Uno-Bericht Selbst wenn die Staaten ihre Klimapläne einhalten, verfehlt die Welt das Zwei-Grad-Ziel Die bisherigen Pläne der Mitgliedstaaten des Pariser Klimaabkommens reichen bei Weitem nicht aus, um die Ziele der Vereinbarung bis 2030 einzuhalten. Das Uno-Klimasekretariat verlangt Nachbesserungen.
Streit über das richtige Wohnen Klimaretten geht auch ohne Eigenheimbann Eine Kolumne von Thomas Fricke Den Traum vom Einfamilienhaus anzukratzen, ist politisch irre – und wissenschaftlich sinnlos. So etwas passiert, wenn Klimaschutz dazu verkümmert, vermeintlich unmoralische Lebensstile anzuprangern.
Rosenmontag in Köln Karnevalswagen vor dem Dom – mit Kritik an Laschets Energiepolitik NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zerstört lustvoll eine Kirche, dazu der Karnevalsruf »Kohle Alaaf!«: Am Kölner Dom steht ein einzelner Mottowagen – und erhält umso mehr Aufmerksamkeit.
Microsoft-Gründer Bill Gates investiert Milliarden in Klimaschutz Der Microsoft-Gründer warnt vor der Klimakatastrophe, macht sich für die Atomkraft stark – und warnt Deutschlands Autobauer vor einer »Tragödie«.
Förderung von Ökostrom Altmaier will EEG-Umlage abschaffen Das Wirtschaftsministerium will neue Ökostromanlagen künftig komplett aus Steuermitteln fördern. Die EEG-Umlage für Privathaushalte und Betriebe könnte dann entfallen.
Im US-Bundesstaat Kalifornien Autohersteller geben Widerstand gegen strengere Verbrauchsregeln auf Zwischen der Regierung Trump und Kalifornien war ein erbitterter Streit über Standards zum Spritverbrauch entbrannt, der auch die Autoindustrie spaltete. Mehrere Hersteller wollen nun strengere Regeln akzeptieren.
28 Prozent bis 2030 Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr soll deutlich steigen Der Verkehrssektor gilt als entscheidend für den Klimaschutz. Die Bundesregierung will den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr nun deutlich steigern – und handelt sich dennoch Kritik von Umweltschützern ein.
Green Deal EU-Kommission will umweltfreundlichere Flugrouten durchsetzen Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, sollen Flüge innerhalb der EU künftig nachhaltiger werden. In der zweiten Jahreshälfte will die EU-Kommission konkrete Pläne vorlegen.
Architekturmuseum zeigt Zukunft der Städte Natur am Bau Pflanzen können das Klima in den Städten verbessern, Feinstaub reduzieren und unser Wohlbefinden steigern: Eine neue Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum zeigt die Großstadt als Dschungel. Von Ulrike Knöfel
US-Klimapolitik Biden stoppt neue Öl- und Gasbohrungen In der Klimapolitik dreht US-Präsident Biden die Agenda seines Vorgängers drastisch zurück. National werden Bohrrechte gekappt, international will die Regierung am 22. April ein Zeichen setzen.
Uno-Gipfel in Den Haag Wie sich die Welt an den Klimawandel anpassen muss Unter den Folgen des Klimawandels leiden bisher vor allem arme Länder – doch auch Deutschland ist bedroht. Ein Uno-Gipfel soll nun Missstände bei Hilfsprogrammen beheben und nötige Anpassungen klären. Von Susanne Götze
Spitzengespräch mit Luisa Neubauer »Ich will keine Klima-Heilige werden« Warum 2020 ein Katastrophenjahr für den Klimaschutz war, was sie von Armin Laschet erwartet und wie sie mit persönlicher Kritik umgeht: »Fridays for Future«-Aktivistin Luisa Neubauer im SPIEGEL-Spitzengespräch. Icon: Video 51:44
Medienberichte Biden will offenbar umstrittene Ölpipeline Keystone XL stoppen Sie war eines von Donald Trumps Lieblingsprojekten: die umstrittene Ölleitung Keystone XL zwischen den USA und Kanada. Umweltschützer wollten den Bau stoppen – vergeblich. Nun könnte Joe Biden die Wende bringen.
Klimaprognosen Icon: Spiegel Plus 2021 wird kühler – aber kühl genug? Meteorologen sagen eine kurze Verschnaufpause in der aktuellen Heißzeit voraus. Grund dafür ist das Wetterphänomen »La Niña«. Doch für einen Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung braucht es mehr. Von Marco Evers
Manager-Vergütung Apple will Bonus von Umsetzung von sozialen und ökologischen Zielen abhängig machen Apple hat 2020 gut verdient und zahlt Führungskräften höhere Boni aus als geplant. Auch Konzernchef Cook erhielt 40 Prozent mehr. Für die variable Vergütung soll es künftig allerdings neue Regeln geben.
Erderhitzung Was bringt 2021 für das Klima? Die Corona-Pandemie verschaffte der Erde eine scheinbare CO₂-Verschnaufpause. Aber ist sie nachhaltig? Was muss die internationale Klimapolitik erreichen, was Deutschland tun? Unser Ausblick auf das Klimajahr 2021. Von Stefan Rahmstorf
Blauer Engel Von 177 Rechenzentren des Bundes ist nur eines besonders umweltfreundlich Der Bund will weniger Rechenzentren betreiben, die verbleibenden sollen umweltschonend arbeiten. Nach SPIEGEL-Informationen klappt das bisher nicht. Die Linke spricht von »zweifachem Versagen«. Von Patrick Beuth
Klimawandel bedroht Deutschlands Küsten Icon: Spiegel Plus Deich der Zukunft Im schleswig-holsteinischen Schlüttsiel errichten Küstenschützer ein neuartiges Bollwerk gegen die Nordsee. Kann es gelingen, den wachsenden Wasserständen zu trotzen? Von Ricarda Richter
Reaktion auf EU-Beschluss Habeck fordert schärferes Klimaziel für Deutschland Die Europäische Union hat ihr Klimaziel für 2030 deutlich verschärft. Doch Grünenchef Robert Habeck geht das nicht weit genug: Deutschland müsse nachlegen, es sei »höchste Zeit«.
Verkehrswende Japan will bis Mitte der 2030er-Jahre Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten In rund 15 Jahren sollen in Japan keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Von der Maßnahme erhofft sich die Regierung Fortschritte in Sachen Klimaneutralität.