Pläne des Wirtschaftsministers Altmaier will Unternehmensteuern senken und Soli ganz abschaffen Niedrigere Körperschaftsteuer und Komplettabschaffung des Solidaritätszuschlags: In seinem Entwurf für den Jahreswirtschaftsbericht schlägt Minister Altmaier weitreichende Reformen vor. Doch Widerstand ist programmiert. Von Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Neue SPD-Chefin Esken stellt Bedingungen für Unternehmensteuerreform Die Konjunktur schwächelt, die Union drängt deshalb auf eine niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen. Doch von der neuen Vorsitzenden der Sozialdemokraten kommt Widerstand. Zur Merkliste hinzufügen
Streitthema in der Koalition Merkel sieht keine Chance für große Unternehmensteuerreform Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Hoffnungen der Wirtschaft auf eine umfangreiche Unternehmensteuerreform gedämpft. Der Koalitionspartner stehe dem Vorhaben im Weg. Zur Merkliste hinzufügen
Wahlkampf in Großbritannien Johnson verschiebt Senkung der Unternehmensteuer Der britische Premier setzt im Wahlkampf auf teure Versprechen - unter anderem soll das staatliche Gesundheitssystem ausgebaut werden. Um das finanzieren zu können, muss Johnson an anderer Stelle bremsen. Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmensteuerreform Altmaier fordert "Aufbruchssignal" an Wirtschaft Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich für eine Unternehmensteuerreform für das Jahr 2020 ausgesprochen. Angela Merkel unterstützt seine Forderung. Zur Merkliste hinzufügen
Besteuerung von Apple und Co. OECD präsentiert Kompromissvorschlag Die Besteuerung von Internetkonzernen soll gerechter werden. Die OECD verfolgt nun einen internationalen Ansatz. Demnach sollen die Unternehmen nicht nur an ihrem Firmensitz Steuern zahlen müssen. Zur Merkliste hinzufügen
Ab 2021 Niederlande stoppen Steuertricks für internationale Konzerne Die Niederlande gelten für viele multinationale Unternehmen als Steuerparadies. Damit soll bald Schluss sein, das Finanzministerium will Sonderregeln streichen. Zur Merkliste hinzufügen
Steuerstreit Apple wehrt sich vor EU-Gericht gegen Milliarden-Forderung Apple hat vor Gericht die 13 Milliarden Euro Steuernachforderung der EU-Kommission kritisiert. Die wirft dem Konzern vor, Verwirrung zu stiften. Zur Merkliste hinzufügen
Steuerschätzung Gabriel fordert Entlastung für Unternehmen Sind die fetten Jahre vorbei? Vor der Steuerschätzung von Finanzminister Scholz wird über den Kurs der Haushaltspolitik gestritten. Ex-SPD-Chef Gabriel zeigt sich offen für eine konservative Forderung. Zur Merkliste hinzufügen
Studie Zahlen Konzerne wirklich zu wenig Steuern? Multinationale Unternehmen drücken sich in den meisten EU-Ländern um Steuerzahlungen. Die Abgabenlast liegt teils deutlich unter dem offiziellen Steuersatz. Wie kann es dazu kommen? Zur Merkliste hinzufügen
Newsblog Konzerne zahlen fast nirgendwo in der EU den vorgeschriebenen Steuersatz Multinationale Unternehmen drücken sich in den meisten EU-Ländern um Steuerzahlungen. Laut einer Studie liegt die Abgabenlast teils deutlich unter dem offiziellen Steuersatz. Von Marius Mestermann Zur Merkliste hinzufügen
Wachstumsanreize Altmaier will Unternehmen steuerlich entlasten Angesichts gebremster Wachstumsaussichten will Wirtschaftsminister Altmaier Anreize für Unternehmen setzen. Dafür sollen Steuern gesenkt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Patagonia Modemarke spendet Profit aus Trumps Steuersenkung Zehn Millionen Dollar spart Patagonia wegen der massiven Steuersenkung durch Donald Trump. Der Outdoor-Ausstatter spendet das Geld an Umweltgruppen - aus Protest gegen den US-Präsidenten. Zur Merkliste hinzufügen
Neuordnung Steuersysteme Finanzminister Scholz warnt vor Risiken für Deutschland Firmen werden weltweit nach Regeln der reichen Industrieländer besteuert - ein System, das zunehmend hinterfragt wird. Wenn sich das ändert, werde Deutschland etliche Steuereinnahmen verlieren, sagt Finanzminister Scholz. Zur Merkliste hinzufügen
Steuerwettbewerb Scholz will deutsche Unternehmen um 2,5 Milliarden Euro entlasten Die USA haben schon eine großzügige Steuerreform auf den Weg gebracht, Frankreich und Großbritannien zumindest eine angekündigt. Nun zieht nach SPIEGEL-Informationen auch Finanzminister Scholz nach - ein bisschen. Zur Merkliste hinzufügen
Steuerlast auf Rekordhoch Deutsche Industrie fordert Entlastungen Angesichts der Rekordsteuereinnahmen des Staates wächst der Druck auf die Bundesregierung, Firmen stärker zu entlasten. BDI-Chef Lang fordert nun, Unternehmen mit maximal 25 Prozent zu besteuern. Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Unternehmen Niedrige Steuern gleichen Brexit-Folgen nicht aus Die britische Premierministerin Theresa May stößt mit ihrem Steuerversprechen auf Skepsis. Deutsche Unternehmen glauben nämlich nicht, dass das die Verluste infolge des Brexits aufwiegt. Zur Merkliste hinzufügen
Brexit Theresa May preist Großbritannien als künftiges Steuerparadies an Die EU lehnte jüngst den Brexit-Plan von Großbritanniens Premierministerin ab. Nun verteidigte Theresa May ihn vor der Uno erneut. Zudem versprach sie die niedrigsten Unternehmensteuern der G20-Staaten. Zur Merkliste hinzufügen
Handelsstreit China unterstützt Unternehmen mit Steuergeschenken Mit einem Konjunkturpaket will die Regierung die Wirtschaft im Handelsstreit mit den USA unterstützen: Chinesische Konzerne müssen künftig weniger Geld an den Staat abführen. Zur Merkliste hinzufügen
13 Milliarden Euro Irland treibt Steuern von Apple ein - mit 19 Monaten Verzögerung Irland sammelt rückwirkend Steuern von Apple ein und kommt damit einer EU-Entscheidung nach. Doch die Iren gehen weiter gegen das Urteil vor - das Geld landet vorläufig auf einem Treuhandkonto. Zur Merkliste hinzufügen