Fund in North Dakota Fossil soll vom letzten Tag der Dinosaurier stammen Paläontologen glauben, in North Dakota Zeugnisse des Aussterbens der Dinosaurier gefunden zu haben. Mit Fossilien wie dem eines Thescelosaurus lasse sich der Ablauf der Katastrophe vor 66 Millionen Jahren nachvollziehen. Zur Merkliste hinzufügen
Außergewöhnlich großes Fossil Ichthyosaurus-Fund in englischem Stausee begeistert Forscher Zehn Meter lang, allein der Schädel wiegt eine Tonne – das sind die Maße der Überreste des Meeresreptils, die Wissenschaftler in einem Stausee in den East Midlands gefunden haben. Den Paläontologen half ein Zufall. Zur Merkliste hinzufügen
Raubsaurier-Evolution Forscher finden T-Rexchen Wer Raubsaurier hört, denkt an riesige Tiere. Das ist nicht ganz richtig: Frühe Verwandte von Tyrannosaurus waren sogar besonders klein. Und das wohl weit länger als bisher gedacht. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Indizienbeweis Neandertaler beherrschten das Feuermachen Feuer zu nutzen ist eine Sache - es zu erzeugen eine andere: Letzteres galt bei Neandertalern bisher als unsicher, weil man ihre "Feuerzeuge" nie fand. Doch offenbar brauchten sie auch keine. Zur Merkliste hinzufügen
Vorläufer der Riesensaurier Zehntonner auf krummen Beinen Ingentia prima war ein Scheinriese aus der Trias: Seine Statur ähnelte der gigantischer Sauropoden späterer Zeiten. Von Nahem gesehen war er jedoch kleiner und kurzhalsiger - ein unfertiger Gigant. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Besiedlungsgeschichte Amerikas verschwundene Hunde Als Europäer nach Amerika kamen, brachten sie Krankheiten mit, die Millionen Ureinwohner das Leben kosteten. Die Hunde der Ureinwohner starben sogar ganz aus - hinterließen aber ein tödliches Erbe. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Anthropologie Die Entwicklung des Menschen begann auf Bäumen Wann wurde der Affe zum Menschen? Nicht erst als unsere Vorfahren von den Bäumen stiegen, behauptet eine aktuelle Studie. Frühmensch "Lucy" und ihre Art hingen noch an Ästen. Zur Merkliste hinzufügen
China Älteste Fußspuren der Welt entdeckt Wann erfand die Evolution das Laufen? Viel früher als bisher bekannt: Schon zur Zeit der geheimnisvollen Ediacara-Fauna gab es offenbar Tiere, die sich auf Beinen fortbewegten. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Kreative Neandertaler Kunst oder Keule Bereits 20.000 Jahre, bevor der moderne Mensch nach Europa kam, produzierten Neandertaler hier Kunst. Der Befund ist eine wissenschaftliche Sensation, die Grenzen zu unserem archaischen Verwandten verschwimmen. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Tierreich Pac-Man allein kann das Aussterben nicht erklären Wenn der Nahrungsnachschub fehlt, wird jedes Lebewesen zum Pac-Man: Es frisst, bis nichts mehr da ist. Dabei erweist sich ein großer Körper als Nachteil - doch nicht immer, wie eine neue Studie zeigt. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Fossilien in Bernstein Als die Spinnen noch Schwänze trugen Der Fund einer 100 Millionen Jahre alten, in Bernstein bewahrten Spinne sorgt für Verblüffung unter Forschern. So verwirrend ist der Mix ihrer Körpermerkmale, dass man sie Chimäre taufte - Mischwesen. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Flokati-Federn Raubsaurier im Schafsfell Forscher der Universität Bristol behaupten, die bisher naturgetreueste Darstellung eines gefiederten Raubsauriers produziert zu haben. Sieht so aus, als hätten manche eine Art Pelz getragen. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Saurierfund in Südfrankreich Maul mit Astschere Matheronodon fraß keine Kräuter der Provence, sondern zähe, fasrige Kost - die widerstandsfähigen Wedel archaischer Palmen. Die schnitt er mit einem selbst schärfenden Scherenapparat. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener Knochenfund Vater Rhein, Wiege der Menschheit? Sind alle Menschen Rheinländer? Das vermuten zwei Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz: Sie fanden angeblich Menschenaffen-Zähne im Ur-Rhein. Interessant, sagen Experten - stimmt nur leider nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Lebenslange Fürsorge Neandertaler waren Krankenpfleger Im Allgemeinen traut man dem Neandertaler nicht viel Einfühlungsvermögen zu. Doch weit gefehlt. Mitunter pflegten die Verwandten des Menschen kranke Angehörige über Jahrzehnte. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Paläontologie Heißblut machte Riesenhaie flink Für Carcharocles megalodon wäre ein heutiger Weißer Hai nur ein Appetithappen: Prähistorische Haie waren wahre Riesen. Für das Rätsel dieses Gigantismus haben Forscher nun eine lauwarme Erklärung. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Massensterben und Evolution Der Dinos Leid, der Frösche Freud Die kosmische Katastrophe vor 66 Millionen Jahren beendete die Zeit der Dinosaurier. Andere Arten profitierten massiv davon. Das Massensterben wurde zum Motor der Evolution von Fröschen. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Evolution Wie wurden Wale von Jägern zu Sammlern? Bartenwale gehören zu den größten Tieren, die diesen Planeten je bevölkerten. Doch ihre Evolution wirft Rätsel auf. Eines wollen Forscher nun gelöst haben: Wie die Meeresbewohner ihre Zähne verloren. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Cleveland-Lloyd Quarry Das Geheimnis des Raubsaurier-Friedhofs Der Cleveland-Lloyd-Steinbruch im US-Bundesstaat Utah ist ein Traum für Fossiliensucher. Tausende Knochen zahlreicher Raubsaurier liegen dort übereinander. Jetzt wollen Forscher den Grund dafür gefunden haben. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Embryo im Dino-Ei Mehr Terrorvogel als T-Rex Mehr als 20 Jahre hielt man verblüffend große Dinosaurier-Eier aus China für Gelege eines Raubsauriers. Jetzt wurde klar: In den Eiern reiften gefiederte Giganten. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen