Coronakrise Metallindustrie erwartet Kurzarbeit für 2,2 Millionen Menschen Wegen der Coronakrise ist die deutsche Metallindustrie derzeit geringer ausgelastet als am Tiefpunkt der Finanzkrise 2009. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall rechnet deshalb mit noch mehr Kurzarbeitern.
Metallindustrie Arbeitgeber und IG Metall einigen sich auf Not-Tarifvertrag Die Tarifpartner in der Metallindustrie haben sich auf eine Nullrunde geeinigt. Das soll den Unternehmen helfen, durch die Coronakrise zu kommen.
Tarifgespräche IG-Metall-Chef Hoffmann lehnt "Corona-Abschluss" ab Konjunktureinbruch, Digitalisierung, Klimawandel: Die Metall- und Elektroindustrie kämpft nicht nur wegen der Coronakrise mit massiven Problemen. Für die IG-Metall ist das aber kein Grund, ihre Lohnforderungen zurückzuschrauben.
Wegen Branchenkrise IG Metall verzichtet auf konkrete Lohnforderung 2019 brachte der Metallindustrie das größte Minus seit der Finanzkrise – eine Wende ist nicht in Sicht. Die IG Metall kämpft in der aktuellen Tarifrunde deshalb vor allem für sichere Jobs.
"Schwächster Minister" Metallunternehmer fordern Altmaiers Ablösung Die Kritik aus der Wirtschaft an Peter Altmaier verschärft sich erneut. Der Wirtschaftsminister sei eine "Fehlbesetzung", sagt der Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Friedrich Merz hält er für keine Alternative.
Tarifabschluss in der Metallbranche Nur Gewinner Von Florian Diekmann Es war einer der härtesten Tarifkonflikte der vergangenen Jahre - und am Ende sind alle Gewinner: IG Metall und Arbeitgeber haben einen Kompromiss gefunden, der als Blaupause für die Arbeitswelt der Zukunft dient.
Tarifabschluss Darauf haben sich IG Metall und Arbeitgeber geeinigt Der härteste Tarifstreit in der Metallbranche seit vielen Jahren ist beendet - und sowohl Gewerkschaft als auch Arbeitgeber haben bekommen, was sie wollten. Die Ergebnisse im Detail. Von Florian Diekmann
Metaller-Streiks Gericht verhandelt erst in drei Wochen über Rechtmäßigkeit Wenn sich das Frankfurter Arbeitsgericht mit der Rechtmäßigkeit der Metaller-Streiks befasst, könnten diese längst vorbei sein. Die Tarifparteien wollen Anfang kommender Woche weiter verhandeln.
24-Stunden-Streiks in der Metallbranche Auf Konfrontation Die IG Metall legt zahlreiche Betriebe mit 24-Stunden-Streiks lahm, die Arbeitgeber klagen auf Schadensersatz: Der Tarifstreit steht kurz vor der letzten Eskalation. Von Florian Diekmann
Aufruf der IG Metall 60.000 Beschäftigte treten in Warnstreiks Die IG Metall erhöht den Druck erheblich: Am Dienstag legten 60.000 Beschäftigte die Arbeit nieder, um mehr Lohn und kürzere Arbeitszeiten zu fordern - viermal so viele wie in allen bisherigen Warnstreiks zusammen.
Tarifverhandlungen IG-Metall fordert neue Regeln für Arbeitszeit Sechs Prozent mehr Lohn will die IG Metall für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie durchsetzen. Zunächst ist das Geld aber nur ein Randthema - es geht um eine Reduzierung der Arbeitszeit.
Tarifverhandlungen IG Metall fordert sechs Prozent mehr Geld und weniger Arbeit "Kein Grund mehr für Zurückhaltung": Die Gewerkschaft IG Metall fordert sechs Prozent mehr Geld - und die 28-Stunden-Woche. Davon könnten fast vier Millionen Beschäftigte profitieren.
Neue IG-Metall-Forderung 28-Stunden-Woche - wertvoller als Geld Zum ersten Mal seit Jahrzehnten droht in der Metallbranche echter Streit. Die IG Metall "spielt mit dem Feuer", drohen die Arbeitgeber. Denn die Gewerkschaft fordert etwas Wertvolleres als Geld: Freizeit. Von Florian Diekmann
Arconic Kleinfeld verabschiedet sich mit gutem Ergebnis Für den geschassten Arconic-Chef Klaus Kleinfeld bleibt eine Genugtuung zum Schluss: Seine Ära endet mit glänzenden Zahlen.
Ominöse Andeutungen gegen Großinvestor Brisanter Brief kostet Ex-Siemens-Chef den Posten Der Abgang des ehemaligen Siemens-Chefs Klaus Kleinfeld beim US-Konzern Arconic wird zur Schlammschlacht. Es geht um den Vorwurf der Erpressung und angebliche Partyexzesse eines schillernden Großinvestors während der WM 2006. Von Florian Diekmann
Sieg für Hedgefonds Aus für Ex-Siemens-Chef bei Arconic Der frühere Siemens-Chef Kleinfeld ist nach monatelangem Druck von Großaktionären als Vorstandschef des US-Metallkonzerns Arconic zurückgetreten. Entscheidend waren Hedgefonds des US-Investors Paul Singer.
Arbeitszeiten Metall-Arbeitgeber wollen Abkehr vom Achtstundentag Arbeitsministerin Andrea Nahles will eine Lockerung der starren Arbeitszeit-Vorschriften durchsetzen. Gute Idee, sagen die Metall-Arbeitgeber - und fordern gleich mal den Wegfall der Achtstundengrenze.
Arbeitsmarkt Zahl der Leiharbeiter erreicht Höchststand Fast eine Million Menschen waren im vergangenen Jahr in Deutschland als Leiharbeiter beschäftigt - so viele wie noch nie. Für die Betroffenen hat das viele Nachteile, das beschäftigt auch den Bundestag.
Tarifverhandlungen IG Metall und Arbeitgeber einigen sich auf kräftige Lohnerhöhung Tarifeinigung in der Metallindustrie: In der wichtigsten deutschen Industriebranche sollen die Beschäftigten in zwei Stufen mehr Geld bekommen.
Warnstreiks IG Metall will baldige Einigung im Tarifstreit Der Tarifkonflikt der deutschen Metall- und Elektroindustrie läuft auf eine Einigung zwischen IG Metall und Arbeitgebern in NRW hinaus. Bis dahin streiken die Beschäftigten aber weiter.