Hohe Milchmenge Chinesische Forscher klonen »Superkühe« Die Tiere sollen mehr als doppelt so viel Milch geben wie eine durchschnittliche Kuh in Deutschland. Bislang sind drei Exemplare geboren. Doch glaubt man dem Fachteam, ist das erst der Anfang. Zur Merkliste hinzufügen
Medizinische Forschung China soll erstmals genveränderte Affen geklont haben Chinesische Forscher haben nach eigenen Angaben einen Gendefekt in einen Makaken eingeschleust und ihn fünfmal geklont. Die Kopien sollen klären, welche Auswirkungen ein gestörter Biorhythmus hat. Zur Merkliste hinzufügen
Fehlender Frost Forscher finden Fohlen-Fossil Immer häufiger gibt der tauende Permafrostboden in Sibirien Fossile frei - der Fund eines perfekt konservierten Fohlens schürt wieder Hoffnungen, ausgestorbene Tiere zu klonen. Zur Merkliste hinzufügen
Barbra Streisands Hunde-Klone Doppelt bellt besser Das muss Liebe sein: US-Schauspielerin Barbra Streisand konnte sich ein Leben ohne ihre Hündin nicht vorstellen. Deshalb hat sie Samantha klonen lassen. Und das gleich doppelt. Zur Merkliste hinzufügen
Experiment in China Forscher klonen erstmals Affen nach der "Dolly"-Methode Vor rund zwanzig Jahren wurde mit dem Schaf Dolly erstmals ein Tier geklont. Bisher funktionierte die Technik nicht bei Affen. Der Durchbruch chinesischer Wissenschaftler wirft ethische Fragen auf. Zur Merkliste hinzufügen
Künstliche Intelligenz Der geniale Stimmenklau Durch künstliche Intelligenz kann die Stimme jedes beliebigen Menschen im Computer erschaffen werden. Hört sich spaßig an - und ist gefährlich. Von Manfred Dworschak Zur Merkliste hinzufügen
Genforschung Auch Klontiere werden alt Klonschaf Dolly starb früh - doch das erste geklonte Tier scheint die Ausnahme zu sein. Andere bleiben ebenso lange gesund wie ihre normalen Artgenossen. Zur Merkliste hinzufügen
Gentechnik China baut weltgrößte Klon-Fabrik 100.000 Rinder, Hunde, sogar Rennpferde - das alles will China in einer riesigen Fabrik in Tianjin in Serie klonen. Hinter dem Großprojekt steckt ein zweifelhafter Gentechniker und überführter Fälscher. Zur Merkliste hinzufügen
Skandal-Studie Ups, da waren embryonale Stammzellen drin Mit ein bisschen Säure lassen sich Zellen in den Embryonalzustand zurückversetzen, berichteten Forscher im Januar. Nun zeigt sich: Die Proben waren mit embryonalen Stammzellen kontaminiert. Es ist der Abschluss eines Forschungsdramas. Zur Merkliste hinzufügen
Kein Durchbruch Riken-Institut zieht umstrittene Stammzellstudie zurück Stammzellen mit einem einfachen Säurebad erzeugen - japanische Forscher wollten genau diesen Riesenfortschritt geschafft haben. Schnell häuften sich Vorwürfe, dass die Forscher geschummelt haben. Nun hat das Labor die Studie endgültig zurückgezogen. Zur Merkliste hinzufügen
Skandale Soll Forschungsbetrug strafbar werden? Im angeblich so seriösen Forschungsbetrieb wird immer wieder getrickst, manipuliert und getäuscht. Ein renommierter Mediziner fordert nun, Wissenschaftsbetrug unter Strafe zu stellen. Doch Kollegen sind skeptisch. Von Holger Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Stammzellforschung Wissenschaftsmagazin zieht Skandalstudie zurück "Forscher erzeugen Stammzellen mit Zitronensäure" - die Meldung machte weltweit Schlagzeilen. Nun hat die renomierte Zeitschrift "Nature" die Studien offiziell zurückgezogen. Zur Merkliste hinzufügen
Stammzellen Forscherin widerruft Studie zur Zellverjüngung Ende einer Sensation? Im Januar erregt eine Studie weltweit Aufsehen: Ein kurzes Säurebad überführte Mauszellen angeblich in eine Art Embryonalzustand. Jetzt widerruft die Forscherin offenbar ihre Arbeit. Zur Merkliste hinzufügen
TV-Serie "Orphan Black" Aufstand der Klon-Kriegerinnen Ein bisschen Punk, ein paar Klone, viel Mystery: Das preisgekrönte Science-Fiction-Spektakel "Orphan Black" kommt endlich ins deutsche Fernsehen. Und mit ihm die Allzweckwaffe Tatiana Maslany - auf Vergeltungskurs. Von Anna-Lena Abbott Zur Merkliste hinzufügen
Biologie Forscher erzeugen Stammzellen aus Hautzellen Erstmals haben Forscher aus Hautzellen von Erwachsenen embryonale Stammzellen hergestellt. Die Alleskönner-Zellen sollen helfen, Krankheiten wie Parkinson oder Querschnittslähmungen zu behandeln. Ethisch ist ihre Herstellung umstritten. Zur Merkliste hinzufügen
Hundekopie aus dem Labor Firma will geklonte Haustiere verkaufen Ist dein Hund alt und gebrechlich? Dann lass ihn einfach klonen und nimm die jüngere Kopie! So könnte der Werbeslogan einer koreanischen Biotechnologie-Firma heißen. Sie will Hunde klonen - und die Kopien verkaufen. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Stammzellstudie Studienleiterin verteidigt Ergebnis der Arbeit Die Debatte um die umstrittene Studie zur Verjüngung von Stammzellen geht in die nächste Runde. Jetzt verteidigt die Autorin die Arbeit: Das Ergebnis sei korrekt. Zuvor war sie der Manipulation beschuldigt worden. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Stammzellstudie Japanische Elite-Uni prüft Doktorarbeiten In einem Säurebad könnten Zellen in den Embryonalzustand zurückversetzt werden, berichteten Forscher. Doch die vermeintliche Sensationsstudie bekommt immer mehr Risse: Jetzt prüft eine Universität 280 Doktorarbeiten - auch die der Studienleiterin steht auf der Probe. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Stammzellstudie Manipuliert und gefälscht? Die Kritik an einer umstrittenen Stammzellstudie verschärft sich. Nach einer internen Untersuchung kommt das beteiligte Forschungszentrum zu dem Schluss: Die Leiterin der Studie hat manipuliert und gefälscht. Zur Merkliste hinzufügen