Zeugen gegen syrische Kriegsverbrecher in Koblenz Icon: Spiegel Plus »Wenn meinen Angehörigen etwas passiert, könnte ich mir das nie verzeihen« Deutschland will für Gerechtigkeit sorgen: Zum ersten Mal müssen sich Assad-Schergen wegen Völkerrechtsverbrechen verantworten. Doch der Prozess bringt Familien der Opfer in Gefahr. Von Hannah El-Hitami
Deutsche Justiz soll Chemiewaffenangriffe in Syrien aufklären Icon: Spiegel Plus Die Assad-Akten Zeugen, Dokumente und Videos belasten das syrische Regime. Nun soll der Generalbundesanwalt klären, wer für die Giftgasangriffe verantwortlich ist. Der SPIEGEL und die Deutsche Welle haben das Beweismaterial ausgewertet. Von Christoph Reuter, Fidelius Schmid und Wolf Wiedmann-Schmidt
Völkermord Ruanda fordert Frankreich zu Auslieferung von mutmaßlichem Kriegsverbrecher auf Ermittler haben Aloys Ntiwiragabo im Norden Frankreichs aufgespürt. Jetzt soll der ehemalige Chef des ruandischen Militärgeheimdienstes in seiner Heimat vor Gericht gestellt werden.
25 Jahre Völkermord von Srebrenica Der Stolz der Täter, das Elend der Opfer Das Massaker von Srebrenica war Völkermord. Nur in der Republika Srpska und in Serbien wird der Genozid immer hartnäckiger geleugnet. Einer der wenigen Überlebenden spürt das im Alltag auf erschütternde Weise. Aus Srebrenica berichtet Keno Verseck
Naziverbrecher 1945 Icon: Spiegel Plus Flucht über die "Rattenlinien" Ab 1945 flohen viele Nazis nach Südtirol und über Italiens Häfen weiter nach Südamerika. Unterwegs begegneten sie Opfern des Holocaust. Eine Multimedia-Rekonstruktion. Von Veronika Felder
Vorwürfe von Amnesty Syrien und Russland sollen gezielt Schulen und Krankenhäuser angreifen Auch Fassbomben wurden laut dem Bericht eingesetzt: Amnesty International wirft den Streitkräften von Machthaber Assad und ihren russischen Verbündeten eine ganze Reihe massiver Verstöße in Syrien vor.
Mutmaßliche Assad-Vollstrecker vor Gericht Die Gräueltaten der Abteilung 251 Zum ersten Mal überhaupt stehen Mitglieder des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht - in Koblenz. Über zwei Angeklagte, die schweigen, und Vorwürfe, die kaum auszuhalten sind. Aus Koblenz berichtet Julia Jüttner
Aus dem KZ gerettet Mit Weißen Bussen in die Freiheit Kurz vor Kriegsende gelang eine der größten Rettungen von Gefangenen aus Konzentrationslagern: Rund 20.000 Menschen kamen frei. In einem der Weißen Busse Richtung Schweden saß der dänische Widerstandskämpfer Knud Christensen, heute 95. Von Bernd Hauser
Syrienkrieg Maas wirft Russland und Assad-Regime Kriegsverbrechen vor Vor dem Uno-Sicherheitsrat hat Bundesaußenminister Maas russischen und syrischen Militärs für willkürliche Angriffe auf Zivilisten in der Idlib-Offensive scharf kritisiert. Russland spricht von Falschinformationen.
Einsatz in Afghanistan Australien prüft mehr als 50 mutmaßliche Kriegsverbrechen Australische Spezialeinheiten sollen in Afghanistan Kriegsverbrechen begangen haben. Jetzt fördert ein Bericht erstmals das Ausmaß zutage.
"Rassistische Person" Erdogan attackiert Literaturnobelpreisträger Handke Der türkische Präsident Erdogan kritisiert die Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke: Damit würden Verstöße gegen Menschenrechte geehrt.
Kontroverse über Trump und Navy Seal US-Marinestaatssekretär Spencer muss gehen Die Affäre um einen von Donald Trump begnadigten Elitesoldaten hat personelle Konsequenzen: Der zivile Leiter der US-Marine ist seinen Job los. In seinem Rücktrittsschreiben wird er deutlich.
Human Rights Watch Menschenrechtler werfen afghanischen Sondereinheiten Kriegsverbrechen vor Nächtliches Eindringen in Häuser, wahllose Tötung von Zivilisten, Erschießungen vor Ort: Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe gegen Spezialeinheiten des afghanischen Geheimdienstes.
Wahl in Kosovo Machtkampf unter alten Kameraden Zum zweiten Mal binnen zwei Jahren wird in Kosovo gewählt. Im Hintergrund geht es um Machtkämpfe ehemaliger Kriegskommandanten. Die Bevölkerung ist ihrer korrupten Elite längst müde. Von Keno Verseck
Überfall auf den Sender Gleiwitz "Der Führer braucht einen Kriegsgrund" Verkleidete SS-Männer stürmten am 31. August 1939 die Rundfunkstation Gleiwitz. Es war eine Propagandalüge - der inszenierte Handstreich lieferte Hitler einen Vorwand zum Angriff auf Polen und war der Auftakt zum Zweiten Weltkrieg. Von Hans Hielscher
Deutsche Kriegsverbrechen Steinmeier bittet in Italien um Vergebung Vor 75 Jahren ermordeten deutsche SS-Soldaten in Fivizzano 400 Dorfbewohner. Bei einer Gedenkveranstaltung in der Toskana spricht der deutsche Bundespräsident nun von einer "Verantwortung, die keinen Schlussstrich kennt".
Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg Bis zum letzten Atemzug Die Koreanerin Lee Ok Seon wurde als Mädchen in ein japanisches Armeebordell gezwungen. Auch mit 91 Jahren fordert sie noch immer Entschädigung. Sie ist eines der letzten lebenden Opfer. Von Katharina Graça Peters
Ruanda vor 25 Jahren Der angekündigte Völkermord Es war Afrikas Albtraum: 1994 ermordeten Hutu-Milizen binnen hundert Tagen 800.000 Menschen, vor allem aus der Tutsi-Minderheit. Verzweifelte Warnungen eines Uno-Generals verhallten. Hätte das Massaker verhindert werden können? Von Hans Hielscher
Naziverbrechen Das Massaker im Arnsberger Wald Es war einer der schlimmsten Massenmorde noch kurz vor Kriegsende: Vor 74 Jahren erschoss die "Division zur Vergeltung" im Sauerland 208 polnische und russische Zwangsarbeiter. Jetzt wurden ihre Habseligkeiten gefunden. Von Christian Parth
Afghanistan-Ermittlungen USA verweigern Mitarbeitern des Strafgerichtshofs die Einreise Die US-Regierung macht seit längerer Zeit Stimmung gegen den Internationalen Strafgerichtshof - aus Sorge vor Strafverfolgung ihrer Soldaten. Jetzt geht sie direkt gegen die Juristen aus Den Haag vor.