Kohlebergbau Umsiedlung von fünf Dörfern – Ministerium hielt brisantes Gutachten unter Verschluss Das Wirtschaftsministerium hat rund ein Jahr die Herausgabe eines Gutachtens verweigert, das Grundlage für das Gesetz zum Kohleausstieg war. Die öffentliche Debatte wurde so womöglich manipuliert. Von Stefan Schultz
Studie zur globalen Energiewende CO₂-Ausstoß der Kraftwerke könnte dauerhaft sinken Die Coronakrise hat auch positive Effekte: Weltweit ist der Treibhausgasausstoß von Kraftwerken dramatisch gefallen. Laut einer Studie wird er nie wieder so hoch sein wie 2019.
Energiewende Bundesverfassungsgericht lehnt Steag-Eilantrag gegen Kohleausstiegsgesetz ab Steag verlangte für das Abschalten seiner Kraftwerke mehr Geld. Doch mit einem Antrag vor dem Bundesverfassungsgericht ist der Essener Energiekonzern gescheitert - hinter dem Unternehmen stecken Stadtwerke in öffentlicher Hand.
Eilantrag gegen neues Gesetz Kohleausstieg wird ein Fall fürs Verfassungsgericht Der Essener Steag-Konzern hat einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, um Nachbesserungen beim Kohleausstieg zu erreichen. Damit droht der mühsam gefundene Kompromiss zu kippen. Von Frank Dohmen
Siemens Energy Kaeser will von der Kohleenergie lassen - irgendwann Die Firma Siemens Energy soll laut ihrem künftigen Chefaufseher bald kein Geld mehr mit Kohlekraftwerken verdienen. Wann genau, sagt Joe Kaeser nicht.
Kohleausstiegsgesetz Der Wald vertrocknet, die Regierung zündelt Eine Kolumne von Christian Stöcker Wer sich nicht vorstellen kann, was die Klimakrise bei uns anrichtet, sollte mal über Land fahren. Die klar erkennbare Zerstörung der Wälder ist nicht nur alarmierend: Wir alle finanzieren sie mit.
Milliarden für Kraftwerksbetreiber Zu viel Kohle für zu wenig Ausstieg Ein Kommentar von Gerald Traufetter Der Bundestag hat das Ende der Kohleverstromung besiegelt. Die Große Koalition hat Widerstände mit vielen Milliarden Euro beseitigt. Sie hätte das Geld besser in die klimaneutrale Zukunft investiert.
Steinkohlekraftwerk RWE will keinen Strom aus Datteln 4 beziehen RWE weigert sich, Strom aus dem neuen Steinkohlekraftwerk Datteln 4 abzunehmen, weil es auf erneuerbare Energien setzen will. Umweltschützer kaufen das dem Konzern nicht ab.
"Allianz Junger Steinkohlekraftwerke" Steinkohle-Betreiber fordern mehr Geld für klimafreundliche Umrüstung Kurz vor der Abstimmung über das Gesetz zum Kohleausstieg stellen die Betreiber mehrerer Kraftwerke neue Forderungen an die Bundesregierung. Sie wollen Geld für bereits getätigte Investitionen.
Kohleausstieg Die wundersame Kumpel-Vermehrung Wie viele Kumpel sind vom Kohleausstieg betroffen? Nach SPIEGEL-Informationen gibt es Zweifel daran, dass die in einem Gesetzentwurf genannten Beschäftigtenzahlen korrekt sind. Von Gerald Traufetter
Immer weniger Kohlekraft CO2-Emissionen der europäischen Stromproduktion stark gesunken Es ist eine gute Nachricht für das Klima: Für die Stromerzeugung sind in der EU 2019 deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen worden als zuvor. Grund ist ein neuer Rekord im Energiesektor.
Besetzung von "Datteln 4" Verdattelte Zeit Ein Kommentar von Stefan Schultz Mit der Besetzung von "Datteln 4" macht es sich die Klimabewegung zu einfach: Sie bläst einen eher unwichtigen Einzelfall zum Symbol auf - und lenkt womöglich ungewollt von den wirklich wichtigen Konflikten ab.
Besetzung von Datteln 4 Kohlestrejk för Klimatet Mit ihrem Schild „Skolstrejk för Klimatet“ kämpft Greta Thunberg für ein Umdenken in der Umweltpolitik. Dennoch soll bald das Kohlekraftwerk Datteln 4 in Betrieb gehen. Schizophren finden das Thunbergs Mitstreiter - und stürmten das Gelände. Von Lukas Eberle
Regierung verpatzt Kohleausstieg Zu langsam, zu teuer, zu spät Ein Kommentar von Gerald Traufetter Beim Gesetz zum Kohleausstieg ist die Regierung Kompromisse eingegangen, die dem Klimaschutz schaden.
Energiewende in Deutschland Ehemalige Mitglieder der Kohlekommission werfen Regierung Wortbruch vor Eigentlich wollte sich die Regierung bei der Energiewende an den Plan der Kohlekommission halten. Doch nun beklagen frühere Mitglieder nach SPIEGEL-Informationen einen Wortbruch. Von Susanne Götze
Datteln 4 Bund will Mehremissionen des neuen Kraftwerks ausgleichen Das neue Steinkohle-Kraftwerk Datteln 4 wird laut "taz" wohl mehr CO2 ausstoßen als vergleichbare Kraftwerke - weil es stärker ausgelastet sein soll. Die Bundesregierung will diese Mehremissionen kompensieren.
Zu spät, zu teuer Opposition und Verbände kritisieren Kohle-Deal der Regierung Der Kohlekompromiss der Bundesregierung steht, der Ausstieg bis spätestens 2038 ist beschlossen: Die Opposition aber äußert Kritik. Den Grünen geht der Abschied zu langsam, die FDP geißelt Steuergeschenke.
US-Großbank Goldman Sachs will keine Ölbohrungen in Arktis finanzieren Keine Kredite für schmutzige Kohlekraftprojekte und Ölbohrungen in der Arktis: Die US-Großbank Goldman Sachs hat sich zu mehr Klimaschutz verpflichtet.
Kurz vor Wahlen im Osten Regierung beschließt Milliardenhilfen für Kohleregionen Am Sonntag wird in Brandenburg und Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Diesen beiden Ländern sollen auch Milliardenhilfen zugutekommen, die die Bundesregierung nun im Gegenzug zum Kohleausstieg beschlossen hat.
Sommer-Zwischenbilanz Sonnen-, Wind- und Gasenergie verdrängen zunehmend Kohlestrom vom Markt In diesem Sommer wurde besonders wenig Strom aus Kohle erzeugt. Stattdessen registrierten Experten einen hohen Anstieg bei Solarenergie und Windkraft - sowie bei Gas.