Mathematik-Olympiade 2019 Können Sie diese Knobel-Aufgaben lösen? Nur einer von Tausend Schülern hat es bei der diesjährigen Mathe-Olympiade ins Finale geschafft. Gelingt es Ihnen, eine Knobelei aus der Endrunde zu lösen?
Fields-Medaille Peter Scholze bekommt weltweit höchste Auszeichnung für Mathematiker Peter Scholze bekommt als erster Deutscher seit 32 Jahren eine Fields-Medaille. Die Auszeichnung gilt als Nobelpreis für Mathematik. Von Holger Dambeck
Wettbewerb in Dresden 13-jähriger Inder wird Weltmeister im Kopfrechnen Was wird der 22. Juli 2051 für ein Wochentag? Wie lautet die Wurzel aus 342.624? Für Granth Thakkar sind solche Fragen kein Problem. In Dresden wurde der 13-jährige Inder zum Weltmeister im Kopfrechnen gekürt.
Fields-Medaille Höchster Mathematik-Preis geht erstmals an eine Frau Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte der Fields-Medaille bekommt eine Frau die begehrte Auszeichnung: Maryam Mirzakhani, 37, aus Iran. Von Holger Dambeck
Schüler-Wettbewerbe Wo die meisten Sieger wohnen Es sind anspruchsvolle Schülerwettbewerbe in Mathe, Technik und Naturwissenschaften: "Jugend forscht" und die Mathematik-Olympiade. Eine Übersicht zeigt nun, aus welchen Bundesländern die größten Talente kommen - und wo es fast nie Sieger gibt.
Mein erstes Mal Lisa, 18, wird Mathe-Weltmeisterin Lisa Sauermann hat eine große Liebe: die Mathematik. Sie besuchte Seminare in Weißrussland, hält Vorträge für Schüler und entwickelte sogar ihre eigene Formel. Lisa gilt als eines der weltweit größten Mathe-Talente. Ihre Erfolge allerdings feiert sie ganz einfach.
Jahrtausend-Problem gelöst Annahme der Prämie durch Mathematiker ungewiss Der Mathematiker Grigorij Perelman soll für seinen Beweis der Poincaré-Vermutung eine Million Dollar Preisgeld erhalten. Niemand weiß jedoch, ob der geniale russische Forscher das Geld annehmen wird. Er lebt zurückgezogen in St. Petersburg und scheut öffentliche Auftritte.
Mathe-Olympiade 2009 Universal-Formel gegen peinliche Geschenke Es gibt immer eine einfache Aufgabe bei der Internationalen Matheolympiade. Aber was heißt schon einfach? In diesem Jahr ging es um Clubmitglieder, die Hässliches gern an andere verschenken, es aber auf keinen Fall zurückhaben wollen. Eine Lösung dafür kann nur Mathematikern einfallen. Von Holger Dambeck