Tipps vom Karrierecoach Mein künftiger Arbeitgeber schlägt einen Persönlichkeitstest vor – muss ich da mitmachen? Ein Gastbeitrag von Bernd Slaghuis Klaus bewirbt sich auf eine Führungsposition – und erhält die Einladung zu einem freiwilligen Persönlichkeitstest. Was verspricht sich die Firma davon? Und mindert es seine Chancen, wenn er nicht mitmacht?
Beraterin über die Arbeitsmoral junger Menschen Wie viel Autorität braucht die Generation Z? Laura Bornmann hilft Arbeitgebern dabei, junge Talente zu gewinnen. »Eine Führungskraft sollte den Mitarbeitenden dienen«, sagt sie. Hier verrät sie, wie das geht. Ein Interview von Katharina Hölter Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation nach außen Herumlavierende Führungskräfte schaden dem Unternehmen Klare Frage, keine Antwort: In Telefonkonferenzen können Analystinnen und Anleger um Informationen bitten. Weichen Führungskräfte aus, ist es einer Studie zufolge wahrscheinlich, dass der Aktienkurs danach sinkt. Von Katharina Koerth Zur Merkliste hinzufügen
Manager plädiert für Neurodiversität »ADHS ist eine meiner größten Superkräfte« Der Manager Rahmyn Kress hat spät erfahren, dass er von der Aufmerksamkeitsstörung ADHS betroffen ist. Für ihn ist das Konzert im Kopf kein Makel – sondern eine Gabe, die ihn kreativer macht. Ein Interview von Maren Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Vorständin kanzelt Kollegen ab Ihr kriegt keinen Millionenbonus? Stellt euch nicht so an! »Verlasst die Stadt des Mitleids«: Weil sie sich über fehlende Boni beschweren, weist Vorständin Andi Owen die Mitarbeitenden ihres amerikanischen Bürostuhlunternehmens zurecht. Und streicht selbst knapp fünf Millionen ein. Zur Merkliste hinzufügen
Erfolg als Führungskraft Sind Sie ein schwieriger Chef? Das Team ächzt, Personalabteilung oder Chef geben ein schlechtes Feedback? Diese fünf Schritte helfen Führungskräften umzudenken. Von den Harvard-Business-manager-Autoren Tutti Taygerly und Luis Velasquez Zur Merkliste hinzufügen
Recruiting von Führungskräften Wie Unternehmen ihre Topleute finden Wie dieser Typ Ihr Vorgesetzter werden konnte? Oft bleibt die Frage unergründlich. Wir haben nachgefragt, was gute Führungskräfte mitbringen müssen – und wie man sie bekommt. Aufgezeichnet von Helene Endres und Florian Gontek Zur Merkliste hinzufügen
Rückständige Rankings Warum auf Bestenlisten oft die Falschen stehen Ein Gastbeitrag von Heiner Thorborg Ob Politiker oder Führungskräfte: In Rankings werden die angeblich Besten ihres Fachs ausgezeichnet. Dabei vergessen diese Listen oft den wichtigsten Faktor: die Persönlichkeit des Ausgezeichneten. Wie es besser geht.
