Auswertung der TK Krankenstand in erstem Quartal auf Rekordhoch Fehlzeiten wegen Krankheit haben laut Techniker Krankenkasse Anfang 2023 weiter zugenommen. Besonders ein allseits bekanntes Leiden ist für den Anstieg verantwortlich. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Lauterbach-Reform Krankenkassen stellen Hunderte Kliniken infrage Viele der 1675 Krankenhäuser in Deutschland könnten überflüssig sein: Laut einer GKV-Vorständin wäre eine gute Versorgung auch mit 1250 Kliniken gesichert – sie dringt auf Umsetzung der Lauterbach-Reform. Zur Merkliste hinzufügen
Ausblick auf 2024 Gesetzliche Krankenkassen erwarten erneut Milliardendefizit Die Lage der gesetzlichen Krankenkassen spitzt sich zu: Von Kürzungen bei Zahnbehandlungen ist bereits die Rede, jetzt warnt der Spitzenverband vor einer weiteren gewaltigen Finanzierungslücke – und fordert mehr Hilfe vom Bund. Zur Merkliste hinzufügen
Pflegereform im Bundestag Kassen warnen vor Überforderung der Beitragszahler Die gesetzlichen Kassen kritisieren Lauterbachs geplante Pflegereform. Allein den Beitragszahlern würden neue Lasten aufgebürdet und Beiträge erhöht. Dabei sei Pflege doch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zur Merkliste hinzufügen
Kranken- und Pflegeversicherung SPD und Grüne plädieren für höhere Beiträge von Besserverdienenden Die Kosten in Kranken- und Pflegeversicherung steigen stark. Dafür sollen nach dem Willen zweier Ampelpartner Menschen ab einem bestimmten Einkommen mehr bezahlen. Der Druck auf die FDP wächst. Zur Merkliste hinzufügen
Krankschreibung wieder auf Papier Krankenkassen sind nach Cyberangriff teils offline Ein Sicherheitsvorfall bei dem IT-Dienstleister Bitmarck sorgt für Probleme bei zahlreichen Krankenkassen. Bei einigen klappt die Kommunikation mit Patienten gar nicht mehr. Ein Ende ist nicht absehbar. Zur Merkliste hinzufügen
Fragen und Antworten zur Sozialwahl 2023 Eine Wahl, über die kaum jemand etwas weiß – und 300 Milliarden Euro Budget Rund 52 Millionen Menschen dürfen bei der Sozialwahl 2023 über die Zusammensetzung der Sozialparlamente abstimmen. Wie viel Einfluss diese Versichertenvertretungen haben, wird oft unterschätzt. Zur Merkliste hinzufügen
Vorschlag von Kassenärzte-Chef Lauterbach gegen Notaufnahme-Gebühr Kassenärzte-Chef Gassen will für den Besuch der Notaufnahme mitunter eine Gebühr verlangen. Die Kritik daran ist riesig, laut Gesundheitsminister Lauterbach wird der Vorstoß »keine Umsetzung finden«. Zur Merkliste hinzufügen
Frauenbild und Brustkrebs »Eine gut durchgeführte Mastektomie ist doch keine Verstümmelung« Eine 40-Jährige entscheidet sich nach einer Brustkrebs-OP gegen ein Implantat und für die Abnahme der anderen Brust. Die Kasse will die Kosten zunächst nicht übernehmen. Was sagt das über das Frauenbild aus? Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitswesen 66 Krankenkassen haben 2023 Zusatzbeiträge erhöht Zum Jahreswechsel wurde es für viele gesetzlich Versicherte teurer – die meisten Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht. Zur Merkliste hinzufügen
Eigenverantwortung der Bürger Wir brauchen eine Sündenversicherung Eine Kolumne von Nikolaus Blome Die Krankenkassen sind bald pleite. Höchste Zeit, dass die verhaltensblinde Solidargemeinschaft Strafpolicen für Übergewichtige und Trinker einführt.
Bis zu 2000 Euro Selbstbehalt? Was auf Kassenpatienten wirklich zukommt Teure Zuzahlungen für Patienten, vor allem für Raucher und Übergewichtige: Jedes Detail am Reformplan des Ökonomen Bernd Raffelhüschen ist ein Aufreger für sich. Profitieren würden vor allem Unternehmen. Von Matthias Kaufmann Zur Merkliste hinzufügen
Kranken- und Pflegeversicherung Lauterbach erwartet steigende Beiträge Um die explodierenden Kosten für Gesundheit und Pflege einzudämmen, werden Beitragszahler laut Karl Lauterbach bald schon mehr berappen müssen. Einen Schuldigen hat der Politiker dafür auch schon ausgemacht. Zur Merkliste hinzufügen
Vorschlag zur Kostendämpfung Kassenpatienten sollen bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung bezahlen Die Kosten für die Gesundheitsversorgung laufen aus dem Ruder. Gesundheitsökonom Bernd Raffelhüschen fordert deshalb mehr Eigenverantwortung für die Patienten. Im Klartext: mehr Eigenbeteiligung. Zur Merkliste hinzufügen
Auswertung der Krankenkassen 43 Prozent der Psychiatrien in Deutschland setzen zu wenig Personal ein Fast allein auf Station: Seit 2019 gibt es verbindliche Zahlen, wie viel Fachpersonal in Psychiatrien arbeiten muss. Nur werden sie offenbar häufig nicht eingehalten. Zur Merkliste hinzufügen
Wegen hoher Belastung Ärzte bekommen mehr Geld für Kinderbehandlung Derzeit müssen Ärzte besonders viele Kinder mit Atemwegsinfekten behandeln. Dafür sollen die Mediziner nun einen befristeten Zuschlag erhalten. Zur Merkliste hinzufügen
Wegen hoher Preise Klinikbetreiber nimmt Kassenpatienten die Butter vom Brot In den Hamburger Kliniken des Asklepios-Konzerns bekommen gesetzlich Versicherte laut einem Bericht des »Hamburger Abendblatts« nur noch Margarine aufs Tablett – das soll rund 330.000 Euro einsparen. Zur Merkliste hinzufügen
Erhöhung der Zusatzbeiträge Wie Sie jetzt rasch die Krankenkasse wechseln können Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Viele müssen ab Januar mehr für ihre Krankenkasse bezahlen. Vielleicht zwei Euro, durchaus aber auch mal 15 Euro jeden Monat. Eine gute Gelegenheit zu fragen: Bin ich hier noch richtig aufgehoben?
Staatliche Leistungen Was 2023 alles günstiger wird – und was teurer Gaspreisbremse, Deutschlandticket, Bürgergeld: Viele Menschen können im kommenden Jahr auf zusätzliche Hilfen vom Staat bauen. Doch für die meisten dürfte das den Kaufkraftverlust kaum ausgleichen. Zur Merkliste hinzufügen
Wohnen, Rente, Zinsen Zehn Tipps für Ihr Geld im neuen Jahr Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Ob Steuern, Kindergeld oder Altersbezüge: 2023 bringt einige Änderungen, die Sie für sich nutzen können.