Kein Böllerverbot zu Silvester Städte und Kommunen setzen auf Vernunft Lebensgefahr durch illegale Feuerwerkskörper, verletzte Passanten, Tiere in Gefahr: Sollte die Silvesterböllerei untersagt werden? Städtevertreter fordern mehr Vernunft statt Verbote. Zur Merkliste hinzufügen
Fehlendes Personal in Kinderbetreuung Kommunen halten Anspruch auf Ganztag für nicht umsetzbar Eine flächendeckende Ganztagsbetreuung für Kinder werde an fehlendem Personal scheitern, warnen die Kommunen. Ihre Lösung: Erst mal die Ansprüche herunterschrauben. Zur Merkliste hinzufügen
Rückstau bei der Kinderbetreuung Halb Deutschland investiert zu wenig in Kitaplätze 10,5 Milliarden Euro fehlen für den Kitaausbau. Das Problem betrifft fast die Hälfte der Kommunen. Schuld ist nicht allein die Haushaltslage. Zur Merkliste hinzufügen
»Bei der Bezahlung hinken wir hinterher« Beamtenbund verteidigt Forderung nach mehr Lohn im öffentlichen Dienst Inmitten der Inflation fordert der Beamtenbund 10,5 Prozent mehr Gehalt für Beschäftigte von Bund und Kommunen. Der Vorsitzende der Gewerkschaft rechtfertigt das auch mit dem Bürgergeld. Zur Merkliste hinzufügen
Einigung für den Nahverkehr 49-Euro-Ticket ist laut Sozialverband für viele Menschen zu teuer Mit dem 49-Euro-Ticket wollen Bund und Länder Menschen von der hohen Inflation entlasten – und zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen. Der Sozialverband übt jedoch Kritik, auch die Kommunen sind unzufrieden. Zur Merkliste hinzufügen
Risiko von Stromausfällen Viele Kommunen haben laut Umfrage keine Notfallpläne Viele Landkreise und Städte sind nur unzureichend auf Blackouts vorbereitet, wie aus einer Recherche des ARD-Magazins »Report Mainz« hervorgeht. Oft fehle es schon an einem zentralen Einsatzplan. Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitsorte »Gemütlichkeit galt unter Architekten lange eher als Schimpfwort« Wo wollen wir arbeiten? Der niederländische Architekt Aat Vos meint: Wir brauchen außer dem Büro und dem Homeoffice gute dritte Orte, die allen offenstehen und die Gemeinschaft voranbringen. Zur Merkliste hinzufügen
Anwohnerparken wird teurer Der schmerzhafte Abschied vom Billigstellplatz In Freiburg werden bis zu 480 Euro fällig, in Köln vielleicht bald 600: Parken verteuert sich für Anwohner teils um das Sechzehnfache. So sollen Autos aus den Städten verdrängt werden – doch es regt sich Kritik. Von Lukas Kissel Zur Merkliste hinzufügen
Hilferuf in der Energiekrise Kommunen drängen auf Rettungsschirm für Stadtwerke Die explodierenden Energiepreise stellen viele Stadtwerke vor Probleme. Der Deutsche Städtetag verlangt daher einen Rettungsschirm. Andernfalls seien auch Wasserversorgung, Müllabfuhr oder Straßenreinigung in Gefahr. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Energiekosten Kommunalpolitiker warnen vor Kollaps von Nahverkehrsunternehmen Das 9-Euro-Ticket hat Bussen und Bahnen Zulauf gebracht. Infolge hoher Kosten warnen Kommunalpolitiker nun vor Finanzierungslücken und Ausfällen im Nahverkehr. Ihr Appell: bitte kein Billigticket mehr. Zur Merkliste hinzufügen
Zunehmende Liquiditätsprobleme Stadtwerke rufen nach Rettungsschirm Die massiv steigenden Gas- und Strompreise bringen viele Stadtwerke in Bedrängnis. Der Branchenverband VKU warnt vor einer Insolvenzwelle und fordert eine Verständigung über mögliche Staatshilfen. Zur Merkliste hinzufügen
Wasser, Müllentsorgung und Nahverkehr bedroht Städte warnen vor Finanznot der Stadtwerke Kältere Schwimmbäder, kühle Behördenflure, unbeleuchtete Wahrzeichen: Kommunen in Deutschland bereiten sich auf einen drohenden Gasmangel vor. Sollte das nicht reichen, steht noch viel mehr auf der Kippe. Zur Merkliste hinzufügen
Kommune im Erzgebirge fürchtet Energiekollaps »Herr Putin redet mit mir nicht« Schneebergs Bürgermeister sieht durch die hohen Gas- und Strompreise den sozialen Frieden in Gefahr – einen Brief an Robert Habeck unterstützen CDU, AfD und Linke der Stadt gleichermaßen. Wackelt die Brandmauer nach rechts? Ein Interview von Alexander Preker Zur Merkliste hinzufügen
Infrastruktur, Schwimmbäder, Bibliotheken Kommunen stimmen Bürger auf Einschränkungen ein Wie viel sind die Deutschen bereit zu ertragen, um der Ukraine in Krieg gegen Russland beizustehen? Die Kommunen warnen jetzt: Es wird einiges an Verzicht notwendig sein. Zur Merkliste hinzufügen
Fehlendes Material und hohe Kosten Handwerkspräsident fürchtet viele Insolvenzen Der Handwerkspräsident ruft um Hilfe und fordert Entlastungen. Gerade Aufträge von Ländern und Kommunen würden schnell zum Bumerang für die Betriebe. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Gaspreise Nürnberg macht drei Hallenbäder dicht, um Energie zu sparen Draußen statt drinnen: Wegen der Energieknappheit schließt die Stadt Nürnberg drei ihrer Hallenbäder über den Sommer, zugleich wird die Freibadsaison verlängert. Das soll 1,3 Gigawattstunden an Energie sparen. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland vor dem nächsten Dürresommer Fische sterben in der Elbe, Böden trocknen aus Zu wenig Regen, zu viel Sonne: Auf Deutschland rollt in den nächsten Wochen eine neue Hitzewelle mit bis zu 39 Grad zu. Die Trockenheit hat vielerorts bereits Folgen. Zur Merkliste hinzufügen
Kommunalwahl in Sachsen Der Wahlsieger, den niemand auf dem Zettel hatte Ein einziger Kandidat hatte sich für die Bürgermeisterwahl im sächsischen Königshain aufstellen lassen – gewählt aber wurde ein anderer. Was war da los? Von Vicky Isabelle Bargel und Johanna Jürgens Zur Merkliste hinzufügen
Baden-Württemberg Gemeinde wählt Bürgermeister, der gar nicht kandidieren wollte Bei der Bürgermeisterwahl im badischen Schwanau hat ein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht: Seine Bewerbung hatte er schon vor Wochen zurückgezogen. Zur Merkliste hinzufügen
Nahverkehr Kommunen wollen Elektrobus-Flotten schnell ausbauen Die Batterietechnik setzt sich bei Stadtbussen rasch durch, Verkehrsbetriebe schaffen laut einer Studie Tausende Fahrzeuge an. Dabei profitieren sie massiv von einem neuen CO₂-Zertifikatesystem. Von Martin Hesse Zur Merkliste hinzufügen