Elitesoldat Edward Gallagher Irak-Veteranen beschreiben von Trump begnadigten Kameraden als "total bösartig" Elitesoldat und Sadist? Edward Gallagher wurde wegen seines Verhaltens im Irakkrieg degradiert - und von Präsident Trump begnadigt. Ex-Kameraden Gallaghers verstehen das nicht: Der Mann sei "toxisch". Zur Merkliste hinzufügen
"Rassistische Person" Erdogan attackiert Literaturnobelpreisträger Handke Der türkische Präsident Erdogan kritisiert die Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke: Damit würden Verstöße gegen Menschenrechte geehrt. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Kriegsverbrechen Trump begnadigt Militärs und widerruft Degradierung von Elitesoldat Er wandte sich damit gegen sein eigenes Verteidigungsministerium: US-Präsident Trump hat drei Soldaten begnadigt, die wegen Kriegsverbrechen angeklagt oder rechtskräftig verurteilt waren. Zur Merkliste hinzufügen
Wahl in Kosovo Machtkampf unter alten Kameraden Zum zweiten Mal binnen zwei Jahren wird in Kosovo gewählt. Im Hintergrund geht es um Machtkämpfe ehemaliger Kriegskommandanten. Die Bevölkerung ist ihrer korrupten Elite längst müde. Von Keno Verseck Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Kriegsverbrechen Steinmeier bittet in Italien um Vergebung Vor 75 Jahren ermordeten deutsche SS-Soldaten in Fivizzano 400 Dorfbewohner. Bei einer Gedenkveranstaltung in der Toskana spricht der deutsche Bundespräsident nun von einer "Verantwortung, die keinen Schlussstrich kennt". Zur Merkliste hinzufügen
Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg Bis zum letzten Atemzug Die Koreanerin Lee Ok Seon wurde als Mädchen in ein japanisches Armeebordell gezwungen. Auch mit 91 Jahren fordert sie noch immer Entschädigung. Sie ist eines der letzten lebenden Opfer. Von Katharina Graça Peters Zur Merkliste hinzufügen
Naziverbrechen Das Massaker im Arnsberger Wald Es war einer der schlimmsten Massenmorde noch kurz vor Kriegsende: Vor 74 Jahren erschoss die "Division zur Vergeltung" im Sauerland 208 polnische und russische Zwangsarbeiter. Jetzt wurden ihre Habseligkeiten gefunden. Von Christian Parth Zur Merkliste hinzufügen
Afghanistan-Ermittlungen USA verweigern Mitarbeitern des Strafgerichtshofs die Einreise Die US-Regierung macht seit längerer Zeit Stimmung gegen den Internationalen Strafgerichtshof - aus Sorge vor Strafverfolgung ihrer Soldaten. Jetzt geht sie direkt gegen die Juristen aus Den Haag vor. Zur Merkliste hinzufügen
Denkmalsturm der Nazibesatzer in Frankreich Rache am Erbfeind Afrikanische Soldaten halfen im Ersten Weltkrieg, den Vormarsch der Deutschen zu stoppen. Die Nazis demontierten ein Denkmal für die "Schwarze Armee". Es verschwand spurlos aus Reims, ein Doktorand löste das Rätsel. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Bundespräsident in Athen Steinmeier bittet um Verzeihung für Nazi-Verbrechen Wegen NS-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg fordert Griechenland Entschädigungen in dreistelliger Milliardenhöhe. Deutschland lehnt dies ab. Bei einem Athen-Besuch gedachte Bundespräsident Steinmeier der Opfer. Zur Merkliste hinzufügen
Wehrmachtmassaker auf Kefalonia "Alles, was vor die Mündung kommt, wird umgelegt" Im September 1943 erschossen Wehrmachtsoldaten auf der Insel Kefalonia Tausende italienische Kriegsgefangene. Sie zielten auch auf Marco Botti. Hier schildert der 100-Jährige, wie ein Sterbender ihm das Leben rettete. Von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Frankreichs Aufarbeitung des Algerienkrieges Der Kniefall des Emmanuel Macron Kanzlerin Merkel ehrt in Algerien die Unabhängigkeitskämpfer gegen Frankreich - gleichzeitig erkennt Präsident Macron französische Kriegsverbrechen an. Das könnte Europas Afrikapolitik verändern. Von Georg Blume Zur Merkliste hinzufügen
Hungerkatastrophe Die Wehrmacht wütete in Ostpreußen Nach dem Sieg der Roten Armee über die Wehrmacht verhungerten 1945 in Ostpreußen Zehntausende deutsche Zivilisten. Wer war schuld? Ein Historiker belastet die Wehrmacht - und entlastet die sowjetischen Besatzer. Von Klaus Wiegrefe Zur Merkliste hinzufügen
Massaker von Babi Jar Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 96-Jährigen Deutsche Soldaten erschossen im Jahr 1941 mehr als 33.000 Menschen in einer Schlucht bei Kiew. Jetzt wird gegen einen 96-Jährigen ermittelt - er gehörte damals der Waffen-SS an. Zur Merkliste hinzufügen
Nachkriegsschicksal Erst vergewaltigt, dann vergessen Nach Kriegsende wurden Hunderttausende Frauen Opfer sexualisierter Gewalt durch Soldaten der Siegermächte. Die seelischen Wunden wurden jahrzehntelang ignoriert. Von Michael Sontheimer Zur Merkliste hinzufügen
Bosnienkrieg Kroatin wegen Kriegsverbrechen zu 14 Jahren Haft verurteilt Sie stach einem Gefangenen in den Hals - und folterte rund Dutzend weitere Menschen: Azra Basic muss wegen Verbrechen im Bosnienkrieg eine Gefängnisstrafe absitzen. Sie war zuvor in den USA untergetaucht. Zur Merkliste hinzufügen
Jugoslawischer Bürgerkrieg Serbischer Rebellenführer wegen Kriegsverbrechen verurteilt Dragan Vasiljkovic lebte als Golflehrer getarnt in Australien - nun wurde er in Kroatien zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Der Grund: Seine Rolle als Rebellenführer im jugoslawischen Bürgerkrieg. Zur Merkliste hinzufügen
"Der Henker vom Emsland" Kleider machen Mörder Er fand eine Uniform am Straßenrand, übernahm als Hochstapler ein Gefangenenlager - und ermordete fast 170 Menschen. Wie der Schornsteinfeger Willi Herold im April 1945 zum Kriegsverbrecher wurde. Von Martin Pfaffenzeller Zur Merkliste hinzufügen
Jugoslawienkrieg Das weiße Band der Schande Während des Bosnienkriegs wurden Nichtserben gezwungen, weiße Bänder am Oberarm zu tragen, sie wurden in Lager deportiert, gefoltert, vertrieben. Heute kämpfen Überlebende mit den Bändern für Gerechtigkeit. Von Melina Borcak Zur Merkliste hinzufügen
Irakkrieg Verwaltungsgericht lehnt Asylantrag eines US-Deserteurs ab Weil er befürchtete, im Irak Kriegsverbrechen begehen zu müssen, ist ein US-Soldat 2007 in Bayern desertiert. Nun entschied ein Gericht: Ein Asylgrund ist die Fahnenflucht des Mannes nicht. Zur Merkliste hinzufügen