Tipps für bessere Kommunikation So verhandeln Sie wie ein Profi Kaum ein Wort wird bei Verhandlungen im Job so oft genutzt wie »aber«. Ein Fehler, denn es wirkt defensiv und untergräbt Ihre Argumente. Drei Schritte zu besseren Formulierungen – und mehr Verhandlungserfolg. Von Harvard-Business-manager-Autor Steven Tomlinson Zur Merkliste hinzufügen
Tipps für Mitarbeitergespräche Was gute Chefs und Chefinnen anders machen Einzelgespräche motivieren und sind gut für die Arbeitsbeziehung – wenn sich Führungskraft und Teammitglied gut vorbereiten und wirklich zuhören. Welche Fragen Sie stellen sollten. Von Harvard-Business-manager-Autor Steven G. Rogelberg Zur Merkliste hinzufügen
Burn-out hoch wie nie – und dazu noch Corona Wie Unternehmen den Stress stoppen können Immer mehr Menschen leiden unter Burn-out, und zwar weltweit. Die Lösung dafür sollten nicht länger die Kranken suchen – sondern die Arbeitgeber. Von Jennifer Moss Zur Merkliste hinzufügen
Karrieretrends des Jahres »Schaut her, ich fahr jetzt Nachtzug« Eine Stilkritik von Verena Töpper, Maren Hoffmann und Florian Gontek CEOs im Schlafwagen, Selfies auf LinkedIn, Workation statt Urlaub und künstlich-intelligente Jobtipps: Vier Trends, an denen unser Karriere-Team dieses Jahr hängengeblieben ist.
Tipps vom Karrierecoach Mein Team ist gelähmt von Gewohnheiten Ein Gastbeitrag von Dieter Lederer Das war schon immer so, das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen: Ein eingeschworenes Team ist schwer zu ändern. Wie kann Neues trotzdem gelingen?
Tipps vom Karrierecoach Mein Chef will New Work, aber lässt mich nicht machen Ein Gastbeitrag von Bernd Slaghuis Marinas Chef hat sie in eine New-Work-Taskforce gesteckt: Die Firma soll moderner und innovativer werden. Aber ein Budget dafür gibt es nicht. Wie soll sie da etwas erreichen? Unser Coach weiß Rat.
Chefwechsel beim Unterhaltungskonzern Bob Iger kehrt zu Disney zurück Der Machtkampf bei Disney ist für mehr Überraschungen gut als viele Disney-Filme. Nun wurde der Chef Bob Chapek gefeuert – nach nicht einmal drei Jahren im Amt. Ausgerechnet sein Vorgänger soll den Konzern aus der Krise führen. Zur Merkliste hinzufügen
Elon Musks Führungsstil »Er wirkt wie ein Bösewicht aus einem James-Bond-Film« Führungskräfte wie Elon Musk sind manipulativ und empathielos, sagt Wirtschaftsprofessor Wolfgang Jenewein. Warum sie trotzdem so erfolgreich sind – und was Beschäftigte tun können. Ein Interview von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Tipps vom Karrierecoach Hilfe, mich macht die Dauerkrise fertig! Ein Gastbeitrag von Dieter Lederer Melissa ist ausgelaugt vom permanenten Krisenmodus. Trotzdem muss sie weitermachen, Sparziele erreichen, Mitarbeiter motivieren. Wie schafft sie den Spagat, wenn sie eigentlich am liebsten hinwerfen würde?
Allbright-Studie über weibliche Vorstände Thomas heißt jetzt Christian, sonst ändert sich nix Frauen schaffen es nach wie vor selten in die Vorstände deutscher Börsenunternehmen. Diese feiern sich zwar für Diversität - rekrutieren aber weiter Männer in die Spitzenetagen. Von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Headhunterin über gute Führung So bleiben Sie in Krisenzeiten ein guter Chef Viele Menschen fühlen sich gerade erschöpft und verunsichert – um gegenzusteuern, wollen manche Führungskräfte noch mehr strukturieren und vorschreiben. Das ist der falsche Weg, sagt Personalexpertin Constanze Buchheim. Ein Interview von Harvard-Business-manager-Redakteurin Antonia Götsch Zur Merkliste hinzufügen
Manager im Luxus-Wohnwagen »Das Magische ist: Im Caravan entsteht Nähe« Die Kollegen nennen ihn »Circus Roncalli«: Ein Manager fährt zu Geschäftsterminen mit dem eigenen Büro vor. 6,5 Tonnen wiegt sein 15 Meter langes Gespann aus Van plus Wohnwagen. Sieht so die Zukunft der Arbeit aus? Von Maren Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen