Nach Verbot von Werkverträgen Fleischbetriebe stocken Stammbelegschaften kräftig auf Die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen rückten die Arbeitsbedingungen ins Licht – die Bundesregierung reagierte mit einem Verbot von Werkverträgen. Nun stellen die Betriebe deutlich mehr Beschäftigte fest ein.
Lebensmittel zu Schleuderpreisen »Irgendjemand bezahlt den Preis dafür« Der Streit der Bauern mit den großen Lebensmitteldiscountern entwickelt sich zum Dauerthema. Doch inzwischen räumen selbst Verbraucherschützer ein, dass Billigstpreise schädlich sind.
Umsatzplus Corona treibt Deutsche an die Tiefkühltruhen Die Coronakrise hat Tiefkühlkost-Herstellern eine deutlich höhere Nachfrage von Privatleuten beschert. Sorgen bereitet der Branche jedoch das Geschäft mit Großkunden.
Ab 1. Januar Fleischindustrie erwartet Klagen gegen Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit Schlechte Wohn- und Arbeitsbedingungen begünstigten Corona-Ausbrüche in der Fleischindustrie. Ein neues Gesetz soll die Umstände für Arbeiter verbessern – einzelne Firmen wollen offenbar dagegen klagen.
Skandal um US-Konzern Tyson Foods Icon: Spiegel Plus Die makabren Corona-Wetten der Fleischmanager Familien von Covid-Opfern verklagen den Fleischfabrikanten Tyson Foods wegen des Vorwurfs unzureichender Schutzmaßnahmen. Führungskräfte sollen sich einen Spaß aus den Infektionen gemacht haben. Von Ines Zöttl, Washington
Reaktion auf Corona-Ausbrüche Bundestag verschärft Arbeitsschutzregeln in Schlachtbetrieben Miserable Wohn- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in der Fleischindustrie begünstigten mehrere Corona-Massenausbrüche. Nun steuert der Bundestag mit einem Gesetz gegen. Für Unternehmen bleiben aber Schlupflöcher.
Urteil im Streit mit Appel Iglo verliert im Kampf um den Käpt'n Maritim gestaltet, aber keine irreführende Nachahmung: Appel Feinkost darf laut einem Urteil mit einem Mann im Seemannslook werben. Eine Verwechslungsgefahr mit der Werbeikone Käpt'n Iglo bestehe nicht.
Markenstreit von Iglo und Appel Kampf um den Käpt'n Käpt'n Iglo ist eine der bekanntesten deutschen Werbefiguren. Dem Hersteller schmeckt es deshalb gar nicht, dass auch Appel mit einem Seemann wirbt. Nun entscheidet ein Gericht.
Preisrutsch bei Brennstoffen Euro-Verbraucherpreise sinken vierten Monat in Folge Für Bürger ist es eine willkommene Entlastung, für die Geldpolitik aber ein Problem: Die Preise in der Eurozone sinken bereits seit Sommer. Besonders stark fällt der Preissturz bei Energiekosten aus.
Bilanz der Lebensmittelkontrolleure Desinfektionsmittel in der Schlagsahne Lebensmittelkontrolleure haben im vergangenen Jahr wieder etliche Missstände in der Lebensmittelbranche festgestellt. Einige eklige Dinge sind besonders häufig.
Nach Corona-Schließung Tönnies-Hauptfleischfabrik fast wieder bei 100 Prozent Kapazität Nun können 8000 Schweine zusätzlich am Tag geschlachtet werden: Der Hauptstandort des Fleischkonzerns Tönnies darf eine neue Zerlegelinie in Betrieb nehmen – und erreicht fast seine Vorkrisenkapazität.
Nährwertampel Dutzende Hersteller planen Teilnahme an Nutri-Score Von grünem A bis rotem E: Mit dem Nutri-Score können Lebensmittelhersteller über den Nährwert ihrer Produkte informieren. Bislang haben sich 56 Anbieter registrieren lassen.
Getränke-Lieferdienste Oetker übernimmt Flaschenpost - angeblich für eine Milliarde Euro Mega-Exit für den Getränke-Bringdienst Flaschenpost: Die Oetker-Gruppe übernimmt den größten Konkurrenten zum eigenen Dienst Durstexpress - angeblich für eine Milliarde Euro.
Ifo-Institut Stimmung der deutschen Exportwirtschaft sinkt deutlich Von 10,3 auf 6,6 Punkte: Die deutschen Exporterwartungen sinken laut Ifo-Institut drastisch. Besonders leiden Nahrungs- und Textilbranche, während Elektronikhersteller und Chemieindustrie von Wachstum ausgehen.
Entscheidung des EU-Parlaments Vegane Wurst darf auch weiter so heißen Vegane Wurst bleibt vegane Wurst, Veggie-Burger bleibt Veggie-Burger: Das EU-Parlament hat gegen ein Verbot solcher Bezeichnungen für Fleischersatz gestimmt. Anders sieht es bei Alternativen für Milch oder Käse aus.
Streit über Namen für Veggie-Produkte Im EU-Parlament geht's um die Wurst Dürfen Seitan-Steaks Steak heißen? Das EU-Parlament entscheidet über die Bezeichnung von Veggie-Produkten. Soja-Schnitzel oder Tofu-Burger könnten womöglich umbenannt werden müssen.
63 Infizierte Neuer Corona-Ausbruch in deutschem Schlachthof Deutsche Schlachthöfe sind Corona-Hotspots. Nun gab es einen weiteren Massenausbruch im Nordwesten Niedersachsens.
Insolvente Bäckereikette Investor übernimmt Dat Backhus Die Hamburger Bäckereikette Dat Backhus hat einen Käufer gefunden. Das insolvente Unternehmen wird schon bald zum Portfolio einer wohlhabenden Familie gehören - welche, bleibt unklar.
Verbraucherschutz Hamburger Senat zieht gegen Luft im Speiseeis zu Felde Speiseeis aus dem Supermarkt wird oft mit Luft aufgeschlagen. So wird es cremiger, sagen die Hersteller - so wird es gestreckt, sagt der Hamburger Senat. Er fordert nun, beim Preis das Gewicht statt das Volumen heranzuziehen.
Champagner, Parmaschinken, Whiskey EU und China vereinbaren Schutz von Lebensmittelspezialitäten Fränkischer Wein und Fetakäse auf europäischer Seite, Pu-Erh-Tee und Panjin-Reis auf der chinesischen: Kurz vor dem EU-China-Gipfel einigen sich die Mächte auf den Schutz von Lebensmittelspezialitäten.