Paris und Rom suchen Antworten auf dritte Coronawelle Lockdown oder Laissez-faire? Italien und Frankreich sind schon mitten in der dritten Welle – geben aber unterschiedliche Antworten: Rom verhängt neue Lockdowns, Macron wehrt sich dagegen: Was kann Deutschland daraus lernen? Von Frank Hornig und Britta Sandberg, Rom und Paris
A New Prime Minister in Rome Can Mario Draghi Turn Italy Around? Italy was facing a huge number of problems – and then was hit hard by the coronavirus pandemic. As Mario Draghi takes over as prime minister, he has set himself the task of reversing his country's economic and political fortunes. Can he do it? By Tim Bartz und Frank Hornig
Regierungskrise in Italien Draghi nimmt Amt des Premiers an Mario Draghi soll die neue italienische Regierung anführen. Der frühere EZB-Chef beerbt damit Giuseppe Conte. Zuletzt hatte sich Draghi auch den Rückhalt der Fünf-Sterne-Bewegung gesichert.
Chef der rechten Lega in Italien »Lieber Matteo, leider bist Du eine große Enttäuschung« Rechtspopulist Matteo Salvini entdeckt plötzlich seine Liebe zu Europa und will Italiens neue Regierung unter Mario Draghi unterstützen. Ist der Kurswechsel ernst gemeint – oder nur ein raffiniertes Politmanöver? Von Frank Hornig, Rom
Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast Warum Italiens politischer Zirkus so gefährlich ist Italien sucht wieder mal eine neue Regierung. Was bedeutet der politische Poker für die Macht der Radikalen im Land – und wie gefährlich ist ein möglicher Staatsbankrott für die EU? Ein Podcast von Olaf Heuser
Verbraucherpreise Inflation in der Eurozone bleibt hinter EZB-Ziel zurück Trotz ultralockerer Geldpolitik bleibt die Inflation in der Eurozone deutlich niedriger als von der Europäischen Zentralbank erwünscht: Die Verbraucherpreise waren auch im September um 1,5 Prozent höher als im Vorjahr.
EZB bremst bei der Zinswende Draghi gegen die deutsche Angst Er wird doch wohl nicht... doch, er wird: EZB-Chef Mario Draghi verschiebt die Zinswende ein weiteres Mal - und bringt viele Deutsche damit noch mehr gegen sich auf. Welche Argumente hat der Notenbanker? Von Stefan Kaiser
EZB-Wachstumsprognose Briten-Votum bremst Euro-Wirtschaft Der Brexit wird die Wirtschaft in der Eurozone hart treffen. EZB-Chef Draghi erwartet Insidern zufolge einen spürbaren Rückgang des Wachstums. Beim Gipfel in Brüssel nannte er konkrete Zahlen.
Mario Bothers Germany Takes Aim at the European Central Bank Business and political leaders in Germany are increasingly frustrated with the monetary policies of European Central Bank head Mario Draghi. Recently, the confrontation has threatened to become damaging to the euro zone. By SPIEGEL Staff
Frittenpause der Kanzlerin Einmal Selfie mit Merkel, bitte Merkels kleiner Snack in einer Gipfelpause dürfte die legendäre Brüsseler Pommesbude Maison Antoine endgültig weltberühmt machen. Das hat auch mit einem Kanzlerinnen-Selfie zu tun.
Brüssel Cameron will nach Gipfel-Einigung für EU-Verbleib werben Der EU-Gipfel hat sich auf ein Reformpaket für Großbritannien verständigt, um einen Austritt des Landes aus der Union abzuwenden. Cameron triumphiert, er habe nun einen Sonderstatus.
EU-Gipfel in Brüssel Merkel nutzte Tagungspause für Snack an Frittenbude Stunde um Stunde zogen sich die Verhandlungen in Brüssel um Fragen wie den Brexit und die Flüchtlingskrise. Irgendwann hatte Bundeskanzlerin Merkel genug - und zog erst mal um den Block. Von Peter Müller
EU-Gipfel in Brüssel Griechenland stellt Bedingungen für Ja zum Brexit-Deal Beim Gipfel in Brüssel wird hart um einen Deal mit Großbritannien gerungen, damit das Land in der EU bleibt. Jetzt gefährdet Griechenland offenbar eine Einigung - und pocht auf Zusagen in der Flüchtlingskrise.
EU-Gipfel in Brüssel Merkel besteht auf Türkei-Sondertreffen Anfang März Vor den wichtigen Landtagswahlen im Frühling will die Kanzlerin endlich Erfolge in der Flüchtlingskrise vorweisen. Sie hofft auf die Türkei, die Kriegsschiffe der Nato und die späte Einsicht der EU-Partner. Von Peter Müller
EU-Gipfel in Brüssel Was passiert ist - und was nicht Am ersten Tag des Gipfeltreffens kam es zum Streit über einen möglichen Brexit, Premier Cameron droht mit einem Eklat. In der Flüchtlingskrise plant die EU Anfang März ein Sondertreffen mit der Türkei. Der Überblick.
Anleihekäufe der EZB vor dem Verfassungsgericht Karlsruhe stellt die Machtfrage Mit der Ankündigung unbegrenzter Anleihenkäufe rettete EZB-Chef Draghi die Eurozone. Jetzt entscheidet das Bundesverfassungsgericht endgültig, ob er damit zu weit ging. Die Übersicht über das Verfahren. Von David Böcking
Verlierer und Gewinner 2015 Lautsprecher, Gleisblockierer, Geldvernichter Griechenland-Streit, Volkswagen-Skandal und nervende Bahnstreiks - das Wirtschaftsjahr 2015 war ein Jahr der Krisen. Wer ist als Gewinner und Verlierer daraus hervorgegangen? Der Überblick.
Risiken im Bundeshaushalt Wo Schäubles schwarze Null bröckelt Zum dritten Mal in Folge will Deutschland 2016 ohne neue Schulden auskommen. Die Flüchtlingskrise könnte die Pläne von Finanzminister Schäuble durchkreuzen. Doch es gibt auch ganz andere Risiken. Von David Böcking
Europäischer Gerichtshof EZB darf Anleihen von Krisenstaaten kaufen Die Europäische Zentralbank darf zur Eurorettung grundsätzlich Staatsanleihen kaufen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Das Bundesverfassungsgericht hatte ihn um Rat gebeten - muss aber selbst noch seine Entscheidung fällen.
Peter Bofinger Wirtschaftsweiser widerspricht gemeinsamem Gutachten Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger stellt sich gegen den Sachverständigenrat, dessen Mitglied er ist. Entgegen dem gemeinsamen Gutachten für die Bundesregierung fordert er: "Wir brauchen nicht weniger Staat, sondern mehr Staat."