Schöner schreiben Wie man sich an die Magie der Kindheit erinnert Die Deutschkolumne von Hauke Goos Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 84: Walter Benjamin sucht die verlorene Zeit.
Deutscher Buchpreis für Kim de l’Horizon Seht her, wir haben verstanden Politisch, schmerzhaft, zäh: Mit »Blutbuch« wird die Geschichte einer non-binären Erzählfigur ausgezeichnet. Einige ätzen, damit feiere sich ein elitäres Establishment selbst. Aber eine Jury ist eben kein Publikumspreis. Von Arno Frank Zur Merkliste hinzufügen
4000 Seiten Corona-Bewältigung Bringt uns Proust die verlorene Zeit zurück? Marcel Proust isolierte sich aus Angst vor seiner Asthma-Erkrankung – ein Leben wie im Dauer-Lockdown. In diesen Tagen wäre der Autor 150 Jahre alt geworden. Was uns sein Werk heute noch lehrt. Von Volker Weidermann Zur Merkliste hinzufügen
Weihnachts-"Tatort" aus Münster Im Glühwein-Koma Auf dem Weihnachtsmarkt weggeschossen? Boerne, Thiel und Krusenstern wanken durch eine Handlung, die man möglicherweise nur mit erhöhter Promillezahl im Blut versteht. Absturz-"Tatort" aus Münster. Von Christian Buß Zur Merkliste hinzufügen
Französischer Schriftsteller Marcel Proust zahlte für positive Kritiken in Zeitungen Alte Briefe sind aufgetaucht, aus denen hervorgeht: Der französische Schriftsteller Marcel Proust hat für gute Buchkritiken Geld bezahlt - und schrieb sie auch selbst. Zur Merkliste hinzufügen
Literaturklassiker als Comic Der Himmel über Proust Sieben Bände mit über 4000 Seiten: Marcel Prousts Hauptwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" ist ein Schwergewicht der Weltliteratur. Der Franzose Stéphane Heuet macht daraus einen leichtfüßigen Comic - jetzt ist der erste Band auf Deutsch erschienen. Von Stefan Pannor Zur Merkliste hinzufügen
Vorgelesen Die wichtigsten Bücher der Woche In Afrika stilvoll scheitern mit Tania Blixen. In Schleswig-Holstein einen Eiswinter erleben mit Sarah Kirsch. Und Proust als Fundus für bildende Kunst entdecken. Von Ulrich Baron und Sibylle Mulot Zur Merkliste hinzufügen
Vorgelesen Die besten Bücher zu Weihnachten Höchste Zeit, die Buchhandlungen zu entern: Weihnachten rückt näher! Welche Bücher man am besten erbeutet, das verraten die Kritiker von SPIEGEL ONLINE. Die besten Krimis, Gedichte, Erzählungen und Sachbücher - zum Verschenken und Überraschen. Von Ulrich Baron, Daniel Haas und Sibylle Mulot Zur Merkliste hinzufügen