Streit um Morgennachrichten Das Erste appelliert ans Zweite Wird das Morgenprogramm zur öffentlich-rechtlichen Kampfzone? Das ZDF will sich ab 2012 aus der Nachrichten-Kooperation mit der ARD lösen. Das Erste versucht, die Pläne des Noch-Partners abzuwenden - geht aber auch selbst in die Offensive: Der Sender startet eine eigene News-Sendung im Netz.
ZDF vs. ARD Kampfansage am Morgen Es ist eine versteckte Kriegserklärung: Das ZDF will künftig vormittags eigene Nachrichten bringen, statt die Sendungen der ARD zu übernehmen. Beim Ersten wird die Entscheidung als Attacke verstanden - und als Profilierungsversuch des künftigen Intendanten Thomas Bellut. Von Markus Brauck
Intendantenwahl beim Zweiten Zäh, zäher, ZDF Spannung geht anders: Mit einem geradezu sowjetischen Ergebnis von 96 Prozent wurde Noch-Programmdirektor Thomas Bellut zum neuen ZDF-Intendanten gewählt. In der folgenden Pressekonferenz lieferten sich sein Vorgänger Markus Schächter und er ein reichlich graues Floskel- und Phrasenduell. Von Oliver Trenkamp
ZDF-Intendantenwahl Thomas Bellut wird Erster beim Zweiten Der ZDF-Fernsehrat hat Thomas Bellut im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit zum neuen Intendanten gewählt. Der Noch-Programmdirektor, der seit über 25 Jahren beim Zweiten arbeitet, wird damit ab März 2012 Chef des öffentlich-rechtlichen Senders.
Potentieller ZDF-Intendant Bellut Was muss er, was kann er? Die Politik mag ihn, der Sender schätzt ihn: Die Wahl von Thomas Bellut zum neuen ZDF-Intendanten gilt als sicher. Friede, Freude, Eierkuchen? SPIEGEL ONLINE hat seine Arbeit als Programmdirektor begutachtet: Kann er das ZDF in die Zukunft führen? Von Christian Buß
ZDF-Intendantenwahl Thomas Bellut ist einziger Kandidat Beim ZDF läuft alles auf Thomas Bellut hinaus: Wie der Fernsehrat jetzt bekannt gegeben hat, ist der Programmdirektor einziger Kandidat für die Wahl des neuen Intendanten. Der Nachfolger von Markus Schächter, der im März 2012 ausscheidet, soll bereits am 17. Juni gewählt werden.
Smartphone-Dienste ZDF plant App-Offensive Die App der ARD-"Tagesschau" hat gerade die Eine-Million-Nutzer-Marke durchbrochen, jetzt geht das ZDF in die Offensive. Nach SPIEGEL-Informationen soll demnächst eine Mediathek-App starten. Kostenlos - und trotz der Kritik der Verleger. Von Markus Brauck
Rückzug nach Show-Unglück Thomas Gottschalk verlässt "Wetten, dass..?" Aus nach 24 Jahren: Thomas Gottschalk wird die Moderation von "Wetten, dass..?" zum Sommer aufgeben. Im ZDF sagte er, für ihn sei "Schluss mit lustig". Nach dem schweren Unfall des Wettkandidaten Samuel Koch in der vergangenen Sendung könne er nicht weitermachen wie bisher.
Schächter-Nachfolge Neuer ZDF-Intendant soll schon im Juni gekürt werden Das Mandat von ZDF-Intendant Markus Schächter endet im März 2012, doch sein Nachfolger soll schon deutlich früher gekürt werden: Nach SPIEGEL-Informationen will der Fernsehrat den neuen Senderchef bereits in seiner übernächsten Sitzung wählen.
Unfall bei "Wetten, dass..?" ZDF zieht die Notbremse Schluss mit gefährlich. Das ZDF sieht sich zwar von jeglicher Schuld an Samuel Kochs Unfall befreit, will aber dennoch auf Stunt-Wetten verzichten. Der Sender setzt stattdessen stärker auf Unterhaltung. Motto: "Bauer erkennt Kühe am Euter."
