Nawalny-Proteste Schneebälle gegen Schlagstöcke Alexej Nawalny schafft es aus der Haft heraus, die seit Jahren größten Proteste seiner Anhänger im ganzen Land zu mobilisieren. Die Demonstrierenden wehren sich dabei auch mit ungewöhnlichen Mitteln gegen die Polizeigewalt. Von Christian Esch und Christina Hebel, Moskau
Proteste in vielen Städten Russische Sicherheitskräfte nehmen Hunderte Nawalny-Unterstützer fest Zehntausende Russen sind dem Aufruf des inhaftierten Oppositionspolitikers Nawalny zu Protesten gegen Präsident Putin gefolgt. Sicherheitskräfte gehen hart gegen die Demonstranten vor – und führten auch Nawalnys Frau ab.
Nawalny-Proteste in Russland Der Aufstand der TikTok-Truppen Schüler nehmen Putin-Bilder von den Wänden, Jugendliche posieren in der Präsidentenresidenz: Mit solchen Videos erreichen Nawalnys Unterstützer bei TikTok Millionen und mobilisieren für die Proteste am Samstag. Gerät der Kreml online in die Defensive? Von Christina Hebel, Moskau
Enthüllungsvideo des Kremlkritikers Nawalnys Paukenschlag gegen den »Zaren« Kurz nachdem der Kreml Alexej Nawalny einsperren ließ, veröffentlichten dessen Mitstreiter neue Korruptionsvorwürfe gegen Russlands Präsidenten. Es geht um einen Palast am Schwarzen Meer – und Putins Familie. Von Christian Esch und Christina Hebel, Moskau
Kreml zur EU Russland verbittet sich ausländische Einmischung im Fall Nawalny Deutschland und andere Staaten fordern eine sofortige Freilassung Alexej Nawalnys – doch Moskau will davon nichts wissen. Die Festnahme des Oppositionellen sei eine »innere Angelegenheit«.
Kremlkritiker Nawalny in Haft Die Kampfansage In einem Eilverfahren hat die russische Justiz Alexej Nawalny verurteilt. Der Oppositionsführer muss für mindestens 30 Tage ins Gefängnis. Doch damit hat sich der Kreml nur neue Probleme geschaffen. Von Christina Hebel, Moskau
Die Festnahme von Alexej Nawalny Icon: Spiegel Plus Wer hat hier Angst vor wem? Seine Festnahme war angedroht worden, trotzdem flog Alexej Nawalny ungerührt nach Moskau zurück. Dort erwartete ihn ein Staatsapparat, der sich seiner Sache unsicherer zu sein scheint als sein größter Kritiker. Von Christian Esch, Christina Hebel und Anna Sadovnikova, Moskau und Berlin
SPIEGEL-Korrespondenten und ihre Prognosen für die Weltpolitik Icon: Spiegel Plus So wird 2021 Welche Menschen werden das kommende Jahr prägen? Welche Ereignisse werden die Schlagzeilen bestimmen? Wo drohen neue Konflikte? Unsere Auslandsexperten wagen einen Ausblick für 30 Länder.
Verhältnis Moskau-Berlin auf dem Tiefpunkt Icon: Spiegel Plus »Der Kreml betrachtet Deutschland von nun an als einen von den USA kontrollierten Staat« Tiergartenmord, Fall Nawalny, Nord Stream 2: Viele Deutsche sehen Russland mittlerweile kritisch. Wie ist es umgekehrt? Von Christian Esch, Moskau
Giftanschlag auf Kremlkritiker Nawalny »Das ist ein Krimi, machen Sie sich's gemütlich« Die Kremlmedien verschweigen, was über den Giftanschlag auf Alexej Nawalny bekannt wurde. Umso mehr Zuschauer findet der auf seinem YouTube-Kanal – mit einem Video über die Tat und den Geheimdienst FSB. Von Christian Esch, Moskau
Icon: Spiegel Plus Das sind die Männer, die Nawalny töten sollten Mindestens acht Agenten des russischen Geheimdienstes FSB waren nach Recherchen von SPIEGEL, Bellingcat und weiteren Partnern offenbar am Giftanschlag auf Alexej Nawalny beteiligt. Sie verfolgten ihn wohl über Jahre.
Belarussische Oppositionelle Swetlana Tichanowskaja Icon: Spiegel Plus »Ich verstehe, dass ich toxisch für den Kreml bin« Swetlana Tichanowskaja führt den Widerstand gegen Machthaber Lukaschenko aus dem Exil heraus. Ein Gespräch über die Willkürherrschaft in Belarus, russisches Misstrauen und ihren persönlichen Wandel. Ein Interview von Christina Hebel, Berlin
Schwarzes Meer statt Kreml Putin trickst im Homeoffice Mit großem Aufwand versucht der Kreml offenbar zu verheimlichen, dass Präsident Putin nicht in der Hauptstadt ist. Um den Schein zu wahren, wurde eine Kopie seines Moskauer Büros am Schwarzen Meer errichtet. Von Christian Esch, Moskau
Kurz vor der Wahl Russische Hacker sollen US-Regierungsziele attackieren Ziele sind Computer in Behörden, aber auch im Luftfahrtbereich: Hacker aus Russland fahren derzeit laut US-Angaben massive Angriffe. In mindestens zwei Fällen waren sie demnach erfolgreich.
EU-Sanktionen nach Nawalny-Giftanschlag Diese Putin-Vertrauten trifft es Moskau leugnet weiterhin eine Beteiligung an dem Giftanschlag auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny. Jetzt belegt die EU ausgewählte russische Offizielle mit Strafmaßnahmen. Wer sind die sechs Männer aus Putins Umfeld? Von Christina Hebel, Moskau
Massenhaftes Tiersterben in Russlands Osten Die Suche nach dem Gift auf Kamtschatka Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka wurden massenhaft tote Seeigel, Tintenfische und Robben angeschwemmt. Umweltschützer sprechen von einer Katastrophe. Der Druck auf die Behörden steigt. Von Christina Hebel, Moskau
Kremlkritiker Schukow Icon: Spiegel Plus "Sie haben auf meinen Kopf wie auf einen Fußball eingeschlagen" Jegor Schukow ist erst 22 Jahre alt - und gilt schon als wichtige Stimme der Opposition in Russland. Hier spricht er über die Proteste in Belarus und berichtet, wie er zuletzt in Moskau brutal verprügelt wurde. Ein Interview von Christina Hebel, Moskau
Ermittlungen zum Giftanschlag Nawalny sollte im Flugzeug sterben Nach dem Giftattentat auf Alexej Nawalny verdichten sich nach SPIEGEL-Informationen die Hinweise, dass der Kreml involviert gewesen sein könnte. Deutsche Behörden unterstellen den Tätern brutales Kalkül.
US-Außenminister Pompeo vermutet "hohe russische Regierungsmitglieder" hinter Nawalny-Anschlag Die Kritik an Russland im Fall Nawalny wird auch in den USA lauter: Laut Mike Pompeo gibt es eine "erhebliche Wahrscheinlichkeit", dass Spitzenkräfte des Kremls die Attacke auf den 44-Jährigen gesteuert haben.
Fall Nawalny Merkel lässt Zukunft von Nord Stream 2 offen Die Kanzlerin schließt nicht aus, dass der Fall des vergifteten Alexej Nawalny Folgen für den Ostseepipeline-Bau haben könnte. Man erwarte eine Erklärung des Kreml. Der nennt die Vorwürfe gegen Russland "absurd".