Handelspolitische Epochenwende Ein Vakuum namens Deutschland Eine Kolumne von Henrik Müller Die industrielle Globalisierung wird rückabgewickelt, mindestens zum Teil. Und die Bundesrepublik bekommt es schmerzhaft zu spüren. Wovon werden wir künftig leben?
Künstliche Intelligenz Die Angst vor dem Monster hinter der Maske Eine Kolumne von Christian Stöcker Die Debatte über künstliche Intelligenz wirkt derzeit einerseits geradezu hysterisch, andererseits bemerkenswert schlicht. Am meisten fürchten sich manche vor einer bösen KI, die lügen kann.
Geplantes Selbstbestimmungsgesetz Kann man sich dafür entscheiden, eine Frau zu sein? Ein Kolumne von René Pfister Die Grünen waren viele Jahre die Partei des Feminismus; nun reißen sie Grenzen ein, die Frauen schützten. In den USA hat das einen Kulturkampf ausgelöst.
Erdoğan-Hochburg Deutschland Mangelnde Anerkennung? Eine allzu billige Erklärung Ein Gastbeitrag von Levent Tezcan In Deutschland haben überdurchschnittlich viele türkische Wahlberechtigte für Erdoğan gestimmt. Warum?
Tarifvergleiche für den Alltag Wie Sie mehrere Hundert Euro sparen können Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Ob Handy, Versicherung oder Strom – alles kostet. Aber wie viel Sie dafür ausgeben, können Sie steuern. Überprüfen und vergleichen Sie die Tarife. Und so geht’s.
Hohe Umfragewerte Die AfD hat Erfolg – weil die anderen keine Strategie haben Ein Kommentar von Ann-Katrin Müller Die AfD steht so gut da wie seit fünf Jahren nicht mehr. Ihr hilft, dass die anderen Parteien schlecht kommunizieren und keinen Plan haben. Dabei gäbe es Rezepte.
Drohnenangriff auf die russische Hauptstadt Als der Krieg nach Moskau kam Eine Kolumne von Mikhail Zygar Zum ersten Mal seit dem russischen Angriff auf die Ukraine werden die Menschen in Russland selbst zur Zielscheibe. Man könnte meinen, sie wachten jetzt auf. Doch meine Landsleute sind zu Meistern des Verdrängens geworden.
Fall Rammstein Bad Guys und Groupies Der SPIEGEL-Leitartikel von Melanie Amann Gegen das Umfeld der Band Rammstein werden Vorwürfe von Übergriffen erhoben. Doch viel gravierender ist das abstoßende System von Machtmissbrauch und Unterwerfung in der Musikszene.
So gesehen Friede den Pellets! Eine Kolumne von Stefan Kuzmany Die Ampelkoalition nähert sich einer Heizungslösung.
Schießen oder schützen? Der deutsche Wolf Eine Kolumne von Alexander Neubacher Die AfD projiziert Überfremdungsängste, für Ökoesoteriker ist er der Rächer von Mutter Natur. Warum der Wolf die Gemüter erhitzt.
Angriffe auf russisches Territorium Wie gefährlich ist die Ausweitung der Kampfzone? Ein Kommentar von Christian Esch Drohnen gegen Moskau, Kämpfe bei Belgorod: Die Ukraine führt den Krieg nun auch auf russischem Boden – und sendet damit eine Botschaft auch an den Westen.
Fall Lina E. Mit Schlägertrupps gegen den Faschismus? Eine Kolumne von Thomas Fischer Vier selbst ernannte Antifaschisten werden wegen Gewalttaten verurteilt. Die Reaktionen sind vorhersehbar, aber doch erstaunlich.
Klimapolitik mit der Brechstange Wenn der Heiz-Hammer von der FDP kommt Eine Kolumne von Thomas Fricke Liberale Geister wollen statt Verboten eine Wärmewende über steigende CO₂-Preise. Dabei bräuchte es dafür mindestens genauso viel Eingriffe und Gängelung. Nur anders.
Rauchen als Nichtraucherin Ich liebe das Rauchen – als Nichtraucherin Eine Kolumne von Samira El Ouassil Die Zigarette inszeniert den Körper, ordnet Arme, ordnet Hände, drapiert einen unbeholfenen Körper plötzlich hin – und gibt ihm einen ästhetischen Zweck bei gleichzeitiger Selbstvergessenheit.
Krieg gegen die Ukraine Sind wir abgestumpft? Eine Kolumne von Sabine Rennefanz Das Desinteresse scheint in einem merkwürdigen Widerspruch zur Dramatik der Lage in der Ukraine zu sein. Es spricht viel dafür, dass der Krieg in eine neue, gefährliche Phase eintritt.
US-Präsident Joe Biden Alt, unterschätzt – aber erfolgreich Ein Kommentar von Roland Nelles, Washington Politisches Handwerk statt populistischer Krakeelerei: Mit der Lösung des Schuldenstreits beweist US-Präsident Joe Biden erneut sein Geschick. Donald Trump und die Republikaner machen einen Fehler, wenn sie ihn schon abschreiben.
25 Jahre EZB Was uns die Euro-Notenbank gebracht hat – und wo sie Hilfe braucht Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher Heute vor 25 Jahren wurde die Europäische Zentralbank gegründet. Trotz ihrer Erfolge misstrauen viele Menschen ihr immer noch, besonders in Deutschland. Ein Grund dafür findet sich auf jedem Geldschein.
Künstliche Intelligenz Werbung mit dem Weltuntergang Eine Kolumne von Sascha Lobo Ausgerechnet jene, die künstliche Intelligenz mit Macht vorantreiben, warnen nun mit drastischen Vergleichen vor der Technik. Das ist vorauseilende Schuldabwehr – und eine Marketingmasche.
Wirtschaft lässt Ampel fallen Danke für nichts Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld Die Bundesregierung bräuchte jetzt dringend die Unterstützung der Wirtschaft. Doch seit der Staat kaum noch Geld zu verteilen hat, ist deren Liebe zu Scholz und Habeck jäh erkaltet.
Junge Recruitingberater Sie erklären Arbeitgebern die Gen Z – und verdienen damit viel Geld Ein Gastbeitrag von Heiner Thorborg Viele Unternehmen tun sich schwer, junge Talente von sich zu überzeugen. Findige junge Berater haben daraus ein Geschäftsmodell gemacht – und erklären ihre Generation. Kann das klappen?