Interner Brief ZDF-Intendant Schächter kündigt Abgang an Paukenschlag in Mainz: ZDF-Intendant Markus Schächter steht für keine dritte Amtszeit zur Verfügung. Das hat er nach SPIEGEL-Informationen bereits den Aufsichtsgremien des Senders mitgeteilt. Für das "beginnende digitale Jahrzehnt" solle ab 2012 sein Nachfolger die Weichen stellen.
Öffentlich-rechtliche Spitzengehälter ZDF-Boss verdient 299.000 Euro Das ZDF hat nach langem Zögern offengelegt, wie viel Intendant Markus Schächter im Jahr verdient. Seit Ende August haben die gebührenfinanzierten Anstalten nach und nach die Spitzengehälter veröffentlicht. Nur zwei Sender widersetzen sich der neuen Transparenz.
Brenders "Spitzel"-Vorwürfe Ausbruch eines Gepiesackten Mit seinem Vorwurf, es gebe ein ZDF-internes "Spitzelsystem", hat Nikolaus Brender nicht nur seinen Intendanten empört. Nun schreien alle: Skandal! Dabei sind nicht die Worte des scheidenden Chefredakteurs skandalös, sondern die Zustände beim ZDF. Von Markus Brauck
"Spitzel"-Vorwürfe ZDF-Intendant rügt Brender wegen SPIEGEL-Interview Beim Zweiten soll es interne Spitzel geben, die den politischen Parteien Senderinterna zutragen. Das hatte der scheidende ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender in einem SPIEGEL-Gespräch erklärt. Intendant Markus Schächter schäumt: Brender diffamiere seine eigenen Mitstreiter.
Nach Brender-Abwahl SPD will ZDF-Staatsvertrag ändern Die Abwahl von Chefredakteur Brender soll Konsequenzen für das ZDF haben: Der zuständige SPD-Ministerpräsident Kurt Beck will jetzt den Staatsvertrag des Senders ändern - und die Macht der Parteien dort beschneiden. Verfassungsrechtler loben den Plan, Grüne und Union reagieren kühl. Von Christian Teevs
Streit um ZDF-Chefredakteur SPD will wegen Brender-Abwahl nicht klagen Die SPD duckt sich weg. Heftig haben die Genossen über die Abwahl von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender geschimpft, doch dagegen klagen wollen sie nicht. Stattdessen attackiert ihr Parlamentarischer Geschäftsführer die Saar-Grünen. "Ein absurdes Manöver", kontert die Ökopartei.
Fall Brender Journalisten schalten EU-Kommission und Europarat ein Beschäftigt die Causa Brender bald die EU? 17 profilierte Journalisten und Verlagsrepräsentanten, die bereits vor der Ablösung des ZDF-Chefredakteurs vor einer Verletzung der Europäischen Pressefreiheitscharta gewarnt hatten, rufen jetzt Brüssel und Straßburg an.
Streit um ZDF-Chefredakteur Grüne wollen wegen Brender-Abwahl klagen Die Grünen machen Ernst: Fraktionschefin Renate Künast hat im Fall Nikolaus Brender eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt. Sie sagte der "Berliner Zeitung", die von der Union betriebene Abwahl des ZDF-Chefredakteurs sei "ein Anschlag auf den unabhängigen Fernsehjournalismus".
Mögliche Verfassungsklage Beck warnt vor "schlimmen Folgen" für ZDF ZDF-Chefredakteur Brender muss nach zehn Jahren seinen Posten räumen: Prominente wie TV-Moderator Günther Jauch kritisieren die umstrittene Entscheidung, Staatsrechtler schließen eine Verfassungsklage nicht aus. SPD-Ministerpräsident Beck warnt im SPIEGEL vor einem solchen Schritt.
Hessischer Rundfunk Zoff wegen Brender-Berichterstattung Beim Hessischen Rundfunk gibt es Ärger zwischen Redakteuren und dem Intendanten. Senderchef Helmut Reitze habe die Berichterstattung über den Fall Brender behindert, so der Vorwurf. Die Sender-Chefs sprechen von "Legendenbildung." Von Markus Brauck