Arbeitgeber bleiben? Ein Gastbeitrag von Bernd Slaghuis Maik ist erst 25 Jahre alt, aber schon bei seinem dritten Arbeitgeber. Nach dem Bachelorabschluss hat es bisher noch nirgends richtig gepasst. Was macht er falsch – und kann ihm das Jobhopping schaden?
Tipps vom Karrierecoach Alle zurück im Büro – aber wie werden wir jetzt ein Team? Ein Gastbeitrag von Doris Brenner Michaela führt ein Team, bei dem einige Mitarbeitende während der Pandemie neu dazukamen – und lange nur im Homeoffice gearbeitet haben. Wie kann es gelingen, jetzt alle zusammenzuschweißen?
Tipps vom Karrierecoach »Ich habe keine Ahnung, was ich wirklich gut kann« Ein Gastbeitrag von Klaus Siefert Wirtschaftsingenieurin Christina will sich beruflich verändern, weiß aber nicht, in welche Richtung. Wie kann sie herausfinden, welcher Job ihrer Persönlichkeit am besten entspricht?
Junge Chefs So werden Sie doppelt fit für Führungspositionen Von Jeannine Budelmann Wer jung ist und ein Team leitet, muss sich sein Standing oft erst erkämpfen – gerade bei älteren Mitarbeitern. Unsere Kolumnistin rät, in zweierlei Hinsicht an sich zu arbeiten.
Tipps von der Karriereberaterin Angstfrei sprechen in großen Konferenzen Ein Gastbeitrag von Carmen Michaelis Margo muss als Produktmanagerin dem Vorstand oft Rede und Antwort stehen. Obwohl sie sich gut vorbereitet, fürchtet sie immer: Ich bin nicht gut genug. Wie wird sie die ständige Anspannung los?
Tipps von den Karriereberaterinnen Für eine Topposition soll ich meinen »Habitus« entwickeln – bloß wie? Ein Gastbeitrag von Dorothea Assig und Dorothee Echter Marketingleiterin Yvonne will Karriere machen. Fachlich stimmt alles, aber von Headhuntern hört sie: Es fehlt am richtigen Habitus, an der Selbstsicherheit. So kann sie das ändern.
Stimmenfang-Podcast »Das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren« Endlich flexibler arbeiten – das war für viele ein Hoffnungsschimmer in der Pandemie. Wie viel ist vom Homeofficetraum noch übrig? Ein Podcast von Marius Mestermann Zur Merkliste hinzufügen
Tipps vom Karrierecoach Hilfe, mein Feedback war mies Ein Gastbeitrag von Bernd Slaghuis Teamleiter Sebastian hat bei der anonymen Mitarbeiterbefragung schlecht abgeschnitten. Er versteht nicht recht, warum das Team unzufrieden ist – wie kann er die Sache ansprechen?
Ratgeber-Kolumne Wie sage ich meinem Chef, dass ich mit seiner Art nicht zurechtkomme? Martin K. ist von seinem Chef genervt, weil der sich so kumpelhaft verhält. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek sagt, warum der Kommunikationsstil per se nichts Schlimmes ist und wie man mit der Situation am besten umgeht. Aufgezeichnet von Enrico Ippolito Zur Merkliste hinzufügen
Tipps von der Karriereberaterin Hilfe, alle kommen mit ihren Anliegen zu mir Ein Gastbeitrag von Lunia Hara Mesut hat lange ein Team geleitet. Nun ist er kein Chef mehr – aber trotzdem Ansprechpartner Nummer eins für die Kollegen. Wie kann er seinem unnahbaren Chef sagen, dass er sich gefälligst selbst kümmern soll?
Tipps von der Karriereberaterin Wie komme ich aus der Negativnummer raus? Ein Gastbeitrag von Madeleine Leitner Marcel ist Jurist und Datenschutzbeauftragter – und hat es satt, immer nur zu streiten und der Bremser zu sein. Wie findet man Freude an einer Rolle, von der andere nur genervt sind?
Ramadan Was Beschäftigte und Arbeitgeber zum Fastenmonat wissen sollten Wie vertragen sich Fasten und Arbeiten? Was ist, wenn ein Kollege müde und unkonzentriert wirkt? Ein Überblick. Von Florian Gontek und Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Tipps von der Karriereberaterin Die Chefs nerven – sollte ich mich selbstständig machen? Ein Gastbeitrag von Sabine Votteler Frank hat viel Erfahrung im Job – und ist gestresst von der Enge des Konzernkorsetts. Er fragt sich: Sollte ich kündigen und das, was ich gut kann, vielleicht lieber freiberuflich anbieten?
Tipps von der Karriereberaterin Hilfe, mein bester Mitarbeiter will mich verlassen Ein Gastbeitrag von Carmen Michaelis Norbert ist menschlich enttäuscht: Da hat er seinen Mitarbeiter über Jahre aufgebaut und gefördert, und jetzt will der einfach kündigen. Wie soll er reagieren?
Tipps vom Karrierecoach Schluss mit Killerphrasen! Ein Gastbeitrag von Dieter Lederer »Das haben wir schon immer so gemacht«: Immer wieder hört Teamleiter Robert Sätze von seinen Mitarbeitern, die jegliche Veränderung ausbremsen wollen. Wie kann er Grenzen setzen, ohne zu spalten?
Ende der Homeoffice-Pflicht Macht die Arbeitswelt endlich erwachsen! Ein Kommentar von Maren Hoffmann Die Homeoffice-Pflicht läuft aus. Und jetzt? Fürchten sich viele Unternehmen davor, ihren Mitarbeitenden die freie Wahl zu lassen. Dabei wäre das eine große Chance.
Ende der Homeoffice-Pflicht Warum das Zurück-ins-Büro ein Rückschritt ist Zum 20. März läuft die Homeoffice-Pflicht aus. Welche Rolle mangelndes Chefvertrauen und vorgegaukelte Produktivität spielen – und was das alles fürs Talente-Fishing bedeutet. Ein Interview von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Tipps vom Karrierecoach Testosteron-Stau und Revierdünkel – wie behaupte ich mich als Frau unter Männern? Ein Gastbeitrag von Bernd Slaghuis Sibylle hat beruflich oft mit Männern zu tun. Deren Gehabe findet sie unnötig anstrengend, zudem kennen die Kollegen einander oft ewig und sind ungemein vertraut. Was kann sie tun?
Zumutungen im Beruf meistern Fünf Strategien für mentale Gelassenheit im Job Die Chefin erwartet zu viel, der Kollege ist krank und die Kita geschlossen – es gibt derzeit viele Gründe durchzudrehen. Hier sind fünf einfache Methoden, um zuversichtlich zu bleiben. Von Lena Wittneben Zur Merkliste hinzufügen
Tipps von der Karriereberaterin Ähm, ich sage, ähm, zu oft »Ähm« Ein Gastbeitrag von Carmen Michaelis IT-Experte Ralf ist verunsichert: Eine Kundin meint, er sage zu oft »Ähm« und schmälere dadurch seinen guten Eindruck. Wie bekommt er das Problem in den Griff?