Liberale FDP wählt Volker Wissing zum Generalsekretär Finanzexperte Volker Wissing ist der neue Generalsekretär der Liberalen. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister löst die erfolglose Linda Teuteberg ab. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer FDP-Generalsekretär Wissing Lindners Ampelmann Auf dem FDP-Parteitag soll Volker Wissing die erfolglose Linda Teuteberg ablösen. Der Finanzexperte regiert in Rheinland-Pfalz mit SPD und Grünen. Kann er den Liberalen neue Wähler bescheren? Von Christoph Schult und Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
SPD kämpft um AfD-Wähler Kümmern statt wimmern Die SPD rutscht in Umfragen immer weiter ab. Was tun? In Rheinland-Pfalz stemmen sich Genossen gegen den Negativtrend - und wollen wieder Kümmerer vor Ort sein. Kann das funktionieren? Ein Besuch. Von Christian Teevs Zur Merkliste hinzufügen
Rot-Gelb-Grün Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz steht Rot-Gelb-Grün in Rheinland-Pfalz ist besiegelt. SPD, FDP und Grüne unterschreiben rund zwei Monate nach der Landtagswahl den Koalitionsvertrag. Zur Merkliste hinzufügen
Rheinland-Pfalz Grünen-Basis und FDP-Parteitag stimmen für Ampelkoalition Die Grünen-Mitglieder in Rheinland-Pfalz und ein Sonderparteitag der FDP haben für eine Ampelkoalition mit der SPD als stärkstem Partner votiert. Die Partei um Regierungschefin Malu Dreyer muss noch zustimmen. Zur Merkliste hinzufügen
Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz Das Dreyer-Bündnis Eine Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen soll künftig Rheinland-Pfalz regieren. Ein Modell für den Bund? Von Kevin Hagen Zur Merkliste hinzufügen
Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz Parteispitzen einigen sich auf Koalitionsvertrag Jetzt geht es nur noch um den Zuschnitt der Ressorts: In Rheinland-Pfalz haben sich die Spitzen von SPD, FDP und Grünen auf einen Vertrag zu einer Ampelkoalition verständigt. Zur Merkliste hinzufügen
Rheinland-Pfalz Auch FDP will über Ampelkoalition verhandeln SPD und Grüne wollen eine Ampelkoalition in Mainz, nun ziert sich auch die FDP nicht länger. Der Landesvorstand sprach sich für Koalitionsverhandlungen aus. Zur Merkliste hinzufügen
#PetryAusrede "Zu früh rechts abgebogen" Kaum verpasst man einen Termin beim "Morgenmagazin", schon spottet das Internet: Unter dem Hashtag #PetryAusrede sammeln User neue Rechtfertigungen für die AfD-Chefin - auch eine führende Grünen-Politikerin mischte mit. Zur Merkliste hinzufügen
Kölner Politiker Rottmann Beruf Geheimdienstoffizier, Hobby AfD Hendrik Rottmann arbeitet für den Bundeswehr-Geheimdienst MAD. Der Kölner engagiert sich aber auch bei der AfD. Er ist nicht der einzige Politiker der Rechtspopulisten in der Truppe. Von Jörg Diehl und Matthias Gebauer Zur Merkliste hinzufügen
Koalitionen Gysi hält Bündnis von CDU und Linken für denkbar Der Erfolg der AfD zwingt zum Umdenken: Linke-Spitzenpolitiker Gregor Gysi überrascht nach den drei Landtagswahlen mit einem Appell an Union und Linke, sich für Regierungsbündnisse zu öffnen. Zur Merkliste hinzufügen
Unionsstreit nach den Wahlen Merkel beschwört Gemeinschaft aus CDU und CSU Kanzlerin Merkel versucht im Unionsstreit um die Flüchtlingspolitik zu beschwichtigen: "Wir gehören zusammen", sagte sie über die Schwesterpartei. Die CSU sieht das wohl zurzeit nicht so - und grenzt sich weiter ab. Zur Merkliste hinzufügen
FDP-Comeback Projekt 17 Langsam, aber sicher geht es wieder aufwärts für die Liberalen. Nach dem guten Abschneiden bei den Landtagswahlen sind sogar Regierungsbeteiligungen möglich. FDP-Chef Lindner ordnet alles einem großen Projekt unter. Von Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
Rheinland-Pfalz Julia Klöckner bleibt CDU-Fraktionschefin Die CDU hat bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz deutlich verloren. Dennoch ist Spitzenkandidatin Julia Klöckner als Fraktionsvorsitzende im Amt bestätigt worden. Zur Merkliste hinzufügen
Neue AfD-Abgeordnete Angry Birds Wer sind die 61 Abgeordneten, die die AfD in die drei neu gewählten Landtage schickt? Unter ihnen finden sich Neulinge, politische Seitenwechsler und Wutbürger, die ihre radikale Haltung nicht verhehlen. Von Fabian Reinbold, Yannic Rehm und Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
"Hart aber fair" zum Wahlsonntag "Ich dulde in meiner Partei keine Fremdenfeindlichkeit", sagt der AfD-Sprecher Viele Floskeln, wenig Erkenntnis: Frank Plasberg wollte mit Fans und Kritikern der Kanzlerin über die "Wut-Wahl" diskutieren. Doch er vergab viel zu viele Chancen. Die Sendung im Check. Von Mathias Zschaler Zur Merkliste hinzufügen
Regierungsbildung in Baden-Württemberg SPD will keine Deutschlandkoalition, FDP keine Ampel Die SPD in Baden-Württemberg hat FDP und CDU eine Absage erteilt. Die Liberalen wollen ihrerseits nicht mit Grünen und SPD regieren. Kommt nun Grün-Schwarz? Zur Merkliste hinzufügen
Merkel nach den Landtagswahlen Kann passieren Der Union stehen nach den herben Wahlpleiten unruhige Wochen bevor, CSU-Chef Seehofer sieht die CDU und seine Partei in ihrer Existenz gefährdet. Doch die Kanzlerin winkt ab. Von Philipp Wittrock Zur Merkliste hinzufügen
Seehofer warnt Merkel "Gigantisch scheitern" Horst Seehofer ist nicht zu stoppen: Nach den CDU-Wahlniederlagen bahnt sich der nächste Konflikt mit der Kanzlerin an. Der CSU-Chef setzt auf eine harte Linie beim Flüchtlingsdeal mit der Türkei. Von Björn Hengst Zur Merkliste hinzufügen
Triumph der AfD Frauke Petry freut sich zu früh Die Wahlerfolge in den drei Ländern stärken die bundespolitische Rolle der AfD. Bei den Rechtspopulisten verschieben sich offenbar aber auch die Machtverhältnisse. Von Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen