Erosion fester Materialien Steter Tropfen höhlt den Stein – aber wie? Wie ist es möglich, dass etwas Flüssiges wie ein Wassertropfen etwas Hartes wie einen Felsen abtragen kann? Ein Forschungsteam will das Rätsel gelöst haben und zieht den Vergleich zur Wirkweise kleiner Bomben. Zur Merkliste hinzufügen
Weniger CO₂ bei der Herstellung Wie die Stahlindustrie klimafreundlich werden will Die Stahlproduktion stößt viel mehr Kohlendioxid aus als der Autoverkehr. Forscher arbeiten an Plasmareaktoren, die mit ökologischem Wasserstoff Hochöfen ersetzen sollen. Auf was sich Verbraucher einstellen müssen. Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Härter als Edelstahl Forscher stellen Messer und Nägel aus Holz her Mit einem simplen Verfahren lässt sich Holz extrem härten. Wissenschaftler in den USA haben mit der Methode überraschend robuste Nägel und Tafelmesser hergestellt, die dreimal schärfer sind als Messer aus Edelstahl. Zur Merkliste hinzufügen
Unkaputtbarer Panzer Forscher lösen Rätsel um eisenharten Wunderkäfer Selbst wenn sie vom Auto überfahren werden, sterben Käfer der Art Nosoderma diabolicum nicht. Forscher haben das Phänomen nun genauer untersucht und hoffen auf wichtige Erkenntnisse für die Raumfahrt. Zur Merkliste hinzufügen
Materialforschung Wissenschaftler erzeugen lebenden Beton Zement und Beton herzustellen, kostet viel Energie und belastet die Umwelt. Forscher arbeiten an Alternativen - und haben nun lebende Bakterien ins Baumaterial integriert. Zur Merkliste hinzufügen
Vegane Kleidung Täschchen aus Kakteen Kroko-Tasche war gestern: Unternehmer aus Mexiko wollen den Markt für vegane Textilien aufmischen - mit Kaktusleder. Zur Merkliste hinzufügen
Rekord in der Materialforschung Wissenschaftler entwickeln neues Superschwarz Seit Jahren überbieten sich Forscher bei der Herstellung von immer dunkleren Oberflächen. Nun wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Dabei verschwand ein Diamant nahezu im Nichts. Zur Merkliste hinzufügen
Aerogel Forscher wollen mit Laser-Segel nach Proxima Centauri Ein neu entwickeltes Material könnte laut Forschern Reisen zu anderen Sternen möglich machen. Extrem sind neben dem Gewicht auch andere Eigenschaften des Super-Werkstoffs. Zur Merkliste hinzufügen
Innovativer Kühlkunststoff Diese Klimaanlage läuft ganz ohne Strom Forscher haben eine Kunststoffbeschichtung entwickelt, die einen Großteil des Sonnenlichts reflektiert. Mit ihr könnten sich Häuser ohne energiefressende Klimaanlagen kühlen lassen. Zur Merkliste hinzufügen
Sensortechnik Diese Brücken melden sich bei Problemen Irgendwann könnten Sensoren in Brücken Alarm schlagen, wenn das Material schwächelt. Derzeit wird eine intelligente Brücke in Nürnberg getestet. Doch die Technik hat Nachteile. Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Stromerzeugung Forschern gelingt Weltrekord bei biegsamen Solarzellen Organischen Solarzellen wird eine große Zukunft prophezeit, doch bisher können sie mit Panels aus Silizium nicht mithalten. Nun haben Forscher die Stromausbeute der flexiblen Folien deutlich gesteigert. Zur Merkliste hinzufügen
US-Forscher entwickeln Plastikersatz Krabbenschalen + Pflanzenfasern = Frischhaltefolie Wer Lebensmittel aufbewahren will, greift bisher zur Plastikfolie. US-Forscher haben nun ein Material aus organischen Stoffen entwickelt, das genauso aussieht - und zwei wichtige Vorteile hat. Zur Merkliste hinzufügen
Organische Solarzellen Fensterfolie erzeugt Strom Mit organischen Solarzellen haben Forscher eine Fensterfolie geschaffen, die Energie aus Sonnenlicht gewinnt - und gleichzeitig Gebäude vor Wärme schützt. So funktioniert der Prototyp. Zur Merkliste hinzufügen
Stärker als Stahl und Spinnenseide Forscher erschaffen stabilstes Biomaterial Spinnenfäden galten als das stabilste biologisch abbaubare Material überhaupt. Bis jetzt. Forscher haben die Qualität des Naturprodukts offenbar übertroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Nanostrukturen Material wechselt Farben wie ein Chamäleon Forscher haben ein Spezialmaterial entwickelt, das beim Zusammenziehen oder Ausdehnen seine Farbe ändert. Bekleidung wird man daraus kaum fertigen. Aber vielleicht, so hoffen die Forscher, taugt es für Medikamententests. Zur Merkliste hinzufügen
Superwerkstoff Forscher entwickeln Panzerung aus Holz Ein spezielles Verfahren macht aus Holz einen Superbaustoff, berichten Forscher. Das äußerst stabile Material eigne sich dann sogar zur Panzerung - die Zugfestigkeit stieg um mehr als das Elffache. Zur Merkliste hinzufügen
Materialforschung Forscher bringen organische Substanz zum Leuchten Sie sind günstig herzustellen und brauchen keine wertvollen Rohstoffe. Japanische Forscher haben neue Materialien entwickelt, die lange nachleuchten. In der Medizin könnten sie als Biomarker für lebende Organismen dienen. Zur Merkliste hinzufügen
Material für künstliche Haut Hydrogel gewinnt Strom aus Bewegungen Forscher haben ein neues dehnbares Material entdeckt, das Strom erzeugt, wenn man es stark drückt. Es könnte sich als Hautsensor selbst mit Energie versorgen. Zur Merkliste hinzufügen
Glastropfen Forscher lösen Rätsel der Bologneser Tränen Ihre Köpfe sind unverwüstlich, doch leichte Berührung des Schwanzes lässt die Glastropfen mit Wucht explodieren. Nach 400 Jahren gibt es jetzt eine Erklärung für das Mysterium der Bologneser Tränen. Zur Merkliste hinzufügen
Materialforschung Forscher entwickeln Bio-Kunststoff aus Kleie Für die Herstellung von Plastik wird oft Erdöl verwendet und am Schluss landen große Mengen für lange Zeit in der Natur. Deshalb arbeiten Forscher an neuen Bio-Kunststoffen. Doch deren Ökobilanz ist zweifelhaft. Zur Merkliste hinzufügen