Weiße Haie Icon: Spiegel Plus Das Phantom der Meere wird enttarnt An der US-Ostküste beobachten Forscher mit moderner Technik Weiße Haie. Sie entdecken, wie viele der Raubfische durch die Gewässer streifen - und wie nah sie dem Ufer kommen. Von Frank Thadeusz
Studie zu schwimmenden Müllschluckern Kaum Hoffnung auf plastikfreie Meere Mehrere Millionen Tonnen Plastik schwimmen in den Ozeanen. Umweltschützer versuchen, die Menge mithilfe schwimmender Barrieren zu reduzieren. Doch das wird das Problem nicht lösen, zeigt eine Studie.
Japan Meereszentrum sucht Video-Chatpartner für vereinsamte Aale Nach der Corona-bedingten Schließung eines Aquariums in Japan reagieren Aale dort scheu auf Menschen. Das Meereszentrum will deshalb jetzt virtuelle Besucher vor die Becken holen.
Rettung der Meere Hat er noch eine Chance? Auch unter Wasser, am Meeresgrund, zerstört der Menschen brutal Lebensraum. Forscher haben jetzt erstmals kartiert, wo Schutzzonen eingerichtet werden müssten. Von Susanne Götze
Abgelegene Südseeinseln Plastikmüll tötet mehr als eine halbe Million Einsiedlerkrebse Durch Plastikmüll sind Hunderttausende Einsiedlerkrebse verendet. Sie kriechen in angeschwemmte Behälter und finden nicht mehr heraus. Das Massensterben wird durch einen fatalen Effekt begünstigt.
Jakobsmuscheln mit Ananas-Rotkohl-Salat Scharfe Delikatesse Es wäre schade, Rotkohl immer nur als Bratenbeilage weichzukochen. Wir zaubern daraus einen erntefrischen Salat und reichen ihn zu Jakobsmuscheln, verfeinert mit dem Schärfemittel der Sterneköche. Von Peter Wagner
Meeresforschung Tiefsee-Oktopusse haben ein Hautproblem Die Haut von Oktopussen enthält Hinweise auf den Lebensraum der Tiere: Warzen haben vor allem die Bewohner der Tiefsee. Forscher stehen vor einem Rätsel.
Umweltgefahr Großbritannien will alte Öl-Bohrinseln in der Nordsee verrotten lassen Im Schatten des Brexits spitzt sich ein Konflikt um den Rückbau von vier Bohrinseln in der Nordsee zu. Die Bundesregierung fürchtet, dass Tausende Tonnen Öl ins Meer sickern könnten.
Küste von Cornwall Taucher fotografieren Riesenqualle Vor der britischen Küste haben Taucher eine riesige Lungenqualle fotografiert. Die Tiere sind faszinierend - und angenehm ungefährlich.
Hobbytaucher helfen Rochen-Forschern Flachwissen aus der Tiefe Mehr als zwei Meter groß können Rochen der Art Megatrygon microps werden - doch der Forschung fehlte Detailwissen über die Tiere. Dank einiger Hobbytaucher ändert sich das jetzt.
Delfin in der Kieler Förde "Schwenteeny" wird immer zutraulicher Whale-Watching an der Kieler Förde: Seit mehreren Wochen taucht ein Delfin immer wieder nahe der Schwentinemündung auf - und sucht jetzt immer häufiger die Nähe zu Menschen.
Kieler Förde Mann sichtet Delfin in der Ostsee Vor Kiel hat ein Hafenmitarbeiter einen Delfin entdeckt. Die Tiere tauchen immer mal wieder vor der deutschen Ostseeküste auf, sie dort zu beobachten, bleibt aber eine Besonderheit.
Viel zu kleine Becken Russland will gut hundert eingesperrte Wale freilassen Im Osten Russlands haben Firmen etliche Belugas und Orcas auf sehr kleinem Raum eingepfercht. Behörden wollen die Tiere nun befreien - und in eine Reha-Klinik stecken.
Skelettfund in Peru Forscher entdecken vierbeinigen Wal mit Hufen Er sieht aus wie ein riesiger Otter: Wissenschaftler haben an der Küste Perus die Knochen eines Wals gefunden, der schwimmen und laufen konnte. Was verrät das Skelett über die Entwicklung der Tiere?
Brasilien Buckelwal im Dschungel entdeckt Auf einer Insel in der Amazonasmündung haben Einheimische einen toten Buckelwal entdeckt. Das Tier liegt 15 Meter von der Küste entfernt und gibt Forschern Rätsel auf.
Deutsche Walfänger Moby Fett "Blas an Steuerbord!" Mit einer Spezialflotte und schwimmenden Fabriken zählte Deutschland ab 1936 zu den größten Walfangnationen. Öl und Fleisch von Tausenden Walen landeten auf den Tischen der Deutschen. Von Martin Thaler
Meeresforschung Alte Bohrinseln werden zu Hotspots des Lebens Bohrinseln sind eine permanente Gefahr für die Meeresökosysteme. Und doch sind sie für die Unterwasserwelt inzwischen zu einem wichtigen Lebensraum geworden. Das liegt jedoch nicht an der Ölförderung.
Oregon Der dunkende Seeotter Eddie ist gestorben Er war ein Star im Netz und stark am Ball: Seeotter Eddie ist im US-Bundesstaat Oregon gestorben. Auch das örtliche Basketballteam trauerte um ihn.
Hawaii Forscher rätseln über Aal in Robben-Nase Mehrfach wurden Hawaii-Mönchsrobben mit einem Aal in der Nase beobachtet. Das Phänomen ist noch neu - Forscher haben mehrere Theorien.
Indonesien Toter Wal mit sechs Kilo Plastik im Bauch entdeckt Vor Indonesien haben Umweltschützer mehrere Kilo Plastik aus dem Magen eines toten Pottwals gezogen - darunter 115 Plastikbecher und ein Paar Flip-Flops.