4G-Funklöcher Bundesbehörde prüft Bußgeld gegen Netzbetreiber Die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica hätten bis Anfang des Jahres 500 »weiße Flecken« in der 4G-Abdeckung schließen müssen. Geschafft haben sie das nicht. Nun entscheidet die Netzagentur über Konsequenzen. Zur Merkliste hinzufügen
Telekommunikationsdebakel Deutschland, ewig Funklochland Der Mobilfunkriese 1&1 hat zugesagt, 1000 Funkmasten zu bauen – bis Ende 2022. In Betrieb sind nur drei. Eine GmbH, die Funklöcher stopfen soll, hat nach zwei Jahren noch keinen einzigen Mast errichtet. Von Benedikt Müller-Arnold und Marcel Rosenbach Zur Merkliste hinzufügen
Nach knapp zwei Jahren Deutsche Funkloch-Behörde vergibt ersten Förderbescheid Die noch von Andreas Scheuer gegründete Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft soll Lücken in der Netzabdeckung schließen - und musste bereits einige Kritik einstecken. Nun werden erste Arbeitsergebnisse sichtbar. Zur Merkliste hinzufügen
Pixel Watch im Test Google am Arm Das wurde Zeit: Googles erste Smartwatch glänzt mit schickem Design und vielen Fitnessfunktionen. Wie sie sich im Alltag schlägt, klärt der Test. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Ausbaupläne Vodafone will Funklöcher entlang der Bahnstrecken schließen Unter Bahnfahrern scherzt man: »Fährt ein Mann mit dem Zug und hat Internet«. Doch nun verspricht Vodafone, etliche Lücken im Netz entlang der Hauptverkehrsstrecken zu schließen. Die Telekom hat schon Ähnliches angekündigt. Zur Merkliste hinzufügen
Netztests von »Chip« und »Connect« Die Mobilfunknetze werden besser – aber nicht überall Funklöcher werden seltener und die Datenraten höher, dazu steigt die Sprachqualität, attestieren Mobilfunknetz-Tests von Fachzeitschriften. Zwei Großbaustellen aber bleiben immer noch unvollendet. Zur Merkliste hinzufügen
Auswertung der Bundesnetzagentur 3,8 Prozent von Deutschland sind ein Funkloch Nur Edge oder Download im Schneckentempo: Ein Bericht der Bundesnetzagentur zeigt, wo die Mobilfunkversorgung in Deutschland besonders schlecht ist. Vor allem im Süden brauchen manche Menschen Geduld. Zur Merkliste hinzufügen
WiFi-Calling Telefonieren per WLAN statt Mobilfunk – ergibt das Sinn? Smartphones können Telefonate nicht nur übers Mobilfunknetz, sondern auch über WLAN führen. Das hilft in Gebäuden mit schlechtem Empfang. Im EU-Ausland kann das WiFi-Calling aber zur Kostenfalle werden. Von »c't«-Redakteur Urs Mansmann Zur Merkliste hinzufügen
Mobilfunkrouter im Test Mit denen hat man überall WLAN Ob Streaming, E-Mail, Chats oder Websurfen: Auch beim Camping will man nicht auf Internet verzichten. WLAN-Router für unterwegs sollen diesen Wunsch erfüllen. Klappt das? Von Gerd Blank Zur Merkliste hinzufügen
Telekom, Vodafone, Telefónica Mobilfunkanbieter wollen sich Funkmasten teilen Die drei großen Handynetzanbieter haben sich zusammengeschlossen, um ländliche Gebiete besser mit LTE-Mobilfunk zu versorgen. Ganz freiwillig ist die Initiative nicht. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Flugzeuge statt Funkmasten Telekom testet fliegende Basisstationen Hoch fliegende Flugzeuge sollen künftig Löcher in den Mobilfunknetzen schließen. Die dafür nötige Technik wurde jetzt am Himmel über Bayern getestet. Zur Merkliste hinzufügen
Technologie für iPhones, Tablets und Uhren Apple soll halbe Milliarde Dollar für 4G-Patente zahlen Der US-Techkonzern Apple hat nach Ansicht eines Gerichts für schnelle Datenübertragung fünf Patente einer anderen Firma verletzt - und soll dafür zahlen. Apple will sich gegen das Urteil wehren. Zur Merkliste hinzufügen
Mobilfunkgipfel Bund will Funklöcher mit 1,1 Milliarden Euro stopfen Längst nicht überall in Deutschland gibt es lückenlosen Mobilfunkempfang. Deshalb will die Regierung dem Ausbau jetzt nachhelfen. In der Branche stößt das auf gedämpften Zuspruch. Zur Merkliste hinzufügen
10 Jahre LTE "Wer braucht 4G, wenn er doch 3G hat?" Mittwoch vor zehn Jahren endete die Versteigerung der Frequenzen für die LTE-Mobilfunknetze - entscheidend voran ging es vier Jahre später. Eine bundesweite LTE-Vollversorgung gibt es aber bis heute nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Mobilfunk-Zukunft Vodafone will sein 3G-Netz Mitte 2021 abschalten Eine Mobilfunk-Ära neigt sich dem Ende zu: Übernächsten Sommer will sich Vodafone von seinem 3G-Netz verabschieden. Manchen Mobilfunknutzern stehen im Zuge dessen Tarifanpassungen bevor. Zur Merkliste hinzufügen
Ausbau der LTE-Netze Bundesnetzagentur erhöht Druck auf Netzbetreiber Die Netzbetreiber bewerben ihren 5G-Ausbau, doch bei der flächendeckenden Abdeckung mit LTE klaffen weiterhin Lücken. Für die meisten Verbraucher wäre es wichtiger, erst einmal die zu schließen. Zur Merkliste hinzufügen
Medienbericht Nur fünf deutsche Städte sind komplett mit 4G-Mobilfunk versorgt Der schnelle Mobilfunkstandard 4G ist längst nicht überall in Deutschland verfügbar, zeigt eine aktuelle Analyse. Lesen Sie hier, wo es den besten Empfang gibt. Zur Merkliste hinzufügen
Initiative für mehr Funkmasten Diese Karte soll den Mobilfunkausbau beschleunigen Eine vom Branchenverband Bitkom zusammengestellte Karte zeigt, wo es beim Ausbau der Mobilfunknetze hakt. Der Verband hofft auf Hilfe von Bürgern und Behörden - und auf mobile Mobilfunkmasten. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Funklöcher schließen Mobilfunkbetreiber wollen gemeinsam Tausende Masten aufbauen Die Telekom, Telefónica und Vodafone wollen bis zu 6000 neue Mobilfunkstandorte koordiniert aufbauen - und so Funklöcher in Deutschland schließen. 1&1 Drillisch ist eingeladen, sich zu beteiligen. Zur Merkliste hinzufügen
Neue Mobilfunktechnik Warum Huawei für 5G so wichtig ist Von der fünften Mobilfunkgeneration versprechen sich viele viel: Nutzer mehr Leistung, Provider mehr Umsatz, Ausrüster fette Gewinne. Ob es so kommt, hängt auch vom Fall Huawei ab. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen