LNG-Terminal vor Ferieninsel Tourismus-Chef verlangt Unterstützung für Rügen Wird das umstrittene LNG-Terminal vor Rügen gebaut? Für diesen Fall fürchtet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommerns Einnahmeausfälle – und sieht den Bund in der Pflicht. Zur Merkliste hinzufügen
Flüssigerdgasterminal in Mukran Kabinett nimmt Rügen als LNG-Standort in Gesetz auf Die Bewohner sorgen sich um Tourismus und Umwelt, die Landesregierung bat zuletzt noch um Aufschub. Doch das Bundeskabinett plant nun fest mit einem Flüssigerdgasterminal auf der Insel Rügen. Zur Merkliste hinzufügen
Planungschaos und Anwohnerproteste Warum RWE auf Rügen kein LNG-Terminal mehr bauen will Eine gewaltige Anlandestation für Flüssiggas am Meer soll Ostdeutschland und Bayern mit Energie versorgen. Doch die Bewohner wehren sich – und nun will auch noch der eigentlich eingeplante Erbauer abspringen. Von Benedikt Müller-Arnold, Gerald Traufetter und Jean-Pierre Ziegler Zur Merkliste hinzufügen
Demonstration auf Rügen Der Protest gegen ein LNG-Terminal zeigt, was falsch läuft in Deutschland Ein Kommentar von Stefan Schultz Auf Rügen protestieren Anwohner und Umweltschützer gegen ein LNG-Projekt – und offenbaren eine bedenkliche Haltung. Fünf Dinge müssten sich ändern, damit die Energie- und Klimaziele noch zu schaffen sind.
Scholz und Habeck auf Rügen Besuch beim Widerstand Kanzler und Wirtschaftsminister reisen nach Rügen, wo sich seit Monaten Protest gegen ein LNG-Projekt formiert. Wird die Wut auf der Insel zum Kipppunkt in der Debatte? Von Jean-Pierre Ziegler, Binz Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Schwesig-Veto Umwelthilfe sieht Hinweise auf Vorarbeiten für LNG-Terminals vor Rügen Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig ist gegen den Bau von zwei großen Flüssiggasterminals vor der Ostküste Rügens. Doch laufen laut der Umwelthilfe möglicherweise bereits Vorarbeiten. Zur Merkliste hinzufügen
LNG-Terminals Habeck plant mit großem Sicherheitspuffer Deutschlands Infrastruktur für Flüssiggas ist weit größer als für die geplanten Importmengen nötig. Umweltschützer fürchten um die Klimaziele. Der Wirtschaftsminister spricht nun von einem »Sicherheitspuffer«. Zur Merkliste hinzufügen
18 Prozent weniger Deutschland spart Gas Es sieht gut aus in Deutschlands Gasspeichern: Gewerbe und Privatverbraucher sind in der vergangenen Woche mit deutlich weniger Gas ausgekommen als in den Referenzjahren. Zur Merkliste hinzufügen
Flüssigerdgas per Schiff Zweites deutsches LNG-Terminal nimmt Betrieb auf In Lubmin geht nun auch das zweite deutsche Terminal für verflüssigtes Erdgas ans Netz. Die Anlage soll jährlich bis zu 5,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas liefern. Zur Merkliste hinzufügen
Gas per Schiff LNG-Terminals zwei und drei sollen in den kommenden zwei Wochen starten Laut Bundeswirtschaftsminister Habeck stehen die Flüssigerdgas-Terminals in Lubmin und Brunsbüttel kurz vor der Inbetriebnahme. Weitere Anlagen sollen im kommenden Winter folgen. Zur Merkliste hinzufügen
Flüssigerdgas Erster LNG-Tanker erreicht Wilhelmshaven Innerhalb von knapp zehn Monaten entstand in Wilhelmshaven ein neues Flüssigerdgas-Terminal. Nun legte das erste Tankschiff an – für Umweltschützer »kein Grund zur Freude«. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz sinkender Marktpreise Warum private Haushalte noch lange viel für ihr Gas bezahlen müssen Erdgas verbilligt sich rapide an Europas Energiebörsen, Wirtschaftsminister Robert Habeck stellt noch günstigere Preise in Aussicht. Doch Endverbraucher sollten nicht zu früh auf Tarifsenkungen hoffen. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
LNG-Terminal Wilhelmshaven Der schwimmende Pipelineersatz Der Testbetrieb am LNG-Terminal in Wilhelmshaven läuft. Ab Januar soll es bis zu zehn Prozent des Gasflusses ersetzen, der einst über Nord Stream 1 kam. Habeck rechnet aber nicht damit, dass die Gaspreise bald sinken werden. Von Holger Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Neues Terminal für Flüssigerdgas Erstes LNG-Schiff trifft in Lubmin ein Der Start der deutschen LNG-Terminals kommt voran: In Lubmin ist die erste Ladung Flüssigerdgas eingetroffen. Und in Wilhelmshaven wurde das erste Gas ins Netz eingespeist. Zur Merkliste hinzufügen
EU-Verhandlungen Wird Deutschland beim Gaspreisdeckel überstimmt? Die Bundesregierung hat sich lange gegen eine EU-weite Preisobergrenze für den Gaseinkauf gesträubt. Diesen Montag könnte ein solcher Deckel laut Wirtschaftsminister Habeck auch gegen den Willen Berlins beschlossen werden. Zur Merkliste hinzufügen
Habeck verteidigt LNG-Terminal: "Not abzuwehren hat absolute politische Priorität" Klimaminister Habeck sieht keine Alternative zu Flüssiggasterminals. Sie seien notwendig, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Warum die Energiepreise auf hohem Niveau verharren. Zur Merkliste hinzufügen
Erste Anlage in Wilhelmshaven Braucht Deutschland wirklich so viele LNG-Terminals? Jahrelang ging gar nichts, jetzt geht alles ganz schnell: Das erste deutsche LNG-Terminal ist fertig, weitere sollen folgen. Am Ende dürften es zu viele werden, meinen Experten – und Gas plötzlich wieder billig. Aus Wilhelmshaven berichtet Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
LNG-Terminal in Wilhelmshaven Sind 30 Milliarden Kubikmeter Gas nun viel oder nicht? Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven ist eröffnet – und weitere sollen folgen. Die Gasmenge, die Deutschland auf diesem Weg beziehen soll, ordnen Olaf Scholz und Robert Habeck aber unterschiedlich ein. Zur Merkliste hinzufügen
Habeck verteidigt LNG-Terminal »Not abzuwehren hat absolute politische Priorität« Klimaminister Habeck sieht keine Alternative zu Flüssiggasterminals. Sie seien notwendig, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Warum die Energiepreise auf hohem Niveau verharren. Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Umwelthilfe vs. LNG-Terminal »Da weiß man teilweise nicht, was im Wasser geschieht« Die »Höegh Esperanza« hat in Wilhelmshaven angelegt und soll an diesem Samstag als Deutschlands erstes schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb gehen. Die »Deutsche Umwelthilfe« sieht darin keinen Erfolg, sondern ein Risiko. Zur Merkliste hinzufügen