SPIEGEL Live – Das Gespräch Gibt es in Deutschland eine Cancel Culture? Sprache verbindet, Sprache trennt – Sprache ist mächtig. Im Podcast diskutiert SPIEGEL-Redakteur Philipp Oehmke mit Lisa Eckhart, Ali Can und Philipp Hübl über Empörungskultur und angebliche Sprechverbote. Icon: Audio
Nach Rassismuskritik Berlin benennt U-Bahnhof um Seit Jahren drängen Aktivisten auf eine Namensänderung der Mohrenstraße. Nun preschen die Berliner Verkehrsbetriebe vor: Künftig soll die gleichnamige U-Bahn-Station den Namen eines russischen Komponisten tragen.
#vonhier-Debatte Wohin, nicht woher Von Samira El Ouassil Warum werden Menschen mit offensichtlichem Migrationshintergrund ständig gefragt, woher sie kommen? Es könnte sein, dass die Fragenden vor allem auf der Suche nach der eigenen Identität sind.
"Shababtalk"-Moderator Warum Jaafar Abdul Karim auch mit Rassisten redet In seiner Sendung thematisiert Jaafar Abdul Karim Homosexualität und Gleichberechtigung für arabische Zuschauer. Hier erklärt der Journalist seinen persönlichen "German Dream" - und sagt, wie er mit Alltagsrassismus umgeht. Von Elisa von Hof
Schauspielerin Thelma Buabeng Eine, die sich wehrt Schwarze? Dürfen ins deutsche Fernsehen, wenn es um Flüchtlinge, Kolonialismus oder Prostitution geht, sagt Schauspielerin Thelma Buabeng. Sie parodiert den Rassismus mit ihrer Comedyserie. Von Elisa von Hof
Integrationsdebatte Wachstumsschmerzen eines Einwanderungslandes Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Soziologen oder Migrationsbeauftragten: Aladin El-Mafaalani erklärt in "Das Integrationsparadox", weshalb der Weg in die offene Gesellschaft wehtun muss. Von Christian Buß
Kritik an Twitter-Debatten Uns geht's nicht zu gut Von Margarete Stokowski Wer darf bei Twitter über sein Leid klagen? Der Vorwurf, bei #MeToo oder #MeTwo handle es sich um Luxusprobleme privilegierter Mediennutzer, ist absurd. Auch eine gebildete weiße Frau darf sich beschweren.
#MeTwo "Wo kommst du eigentlich richtig her?" Von Hasnain Kazim Viele Menschen mit dunklerer Hautfarbe beschweren sich, dass sie oft gefragt werden: "Wo kommst du eigentlich richtig her?" Ist das Rassismus? Und darf man das fragen?
FDP-Chef Christian Lindner kritisiert #MeTwo Christian Lindner und der Alltagsrassismus: In einem Interview wirft der FDP-Chef der #MeTwo-Debatte Einseitigkeit vor.
#MeTwo-Debatte Hauptsache, ihr favt meine Tweets Von Jan Fleischhauer Die #MeTwo-Debatte ist deshalb so interessant, weil sie so reich an Paradoxien ist. Eine davon: Die Stärke der Bewegung ist gleichzeitig ihre Schwäche - die rührende Selbstbezogenheit.
Sender in der Kritik ORF setzt Rassismus-Doku ab Am kommenden Sonntag sollte im ORF eine Doku über schwarze Menschen und deren Erfahrungen mit Rassismus in Wien laufen. Jetzt ist der Film plötzlich aus dem Programm verschwunden. Warum? Von Hasnain Kazim
Deutschlands Umgang mit Einwanderern Die Mär von der Willkommenskultur Von der "Gastarbeiter"-Debatte in den Sechzigern bis zur Kritik an #MeTwo: In der deutschen Migrationsdebatte dominieren Erzählungen, in denen Einwanderer abgewertet werden. Woran liegt das? Von Enrico Ippolito
Umgang mit Rassismus Wisch und weg?!? Von Margarete Stokowski Niedermachen statt prüfen: Es scheint für manche naheliegender, dass sich Menschen Rassismus einbilden, als dass sie ihn selbst nicht mitbekommen. Dieses Beiseitewischen ist Teil des Problems.
Rassismus in Deutschland Hört uns endlich zu Von Hasnain Kazim Rassismus ist ein alltägliches Problem in Deutschland. Dank Özil und #MeTwo wird endlich offen darüber debattiert. Doch anstatt zuzuhören, versuchen manche, die Debatte ins Lächerliche zu ziehen.
Özil-Debatte und #MeTwo Mimimi Muslime? Von Jakob Augstein In der Özil-Affäre geht es nicht nur um Rassismus. Es geht um die deutsche Islamfeindlichkeit. Der Muslim als Opfer? Das darf einfach nicht sein.
#MeTwo Diese Geschichten werden unser Land verändern Von Georg Diez Was sich unter dem Hashtag #MeTwo an Rassismuserfahrungen ansammelt, darf nicht ignoriert werden - auch wenn die "Bild" mit aller Wucht gegen Einfühlung und Menschlichkeit ankämpft.
#MeTwo Die Banalität des Rassismus Die neue #MeTwo-Bewegung zeigt, wie alltäglich Diskriminierung ist. Unsere Gesellschaft steht vor einer großen Aufgabe: Wir müssen Rassismus ernst und ihm zugleich das Monströse nehmen. Von Jean-Pierre Ziegler
Politiker und #MeTwo "Du Scheiß-Araber, geh zurück in die Türkei" Tausende schildern unter #MeTwo ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Außenminister Maas nennt die Twitter-Statements "beeindruckend und schmerzhaft" - und Abgeordnete schildern ihre eigenen Erlebnisse. Von Alexander Sarovic
DFB-Integrationsbeauftragter Cacau sieht kein "flächendeckendes Rassismusproblem" in Deutschland In der Causa Özil wirft der Integrationsbeauftragte des Deutschen Fußball-Bundes sowohl dem Spieler als auch dem Verband Fehler vor. Laut Cacau sind die Rassismusvorwürfe gegen den DFB aber "einfach falsch".
Rassismus im Alltag #MeTwo Die Debatte über Mesut Özil zeigt: Menschen mit Migrationshintergrund haben oft mit Diskriminierung zu kämpfen. Ali Can hat den Hashtag #MeTwo ins Leben gerufen - und Tausende Twitter-Nutzer schildern ihre Erlebnisse.