Klage gegen Historikerin Lesbische Beziehungen im KZ – zu intim für die Forschung? Die SS-Aufseherin verliebte sich – für die junge Jüdin ging es ums Überleben. 75 Jahre später beschäftigt der Fall einer Holocaustüberlebenden die Justiz: Die Tochter sieht das Andenken ihrer Mutter in Gefahr. Von Solveig Grothe
Dita Kraus überlebte vier Konzentrationslager Icon: Spiegel Plus "Man konnte die Baracke nicht verlassen, ohne über die Leichen zu stolpern" Die Prager Jüdin Dita Kraus wurde vor 75 Jahren aus dem Lager Bergen-Belsen befreit. Nun erzählt sie erstmals von ihrem Leidensweg durch den Holocaust. Ein Interview von Martin Doerry
Holocaust-Überlebende Edith Erbrich "Hör auf zu weinen, sonst werden wir getrennt" Im Viehwaggon wurde Edith Erbrich als kleines Mädchen nach Theresienstadt deportiert. Als eine der letzten Zeitzeuginnen berichtet sie über das Grauen im KZ, die Nacht der Befreiung und das Wiedersehen mit ihrer Mutter.
Mit 93 Jahren gestorben Swing-Legende und KZ-Überlebender Coco Schumann ist tot Er spielte um sein Leben: Als KZ-Häftling wirkte Coco Schumann in dem SS-Propagandafilm "Theresienstadt" mit - in Auschwitz musste er zur Unterhaltung der Nazi-Schergen "La Paloma" intonieren. Jetzt ist der Musiker in Berlin gestorben.
KZ-Überlebende "Das war meine Rache an Hitler!" Sie lachen, weinen, singen: Ein Jahrzehnt lang hat Stefan Hanke KZ-Überlebende in ganz Europa fotografiert. einestages zeigt am Holocaustgedenktag seine Porträts von Menschen, die längst nicht mehr Opfer sein wollen. Von Christoph Gunkel
"Wir schaffen das" KZ-Überlebende nennt Merkel-Satz heroisch Zum internationalen Holocaust-Gedenktag hat die ehemalige Zwangsarbeiterin Ruth Klüger im Bundestag gesprochen. Sie lobte die deutsche Aufnahmebereitschaft in der Flüchtlingskrise.
Adria-Insel Investor will KZ zum Luxushotel umbauen In einem ehemaligen Konzentrationslager in Montenegro sollen künftig Touristen Urlaub machen. Das Land hat die Insel mit dem früheren KZ an einen Investor vermietet, der ein Luxushotel plant. Doch jetzt regt sich Widerstand.
Auschwitz-Überlebende bei Jauch Erinnerung als Waffe Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hatte Günther Jauch zwei Holocaust-Überlebende geladen. Eine gelungene Veranstaltung über das Sprechen als Widerstand gegen das Vergessen. Von Christian Buß
Jazzlegende Coco Schumann "Dass ich hier sitze, habe ich der Musik zu verdanken" Er spielte um sein Leben: Als KZ-Häftling wirkte Coco Schumann in dem SS-Propagandafilm "Theresienstadt" mit - in Auschwitz musste er zur Unterhaltung der Nazi-Schergen "La Paloma" intonieren. Begegnung mit einem Unbeugsamen. Von Katja Iken
SS-Propagandafilm "Theresienstadt" 90 Minuten Lüge Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte die SS den Propagandastreifen "Theresienstadt". Der Film zeigte das jüdische Getto als Freizeit-Idyll mit glücklichen Bewohnern. Forscher rätseln, für wen dieser Film gedacht war. Von Katja Iken
Auschwitz-Überlebender Yehuda Bacon "Ich wollte wissen, wie alles funktioniert" Zum 69. Mal jährt sich die Befreiung von Auschwitz. Der Maler Yehuda Bacon erlebte das Vernichtungslager als Kind - seine Zeichnungen wurden als Beweise im Eichmann-Prozess verwendet. Er war ein neugieriger Junge: Die Kapos ließen ihn im Leichenlift fahren und zum Aufwärmen in die Gaskammern gehen. Von Annette Langer
Erinnerungen an Auschwitz Bilder des Todes Als Kind war Otto Dov Kulka in Auschwitz, er sah, wie andere Kinder, Mütter, Alte mit einem Winken für die Gaskammer bestimmt wurden. Auf SPIEGEL ONLINE beschreibt er, wie er vor 50 Jahren als Zeuge im Auschwitz-Prozess aussagte und als Historiker bis heute versucht, das Geschehene zu verstehen.
Auschwitz-Überlebender Otto Dov Kulka "Am genauesten trifft es das Wort 'Endlösung'" Otto Dov Kulka findet in seinen Erinnerungen eindringliche Formulierungen für seine Kindheit in Auschwitz. Nun erhält er den Geschwister-Scholl-Preis. Im Interview spricht er über die Gefahr des Rassismus, einen Abschied für immer und erklärt, warum er das Wort "Holocaust" unpassend findet. Von Sebastian Hammelehle
Freiwilligendienst in KZ-Gedenkstätte "Das Kapitel Rassismus ist noch nicht abgeschlossen" KZ-Gedenkstätten sind Orte des Grauens. Simon, Tomke, Larissa, Janina und Veit sind täglich dort: Ein Jahr lang verrichten sie einen Freiwilligendienst in Theresienstadt, Dachau oder Osthofen. Hier erzählen sie, was sie antreibt. Von Lea Deuber
Kritik Auktionshaus stoppt Versteigerung von umstrittenem OP-Besteck Ein britisches Auktionshaus wird ein Operationsbesteck, das angeblich einem KZ-Kommandanten gehörte, doch nicht versteigern. Das Unternehmen hatte nach eigenen Angaben eine Reihe "übler" Anrufe bekommen.
KZ Theresienstadt Briten versteigern OP-Besteck eines SS-Offiziers Ein britisches Auktionshaus behauptet: Es ist im Besitz einer Holzkiste mit dem OP-Besteck, das dem Nazi-Offizier Anton Burger gehörte. Und will es jetzt versteigern. Der SS-Obersturmführer leitete das KZ Theresienstadt. Historiker aber bezweifeln die Herkunft der Instrumente.