DDR-Debatte Die schwindende Strahlkraft des Westens Eine Kolumne von Sabine Rennefanz Die liberale Demokratie ist – weltweit gesehen – auf dem Rückzug. Alternativen zum Kapitalismus sind nicht in Sicht. Kommt daher die neue Schärfe in der deutschen Ost-West-Debatte?
Chinas offizielle Ideologie Was das »Xi-Jinping-Denken« für die Welt vorsieht Der allmächtige Lenker der Volksrepublik begreift sich auch als marxistischer Theoretiker. Xi Jinpings politische Ideen haben Verfassungsrang, sagt Chinaexperte Steve Tsang – und weisen ihm den Status eines Halbgotts zu. Ein Interview von Georg Fahrion, Peking Zur Merkliste hinzufügen
Untergang der Sowjetunion 1991 »Das Steuer entgleitet den Händen« Ein Knall, ein letztes Wimmern, dann war es um das ruhmreiche rote Riesenreich geschehen. Vor 30 Jahren zerfiel die Sowjetunion. Sie scheiterte an planloser Politik und Nationalitätenkonflikten. Von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
Geschichtspolitik in China »Die Partei inszeniert Xi Jinping als Philosophenkönig« Der Sinologe Daniel Leese erklärt, wie Chinas Staatschef Xi Jinping die Vergangenheit umdeutet, um die Macht der Kommunistischen Partei zu sichern. Ein Interview von Martin Pfaffenzeller Zur Merkliste hinzufügen
Nikita Chruschtschow, polternder Sowjetpolitiker Er wollte »Uncle Sam einen Igel in die Unterhose pflanzen« In Stalins Schatten stieg Nikita Chruschtschow auf. Er wollte die Sowjetunion runderneuern – und brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Wer war der bullige, impulsive Machtpolitiker, der vor 50 Jahren starb? Von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
KPD-Verbot 1956 Die »Aktion Holzwurm« nagte an den West-Kommunisten Kanzler Adenauer und seine Regierung übten massiven Druck aus, bis Richter die KPD vor 65 Jahren für verfassungswidrig erklärten. Die Kommunisten machten im Untergrund weiter – am Gängelband der DDR. Von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
Rückgabe von Eigentum nach 1945 Israel kritisiert neues polnisches Gesetz als »antisemitisch« Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Besitz von geflohenen und ermordeten Juden in Polen konfisziert. Ein Gesetz schließt nun die Rückgabe des Eigentums in sehr vielen Fällen aus – Israel reagiert empört. Zur Merkliste hinzufügen
Reaktion auf Protestwelle Kuba erlaubt Gründung von kleinen und mittleren Unternehmen Seit der kubanischen Revolution ist Staatswirtschaft die Norm. Nach massiven Protesten lässt die Regierung jetzt die Gründung mittelständischer Firmen zu – ein Wendepunkt, den viele Kubaner herbeigesehnt hatten. Zur Merkliste hinzufügen
FDJ-Verbot in der Bundesrepublik Der Kampf gegen die Blauhemden »Freundschaft!« Auch im Westen war die Freie Deutsche Jugend (FDJ) aktiv, bis die Bundesregierung vor 70 Jahren den kommunistischen Verband zerschlug – mit kuriosen Folgen bis heute. Von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
Le Martinet in Südfrankreich So lebt es sich in einem Dorf, in dem seit 100 Jahren Kommunisten regieren Die KP kommt auf 95,1 Prozent, der Bürgermeister sagt: »In Le Martinet wird man Kommunist durch Geburt«. Was ist so anders hier als im Rest der Welt? Von Alexander Smoltczyk und Maurice Weiss Zur Merkliste hinzufügen
Hören, Lesen, Heimkino Was unsere Filmredakteurin dieses Wochenende macht Von Hannah Pilarczyk Wieder Wochenende im Shutdown. Was tun? Filmredakteurin Hannah Pilarczyk hört italienische Singer-Songwriter und schaut Filme von Lina Wertmüller, die als erste Frau für den Regie-Oscar nominiert war.
Märzaufstand der roten Rebellen 1921 Mit der Artillerie gegen Arbeiter Kommunisten führten die Revolte an, die vor hundert Jahren die Industrieregion um Halle und Leuna erschütterte. Als der Umsturzversuch blutig scheiterte, war die Arbeiterbewegung gespalten und geschwächt. Von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
Clara Zetkin und der 8. März »Ich werde kommen – tot oder lebendig« Den Weltfrauentag rief eine glühende Kommunistin ins Leben: Clara Zetkin wollte viel mehr als Blumen, Schokolade oder Frauen in Vorständen. Auf ihrem Weg kämpfte sie gegen große Widerstände – und bohrende Selbstzweifel. Von Lou Zucker Zur Merkliste hinzufügen
Offiziere im Kaiserreich »Wir kamen oft völlig besoffen zum Abendantreten zurück« Arnold Vieth von Golßenau legte eine vorbildliche Karriere in der Armee hin. Doch er haderte mit Dünkel und Ignoranz seiner Kollegen – und verzweifelte am Grauen des Ersten Weltkriegs. Von Uwe Klußmann Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Crash, Hyperinflation und Co. Acht Katastrophen, die 2021 ausbleiben Eine Kolumne von Thomas Fricke Dass die Coronakrise nicht zu enden scheint, lässt am Prinzip Hoffnung zweifeln. Umso besser, dass wir schon wissen, welche Katastrophen 2021 nicht eintreten werden: von der Staatspleite bis zur »Querdenker«-Machtübernahme.
Terrorprozess in München Türkische Kommunisten zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt Nach mehr als vier Jahren Prozessdauer ist im Verfahren gegen zehn türkische Kommunisten in München das Urteil gefallen. Ihnen wurde Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Zur Merkliste hinzufügen
Popstar in Coronakrise Britney Spears liebäugelt mit sozialistischen Ideen Früher unterstützte sie George W. Bush, angesichts der Coronakrise hat Britney Spears nun aber linke Ideen für sich entdeckt, etwa die Umverteilung von Reichtum. Fans feiern sie dafür. Zur Merkliste hinzufügen
Erste polnische Netflix-Serie Welcome back, Eiserner Vorhang! Der Kalte Krieg endete nie, Al Gore ist Präsident und Polen mächtiger als Russland: Die erste polnisch-sprachige Netflix-Serie "1983" wagt historische Gedankenspiele - aber gehen sie erzählerisch auch auf? Von Till Kadritzke Zur Merkliste hinzufügen
Alibaba-Gründer Milliardär Jack Ma ist Kommunist "Meine Philosophie ist es, die Regierung zu lieben - aber sie nicht zu heiraten", sagte Jack Ma einst. Das hält den chinesischen IT-Unternehmer offenbar nicht davon ab, Mitglied der Kommunistischen Partei zu sein. Zur Merkliste hinzufügen
Revolutionsanalyse "Rechte imitieren die Revolte" Es gibt eine Rückkehr des Faschismus, meint die Autorin Bini Adamczyk. Der revolutionäre Gestus der neuen Rechten sei aber nur vorgeschoben. Die sinnvolle Reaktion auf den Rechtsruck? Wut, keine Furcht. Von Enrico Ippolito Zur Merkliste hinzufügen