Laute Nachbarn Wie ich mit Ende 20 zur Spießerin wurde Eine Kolumne von Stella Schalamon Ich hatte mich immer für tolerant gehalten. Dann wummerte mitten in der Woche dröhnende Musik durch meine Schlafzimmerwand.
Amsterdam als Vorbild Grüne und Linke fordern Stopp von Nachtflügen und Privatjets Die Niederlande beschränken den Luftverkehr – könnte Deutschland folgen? Grüne und Linke sprechen sich für harte Eingriffe an Flughäfen aus, um Klimaschäden und Lärm zu begrenzen. Zur Merkliste hinzufügen
Opfer von Lärmbelästigung Am Ende griff er zum Messer und wurde zum Täter Klaus Dieter F. hat keine Vorstrafen, ist nie sonderlich aufgefallen. Dann bringt er seinen Nachbarn um, weil dieser ständig zu laut ist. Wie konnte es so weit kommen? Von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Warnung vor Hörverlust Was zu lautes Musikhören bei Teenagern anrichten kann Wissenschaftler warnen vor einer Schwerhörigkeitsepidemie: Einer Studie zufolge droht rund einer Milliarde junger Menschen später im Leben ein Hörverlust. Worauf Kinder und Eltern achten sollten. Zur Merkliste hinzufügen
Forscher über Lärm und Gesundheit Ab wann ist Krach schädlich? Die Pandemie hat uns alle sensibler gegen Geräuschbelästigung gemacht, sagt Lärmforscher André Fiebig. Ab wann Lärm gefährlich wird – und wie man sich schützen kann. Ein Interview von Enrico Ippolito Zur Merkliste hinzufügen
Flughafen Dublin Mehr als 12.000 Beschwerden wegen Lärm – von Einzelperson Eine einzige Person soll für 90 Prozent der Beschwerden wegen Lärmbelästigung am Flughafen Dublin verantwortlich sein. Auch in diesem Jahr hat sich der oder die Unbekannte offenbar schon Tausende Male gemeldet. Zur Merkliste hinzufügen
Frankreich will leiser werden So funktionieren die »Lärmblitzer« Im Nachbarland werden seit Kurzem Schallfallen getestet. Die Geräte fotografieren Kennzeichen überlauter Fahrzeuge, es drohen Bußgelder. Ein Modell für Deutschland? Von Jürgen Pander Zur Merkliste hinzufügen
Geräuschkulissen der Pandemie Wenn der Eismann täglich klingelt Piepst Ihre Spülmaschine auch viel zu lang, wenn sie fertig ist? Nerven Sie die Heckenschneider der Hausmeister? Oder gar der Eismann? Wie ich versuche, mich nicht über den Krach im Homeoffice aufzuregen. Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Schlaflos in Berlin Was Lärm in der Stadt bei den Menschen anrichtet Die Wohnung ist Rückzugsort. Was, wenn der bedroht ist? Nicht durch Eindringlinge oder Spekulanten, sondern durch Krach. Eine Geschichte über den Krawall der Großstadt, der unseren Autor kirre macht. Von Florian Kugel Zur Merkliste hinzufügen
Neue Studie zur Verkehrsbelastung Warum Krach Vögel verblöden lässt Finken finden bei Verkehrslärm langsamer Futter, Heuschrecken scheitern bei der Partnerwahl. Forscher fordern deshalb mehr Schallschutz für Tiere. Von Julia Koch Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Umfrage Große Mehrheit will Fahrverbote für laute Motorräder Die Politik soll härter gegen Motorradlärm vorgehen, finden die meisten Deutschen - das zeigt eine SPIEGEL-Umfrage. Bisher blockiert Verkehrsminister Scheuer, doch auch die Mehrheit der Unionsanhänger ist für gezielte Streckensperrungen. Von Nils-Viktor Sorge Zur Merkliste hinzufügen
Umsetzung von sechs Maßnahmen Grüne bieten Kompromiss im Streit über Motorradlärm an Die grüne Bundestagsfraktion bläst im Streit über Motorradlärm zur Charmeoffensive - greift in einem Papier aber auch eine umstrittene Forderung der Lärmschützer auf. Von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Motorradpolizist über Lärmdebatte "Alle zehn Minuten kommt eine Brülltüte" Volker Heinen ist Motorradpolizist in der Eifel. Im Interview erklärt er, wie viele Motorräder zu laut sind - und warum nicht nur die Fahrer schuld am Lärm sind. Ein Interview von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Fahrverbote für laute Motorräder in Tirol Ausgeknattert Österreich hat beliebte Strecken in Tirol für laute Motorräder gesperrt, auch die Fahrer können mit der Regelung leben. In Süddeutschland würde man das Modell gern kopieren - aber der Bundesverkehrsminister blockiert. Von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Drohende Fahrverbote "Wir Motorradfahrer haben die Pflicht, Rücksicht zu nehmen" Tausende Motorradfahrer haben gegen drohende Fahrverbote demonstriert. Ihr Bundesverband indes macht auch die Biker selbst dafür verantwortlich, dass die gesellschaftliche Akzeptanz ihres Hobbys leidet. Ein Interview von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Motorradfahrer-Demos Konflikt zwischen Brösel und Kant Ein Kommentar von Arno Frank Zehntausende Motorradfans haben in Deutschland lautstark dagegen protestiert, dass sie leiser sein sollen. Dabei könnte man diesem schönen Hobby frönen, auch ohne völlig asozial aufzutreten.
Lärmschutz Scheuer lehnt Fahrverbote für Motorräder ab Anwohner sollen besser vor Motorradlärm geschützt werden - das verlangt der Bundesrat. Doch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sieht die Dinge laut einem Zeitungsbericht anders. Zur Merkliste hinzufügen
Motorradlärm Wer nicht hören will Des einen Freiheit ist des anderen Lärmbelästigung: Motorräder polarisieren. Nun wächst der Druck auf die Hersteller, die Geräusche deutlich zu verringern. Fahrerverbände wittern Diskriminierung. Von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Laute Motorräder "Ohne den Sound springen die Käufer ab" Tiefes Brummen oder nervöses Kreischen: Sounddesigner Thomas Görne erklärt im Interview, warum Fahrer auf den Klang ihrer Motorräder nicht verzichten mögen - und wie sich Anwohner dennoch besser schützen ließen. Ein Interview von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitsgefahr Millionen Menschen sind zu hohem Lärm ausgesetzt Autos, Flugzeuge, Industrie - Millionen Menschen in Europa leiden unter Lärm und daraus resultierendem Schlafmangel, schätzt die Europäische Umweltagentur. Die Belastung wird wohl noch steigen. Zur Merkliste hinzufügen