31. Oktober Warum feiern Protestanten den Reformationstag? Der 31. Oktober ist in neun Bundesländern ein Feiertag. Worum geht es beim Reformationstag? Der Überblick. Von Mara Küpper
Urteil im "Judensau"-Streit Antisemitische Skulptur darf bleiben Ein Rentner kämpft seit Jahren dafür, dass ein Schmährelief an der Predigtkirche Martin Luthers abgehängt wird. Das Gericht entschied gegen ihn - aber Herr Düllmann will weiterkämpfen. Von Peter Maxwill
Rechtsstreit über antisemitisches Relief Herr Düllmann und die "Judensau" An etlichen deutschen Kirchen prangen antisemitische Skulpturen. Um das zu ändern, betreibt ein Rentner aus dem Rheinland enormen Aufwand – weil er glaubt: Auch alte Steine bedrohen die Demokratie. Aus Bonn berichtet Peter Maxwill
Lutherstadt Eisleben Wo kein jüdisches Leben mehr existiert Der Attentäter aus Halle, Stephan Balliet, stammt aus Eisleben. Die Stadt hat eine lange Tradition des Antisemitismus - sie reicht Jahrhunderte zurück bis zu Martin Luther. Ein Ortsbesuch. Von Timo Lehmann
Martin Luthers Kindheit und Jugend Mit "Knoten" in der Seele gelebt Martin Luther, der stolze Kirchenrebell, so kennt man den Reformator. Doch sein Leben begann völlig anders: verängstigt und folgsam. Von Stefan Berg
Martin Luther Der Erfinder der Deutschen Martin Luther hat Deutschland geprägt wie kein anderer - mit seinen 95 Thesen, seiner Frömmigkeit und seinem Hass. Von Georg Diez
Festgottesdienst zu 500 Jahren Reformation "Akt der Befreiung" Zehntausende Besucher aus aller Welt haben in Wittenberg des Abschluss des Luther-Jahres gefeiert. In der Schlosskirche feierten Prominente den 500. Jahrestag des Thesenanschlags.
Evangelische Kirche "Reformation ist mehr als Luthers Verdauungsprobleme" Mit Festgottesdiensten, Festakt und einem Feiertag für alle enden die Reformationsfeiern - und die evangelische Kirche streitet über vertane Chancen. Von Michael Fröhlingsdorf und Annette Großbongardt
500 Jahre Thesenanschlag Warum feiern Protestanten den Reformationstag? Der 31. Oktober ist dieses Jahr in allen Bundesländern ein Feiertag - ausnahmsweise, wegen des 500. Jubiläums der Reformation. Worum geht es dabei? Der Überblick. Von Mara Küpper
Interview Darf man als Christ AfD wählen, Frau Käßmann? Wie rebellisch ist die evangelische Kirche 500 Jahre nach der Reformation? Wie politisch? Und mangelt es ihr an Spiritualität? Klartext zum Lutherjahr von Deutschlands streitbarster Theologin. Von Annette Langer
Luthers Studentenleben "Lasst uns dem Manne das Tier austreiben" Als Kirchen-Revoluzzer ist Martin Luther in die Geschichtsbücher eingegangen. Davor war er einfacher Student - und musste sich strengen Regeln und wilden Ritualen unterziehen. Von Felix Bohr
Düsseldorf Evangelische Kirche stoppt Kondome mit Luther-Sprüchen "Hier stehe ich, ich kann nicht anders": Mit solchen Sprüchen auf Kondomen wollte die evangelische Jugendkirche Düsseldorf für das Luther-Jahr werben. Die zuständige Landeskirche findet das gar nicht lustig.
ARD-Film über die Reformation Katharina Luther und ihr Mann Mehr als die Frau, die ihrem Mann den Rücken freihält: In der ARD-Produktion "Katharina Luther" steht die Frau des Reformators im Mittelpunkt. Erfreulicherweise hält der Film diese Perspektive auch tatsächlich durch. Von Arno Frank
Urlaubsplanung 2017 Die besten Reisetipps für Brückentage 2017 ist ein gutes Reisejahr. Feiertage liegen so günstig, dass Sie sich mit einigen Brückentagen viel Zeit freischaufeln können - fürs Wandern, für Städtetrips und Kurzreisen vor der Haustür. Hier sind unsere Tipps.
500 Jahre Reformation Papst betet mit Protestanten Am Tag von Luthers Thesenanschlag in Wittenberg betet der Papst gemeinsam mit Protestanten. Christen feiern ihn für dieses historische Zeichen für mehr Ökumene vor dem Reformationsjubiläum 2017.
Zweiter Weltkrieg Wie Luther den deutschen Widerstand spaltete Der Reformator habe die Deutschen zu devoten Duckmäusern erzogen, so lautete eine gängige These nach dem Zweiten Weltkrieg. In Chicago traf Journalist und Theologe Uwe Siemon-Netto eine Frau, die ihn vom Gegenteil überzeugte.
Evangelische Kirche "Trauer und Scham über Luthers krude Thesen" Die Evangelische Kirche distanziert sich deutlich von Martin Luthers antisemitischen Äußerungen. Im Gespräch mit dem SPIEGEL kritisiert der Ratsvorsitzende Bedford-Strohm den Reformator.
Geklaute Schriften von Martin Luther Wer stiehlt hier und kann nicht anders? Martin Luther gilt als Vater der einheitlichen deutschen Schriftsprache. Jetzt haben Unbekannte drei Flugblätter des Reformators aus den Vitrinen einer Gedenkstätte in Eisenach gestohlen. Warum nur?
Historische Verbrechen Übers Schafott in den Himmel Im 17. und 18. Jahrhundert wählten Lebensmüde eine brutale Methode, um der Hölle zu entkommen: Sie begingen Morde, weil sie glaubten, der Gang zum Schafott lösche ihre Sünden aus und mache den Weg ins Himmelreich frei. Das Morden griff in Nordeuropa so um sich, dass Dänemark verblüffend reagierte. Von Angelika Franz
Historien-Film "Luther" Alles eine Frage des Glaubens Martin Luthers Leben - ein Leinwand-Stoff: Mit viel Eifer, großer Besetzung und stattlichem Budget verfilmte der Kanadier Eric Till das Leben des deutschen Kirchenprotestlers. Wer eine Reformation des Kinos erwartet, wird allerdings enttäuscht. Von Daniel Haas