Drei Jahre nach dem Start Raumsonde »BepiColombo« macht erste Bilder vom Merkur Die Mission gilt als das bislang komplizierteste Raumfahrtprojekt Europas: Die Sonde »BepiColombo« hat den ersten Vorbeiflug um ihren künftigen Bestimmungsort gemeistert – den sonnennächsten Planeten Merkur. Zur Merkliste hinzufügen
Notizen zur allgemeinen Relativitätstheorie Einstein-Manuskript soll drei Millionen Euro bringen Einige von Albert Einsteins handgeschriebenen Berechnungen zur allgemeinen Relativitätstheorie kommen in Paris unter den Hammer. Schätzwert: bis zu drei Millionen Euro. Zur Merkliste hinzufügen
Europäisch-japanische Raumfahrtmission Sonde sendet Bild von der Venus Eigentlich ist "BepiColombo" auf dem Weg zum Planeten Merkur, doch auf ihrem Weg machte die Sonde nun Stippvisite bei der Venus. Das Manöver soll das Raumfahrzeug abbremsen. Zur Merkliste hinzufügen
Merkur passiert Sonne Mini-Sonnenfinsternis über Ostdeutschland Das Spektakel ließ sich mit dem Teleskop beobachten: Am Montag hat sich der Merkur zwischen Erde und Sonne geschoben und verdeckte einen Teil der Strahlen - das letzte Mal für 13 Jahre. Zur Merkliste hinzufügen
Flug zum Merkur "BepiColombo" zündet erstmals Ionen-Triebwerke Sieben Jahre dauert die Reise der Raumsonde "BepiColombo" zum Merkur. Auf dem Weg in die richtige Umlaufbahn hat sie nun erstmals ihre Ionen-Triebwerke gezündet. Zur Merkliste hinzufügen
Flug zum Merkur Raumsonde "BepiColombo" sendet Signal Die lange Reise der Raumsonde "BepiColombo" zum Merkur hat begonnen. Nach dem erfolgreichen Start in den frühen Morgenstunden kann die Europäische Weltraumorganisation einen weiteren Erfolg vermelden. Zur Merkliste hinzufügen
Sonnennächster Planet Europäische Sonde fliegt zum Merkur Am Wochenende soll die europäisch-japanische Raumsonde "BepiColombo" zum Merkur starten. Die Reise dauert sieben Jahre. Das Forschungsprojekt ist eines der ehrgeizigsten in der mehr als 40-jährigen Geschichte der Esa. Zur Merkliste hinzufügen
Planet vor Sonne Merkurtransit begeistert Astro-Fans Am Montagnachmittag verfolgten Tausende, wie sich Planet Merkur vor der Sonne entlangschob. Astronomen zeigen erste Fotos des Spektakels. Zur Merkliste hinzufügen
Seltenes Himmelsphänomen Merkur schiebt sich vor die Sonne Das Wetter stimmt, in Deutschland bietet sich am Montag meist freie Sicht auf ein seltenes Himmelsereignis: Planet Merkur wird vor der Sonne sichtbar. Zur Merkliste hinzufügen
Nasa-Sonde "Messenger" zerschellt auf Merkur Erst mit den Bildern der "Messenger" konnte die US-Weltraumbehörde den gesamten Merkur kartieren. Jetzt ist die Sonde geplant abgestürzt: "Wir werden sie vermissen", twitterte die Nasa. Der Datenschatz bleibt erhalten - und wird weiter ausgewertet. Zur Merkliste hinzufügen
Treibstoff leer "Messenger"-Sonde soll auf Merkur krachen Vier Jahre lang umkreiste die Nasa-Sonde "Messenger" den sonnennächsten Planeten Merkur. Nun ist die Mission vorbei. Das Gerät soll am Donnerstag kontrolliert auf den Planeten stürzen. Zur Merkliste hinzufügen
"Messenger"-Sonde Heiße Abschiedsgrüße vom Merkur Die "Messenger"-Sonde der Nasa kommt dem Planeten Merkur derzeit so nah wie noch nie. Kurz vor ihrem Zerschellen Ende April schickt sie spektakuläre Bilder von Steilhängen und Eis in den Tiefen der Krater. Zur Merkliste hinzufügen
Ideenwettbewerb Ein Krater, der deinen Namen trägt Fünf Krater auf dem Planeten Merkur brauchen einen Namen - jeder Interessierte darf Vorschläge machen. Sie sollen an Künstler, Komponisten oder Schriftsteller erinnern. Zur Merkliste hinzufügen
Junges Sonnensystem Merkur entstand durch einen Streifschuss Der Merkur besteht aus einem großen Eisenkern und einem dünnen Gesteinsmantel. Die Zusammensetzung könnte durch eine ungewöhnliche Kollision mit einem schwereren Vorläuferplaneten entstanden sein. Zur Merkliste hinzufügen
"Messenger"-Daten Planet Merkur wird immer kleiner Wenn es kalt wird, ziehen sich Substanzen zusammen. Der Planet Merkur macht da keine Ausnahme, zeigen Daten der Raumsonde "Messenger": Seit seiner Entstehung ist der Planet um mehr als zehn Kilometer zusammengeschrumpelt. Zur Merkliste hinzufügen
"Cassini" und "Messenger" Erde und Mond, von Saturn und Merkur aus gesehen Winzige Punkte unter den Ringen des Saturn: Die weit entfernte Raumsonde "Cassini" hat Erde und Mond fotografiert. Gleichzeitig blickte der Späher "Messenger" vom Merkur aus auf unseren Heimatplaneten. Entstanden ist eine Reihe faszinierender Bilder. Zur Merkliste hinzufügen
Überraschende Entdeckung Forscher finden tonnenweise Eis auf dem Merkur Bis zu 20 Meter dick könnte sie sein: Nasa-Wissenschaftler haben eine Eisschicht am dunklen Nordpol des Merkur nachgewiesen. Dabei erhitzt sich der Planet mitunter auf mehr als 400 Grad Celsius. Zur Merkliste hinzufügen
Sonnennächster Planet Sonde entdeckt riesige Eisenkugel im Merkur Daten der "Messenger"-Sonde bieten neue Einblicke in den sonnennächsten Planeten: Der Eisenkern des Merkur ist erheblich größer als angenommen. An der Planetenoberfläche ereigneten sich erstaunliche Bewegungen. Zur Merkliste hinzufügen
Machtkampf im All Sonnenwind erstickt Merkurs Magnetfeld Das Magnetfeld vom Planeten Merkur müsste eigentlich vor Kraft strotzen. Doch tatsächlich ist es sehr schwach. In Simulationen kommen deutsche Forscher dem Phänomen nun auf die Spur. Sie glauben einen strahlenden Widersacher gefunden zu haben. Zur Merkliste hinzufügen
"Messenger"-Mission Merkur-Fotos verblüffen Astronomen Kilometerdicke Lavaschichten, Schwefel an der Oberfläche, ein stark verzerrtes Magnetfeld: Die ersten Ergebnisse der "Messenger"-Mission bieten viele Überraschungen über den Merkur - und lassen an den bisherigen Erkenntnissen über die Entstehung des Planeten zweifeln. Zur Merkliste hinzufügen