Verzicht auf Umsatzsteuer Scholz will Händlern Sachspenden wegen Coronakrise erleichtern Wegen der Coronakrise stapeln sich unverkaufte Waren. Finanzminister Scholz will ihre Spende nach SPIEGEL-Informationen durch einen befristeten Verzicht auf die Umsatzsteuer erleichtern. Verbänden geht das nicht weit genug. Von David Böcking
Mehrwertsteuererhebung Scholz macht Impfstoffe unnötig teuer Seit Jahresanfang könnten Impfstoffe und Corona-Tests deutlich billiger sein. Handeln müsste Finanzminister Scholz, doch nach SPIEGEL-Informationen zögert er. Von Christian Reiermann
Kampf gegen Coronakrise Der wahre Wumms kommt vom Kinderbonus Zwanzig Milliarden kostete es den Staat, die Mehrwertsteuer zu senken. Doch im Kampf gegen die Coronakrise war eine andere Maßnahme viel effektiver: zusätzliches Kindergeld. Von David Böcking
Höhere Energiekosten Preise in Deutschland steigen unerwartet deutlich Nachdem die Preise im vergangenen Jahr zwischenzeitlich sogar rückläufig waren, ist die Inflation zu Jahresbeginn deutlich gestiegen. Ein Grund dafür: die Maßnahmen der Bundesregierung für mehr Klimaschutz.
Verbraucherpreise Inflation 2020 im Schnitt bei gerade mal 0,5 Prozent Die abgesenkte Mehrwertsteuer hat die Preise 2020 gedrückt. Im Schnitt schätzt die amtliche Statistik die Teuerung auf 0,5 Prozent. Im Dezember war die Inflationsrate sogar negativ.
Coronakrise Mehrwertsteuersenkung war laut Ifo-Schätzung ein Milliardenflop Der Staat hat zeitweise die Mehrwertsteuer gesenkt, um in der Coronakrise den Konsum anzukurbeln. Laut einer Schätzung des Ifo-Instituts hat diese Maßnahme bislang rund dreimal mehr gekostet als genützt.
Konjunkturspritze wegen Corona Verbraucherschützer gegen Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung Noch bis 31. Dezember gilt die reduzierte Mehrwertsteuer. Die Bundesregierung wollte damit Kaufanreize schaffen. Gebracht habe es wenig, sagen nun Verbraucherschützer. Sie empfehlen wirkungsvollere Maßnahmen.
Konjunkturstütze oder Strohfeuer? Icon: Spiegel Plus Was die Mehrwertsteuersenkung wirklich gebracht hat Zur Jahresmitte senkte die Bundesregierung den Normaltarif von 19 auf 16 Prozent, nun ziehen Experten Bilanz: Haben die Menschen mehr eingekauft? Und sollte die Maßnahme verlängert werden? Von Christian Reiermann
Verbraucherpreise Inflation bleibt negativ – doch Lebensmittel werden teurer Energie ist massiv billiger als vor einem Jahr, Nahrungsmittel kosten dafür mehr: Die Inflationsrate sinkt im November noch tiefer unter die Nullmarke – auch wegen der reduzierten Mehrwertsteuer.
Bundesbank Rund 60 Prozent der Mehrwertsteuersenkung kommen bei Verbrauchern an Die Zweifel waren groß, ob Kunden die Senkung der Mehrwertsteuer überhaupt bemerken würden. Meistens schon, konstatiert nun die Bundesbank – allerdings sind die Unterschiede zwischen den Branchen groß.
Steuerhinterziehung im Internet Sechzehn Prozent auf gar nichts Schluss mit der Umsatzsteuerhinterziehung im Internet - das versprach Finanzminister Scholz schon vor zwei Jahren. Doch laut Bundesrechnungshof geht der Betrug munter weiter, zum Teil mit neuen Maschen. Von David Böcking
Ifo-Institut Ökonomen und Verbraucherschützer fordern Ende der Mehrwertsteuer-Senkung "Fiskalisch teuer und nicht zielgenau": Ifo-Chef Clemens Fuest sieht die Mehrwertsteuersenkung laut einem "Handelsblatt"-Bericht kritisch. Auch Verbraucherschützer sprechen sich gegen die Maßnahme aus.
Coronakrise Mittelstand erwartet Pleitewelle nach Bundestagswahl Der drohende Corona-Lockdown versetzt die deutsche Wirtschaft in Angst und Schrecken. Aber auch ohne neuerliche Unterbrechung der Wirtschaftstätigkeit dürften die Folgen der Pandemie bald zu spüren sein.
Mehrwertsteuersenkung "Das fällt gar nicht auf im Portemonnaie" Untere Einkommensgruppen profitieren kaum von der Senkung der Mehrwertsteuer. Eine Rentnerin und ein Rentner erzählen. Ein Video von Jana Hemmersmeier und Till Uebelacker Icon: Video 04:22
Von wegen "Wumms" Warum die Mehrwertsteuersenkung Geringverdienern kaum hilft Sie war das Herzstück der Corona-Hilfen: Die niedrigere Mehrwertsteuer sollte den Konsum ankurbeln. Doch die Realität sieht anders aus. Kritiker sprechen von einem "Porsche-Rabatt". Von Jana Hemmersmeier und Till Uebelacker
Verbraucherschützer üben Kritik Viele Firmen stecken Mehrwertsteuervorteil in eigene Tasche Der Umsatz im deutschen Einzelhandel steigt deutlicher als erwartet. Doch in die frohe Botschaft mischt sich eine Mahnung von Verbraucherschützern.
Verbraucherpreise Inflation fällt nach Mehrwertsteuersenkung erneut unter null Die gesenkte Mehrwertsteuer bremst die Inflation. Die Verbraucherpreise lagen im September um 0,2 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Manches wurde aber auch teurer - etwa Friseurbesuche.
Konjunktur Umsatz im Einzelhandel sinkt trotz Mehrwertsteuersenkung Die Senkung der Mehrwertsteuer entfaltet offensichtlich nicht die erhoffte Wirkung. Der Einzelhandel hat im Juli erneut einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.
Inflation in Deutschland Verbraucherpreise bleiben stabil Die Inflation in Deutschland stagniert - auch dank der abgesenkten Mehrwertsteuer. Die Verbraucherpreise waren im August genauso hoch wie im Juli, manches wurde sogar günstiger.
"Chili-con-Carne-Index" Mehrwertsteuersenkung kommt bei Kunden im Supermarkt an Trotz Mehrwertsteuersenkung scheuen viele Deutsche größere Anschaffungen. An der Supermarktkasse spüren Verbraucher den Rabatt einer Studie der Uni Hohenheim zufolge jedoch deutlich.