Umweltverschmutzung in Italien Der Kampf der Mütter aus der roten Zone Das Risiko befand sich direkt in ihrer Nachbarschaft: In Norditalien waren Hunderttausende Menschen jahrelang gefährlichen Chemikalien einer Fabrik ausgesetzt. Eine Gruppe von Müttern kämpft nun um Gerechtigkeit. Von Jan Petter und Chiara Negrello (Fotos), Hamburg und Florenz
OP-Verbot für intergeschlechtliche Kinder »Die Kinder sollen sich selbst für ein Geschlecht entscheiden können« Bisher konnten Eltern intergeschlechtlicher Kinder nach der Geburt entscheiden, ob ein weibliches oder männliches Geschlechtsorgan entfernt werden soll. Was sagt der Experte zum Verbot dieser Praxis? Ein Interview von Katherine Rydlink
Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol Wem Magensäureblocker helfen – und wem sie schaden Magensäureblocker werden in Deutschland viel zu häufig verschrieben – sogar Kindern. Viele Menschen kommen von der Arznei nur schwer wieder los. Sollten die Medikamente zurückhaltender verordnet werden? Von Heike Le Ker
Fitness unter Corona-Bedingungen Was man beim Joggen mit Maske beachten sollte In einigen Großstädten müssen Jogger auf beliebten Strecken mit Maske laufen. Ist das gesund? Erfüllt das den Zweck? Ein Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln gibt Antworten. Von Detlef Hacke
Krankheitsleugner Pandemie? Welche Pandemie? Corona, Krebs, Aids, Polio, Diabetes, sogar Karies: Gibt's doch gar nicht – behaupten hartnäckige Leugner. Krankheiten einfach wegzuglauben, ist ein altes Phänomen. Und ein Geschäftsmodell für Scharlatane. Von Danny Kringiel
Nach Infektion mit Covid-19 Krebsforschungspionier Emil Freireich gestorben Die Forschung des US-Mediziners Emil Freireich erhöhte die Überlebenschancen leukämiekranker Kinder. Am 1. Februar verstarb der Krebsforschungspionier in Houston.
Gesundheits-Quiz Wie gut kennen Sie Ihre Leber? Hatten Sie an Silvester ein Glas zu viel? Dann sollten Sie Ihrer Leber heute dankbar sein. Sie entgiftet nach zu viel Alkohol den Körper – kann aber noch viel mehr. Testen Sie Ihr Leber-Wissen im Quiz.
Unterschätzte Haushaltsgefahren für Kinder Eine ganz normale Schicht in der Giftnotrufzentrale Ärzte registrieren immer mehr Unfälle im Haushalt. Besonders gefährdet sind Kleinkinder: Wenn sie Batterien verschlucken, kann das tödlich enden. Von Julia Koch
Umstrittener Corona-Erklärer Ist Alexander Kekulé ein Blender? In der Öffentlichkeit tritt Alexander Kekulé als Pandemieexperte auf. Doch in Fachkreisen und an seiner Uni in Halle heißt es, dass der Professor wenig forscht und viel streitet. Von Jörg Blech
Assistenzärztin in der Gynäkologie »Ich wollte heulen, aber ich hatte keine Zeit dazu« Mediziner gelten als Halbgötter in Weiß. Berufsanfängerin Charlotte lernte in ihrem ersten Jahr im Krankenhaus, dass auch Ärzte an ihre Grenzen stoßen. Spätestens, als vor ihren Augen beinahe ein Baby starb. Aufgezeichnet von Helene Flachsenberg
US-Historiker über Pandemiebekämpfung »Wir dürfen uns nicht allein auf Impfstoffe fokussieren« So schnell wurden noch nie Vakzine entwickelt: Ist Corona demnächst vorbei? Medizinhistoriker Alexandre White warnt vor Euphorie – das zeigten die Lehren aus dem Kampf gegen Pocken oder Spanische Grippe. Ein Interview von Katja Iken
Mobiles Corona-Labor Der 650.000-Euro-Testwagen Autohersteller entdecken den Kampf gegen das Coronavirus als Geschäftsfeld: Labors auf vier Rädern sollen helfen, den Erreger auszubremsen. MAN hat einen Kastenwagen mit Testtechnik vollgestopft - wir haben hineingeschaut. Von Thomas Geiger
Humangenetikerin erforscht Mutationen Die rätselhaften Mosaikerkrankungen Autismus, bestimmte Epilepsien, seltsame Entwicklungsstörungen: Die Medizinerin Ute Moog erklärt, warum viele angeborene Krankheiten noch immer übersehen werden. Ein Interview von Franziska Draeger
Rassismus in der Medizin "Es sollte normal sein, einen geschwollenen schwarzen Arm zu sehen" Medizinstudent Malone Mukwende suchte in Lehrbüchern nach Krankheitssymptomen auf dunkler Haut - vergeblich. Also schrieb er selbst eins. Im Interview erklärt er, warum das Leben retten könnte. Von Anne Backhaus
Masse statt Klasse Dresdner Professor publiziert Pseudostudien wie am Fließband Uwe Wollina ist einer der aktivsten deutschen Wissenschaftler. Er hat an fast 2500 Publikationen mitgearbeitet. Vieles davon ist pseudowissenschaftlicher Unsinn. Einer der meistgelesenen SPIEGEL+-Artikel des Jahres. Von Marco Evers
Beschneidung: Vorhaut ab oder Vorhaut dran? Unsere Autoren sind beide beschnitten – und unterschiedlicher Meinung, ob sie ihre Söhne auch beschneiden lassen würden. Von Malcolm Ohanwe und Marcel Nadim Aburakia
Corona-Pandemie Bund und Länder wollen Gesundheitsämter stärken Als Folge der Corona-Pandemie wollen Bund und Länder mehr Jobs im Gesundheitsbereich schaffen. Der Plan: mindestens 5000 neue Stellen bis Ende 2022.
Wie Telemedizin die Gesundheitsversorgung von trans Menschen verbessern kann In vielen Regionen Deutschlands finden trans Menschen keine Behandlungsmöglichkeiten oder medizinisches Personal, das Erfahrung mit trans Personen hat. Von Steven Meyer
Informationsseite gesund.bund.de Bundesregierung startet nationales Gesundheitsportal Mit einem neuen Portal bietet die Bundesregierung seit Dienstag unabhängige Informationen über Krankheiten, gesundes Leben und Pflege an. Es soll auch Fehlinterpretationen rund um Corona verhindern.
Forscher entwickeln ungewöhnliche Corona-Frühwarnsysteme Das Abwasser lügt nicht Um frühzeitig Infektionsherde zu erkennen, wollen Wissenschaftler die Ausscheidungen von Zigtausenden Menschen auswerten. Andere Forscher setzen auf Pulsmessung und Blutproben. Von Hilmar Schmundt