Milchstraße Esa kartiert 1,8 Milliarden Sterne Mit der Sonde »Gaia« vermisst die Europäische Raumfahrtagentur unsere Galaxie. Zum dritten Mal veröffentlichen die Forschenden eine riesige Datenbank mit spektakulären Aufnahmen und Messreihen. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie »An der Grenze des Möglichen« Radioastronomen haben ein Foto des schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Niemand kennt sich dort, im Herzen der Galaxis, so gut aus wie der Physiknobelpreisträger Reinhard Genzel. Ein Interview von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Entstehung des Universums Wir leben in einer Blase Seit Jahren rätseln Forscher über die Entwicklungsgeschichte von Galaxien. Zur Evolution unseres Sonnensystems haben sie nun neue Erkenntnisse. Zur Merkliste hinzufügen
Spektakuläre Aufnahme des Weltraumteleskops »eRosita« Das ganze Universum – in einem Bild Explodierende Sterne, glühende Gaswolken, schwarze Löcher: Ein russisch-deutsches Weltraumteleskop zeigt den Himmel, wie er aussähe, wenn wir Röntgenaugen hätten. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Nobelpreisträger Genzel im Interview "Wenn Sie ins Herz der Galaxis reisen, werden Sie sich wundern, wie hell es ist" Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel ist gerade mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Hier erzählt er, wie er das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße entdeckte. Ein Interview von Johann Grolle und Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Mysterium gelöst Staubwolke verdunkelte Riesenstern Beteigeuze Einer der größten Sterne der Milchstraße verlor plötzlich an Strahlkraft. Manche erwarteten schon eine Supernova. Jetzt haben Forscher eine andere Erklärung. Zur Merkliste hinzufügen
Lebenswichtiges Molekül Forscher entdecken erstmals Sauerstoff außerhalb der Milchstraße Gäbe es auf der Erde keinen molekularen Sauerstoff, könnten wir nicht überleben. Nun haben Forscher den Stoff auch außerhalb unserer Heimatgalaxie nachgewiesen - in 560 Millionen Lichtjahren Entfernung. Zur Merkliste hinzufügen
Murchison-Meteorit Forscher finden Staubkörner, die älter sind als die Erde Sie sind nur winzig, erzählen aber von einer Zeit vor unserer Zeit: Wissenschaftler haben im Inneren eines Meteoriten Körnchen gefunden, die weit älter sind als das Sonnensystem. Zur Merkliste hinzufügen
Milchstraße Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Zur Merkliste hinzufügen
"eRosita" Deutsches Röntgenteleskop schickt erste Bilder Das Weltraumteleskop "eRosita" hat spektakuläre Bilder aus dem All zur Erde gesendet. Nun hoffen Astronomen, endlich der dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Zur Merkliste hinzufügen
Milchstraße Forscher weisen gewaltige Explosion im Zentrum unserer Heimatgalaxie nach Vermutlich hat das schwarze Loch in der Milchstraße vor etwa drei Millionen Jahren eine Gaswolke verschluckt. Dabei wurde auf einen Schlag eine Million Mal mehr Energie frei, als die Sonne jemals abstrahlen wird. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße scheint gefräßiger zu werden Normalerweise ist das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie genügsam. Doch nun haben Astronomen plötzlich erhöhte Aktivität registriert. Über die Ursache der vermuteten Fressattacke rätseln sie. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Dieses Bild zeigt 265.000 Galaxien Ein Schnappschuss des Nachthimmels? Hätten Sie auch hinbekommen? Keineswegs. In diesem Bild versteckt sich mehr, als Sie denken - nämlich 13 Milliarden Jahre Allgeschichte. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Das Universum wächst schneller als erwartet Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus. Jetzt bestätigen neue Untersuchungen: Offenbar nimmt das Tempo der Expansion zu. Über die Gründe rätseln Astronomen. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomische Sensation Forscher wollen erstes Foto von schwarzem Loch zeigen Forscher eines Teleskopverbunds haben für Mittwoch sechs gleichzeitige Pressekonferenzen weltweit angekündigt. Experten sind sich einig: Die Wissenschaftler zeigen das erste Bild von einem schwarzen Loch. Zur Merkliste hinzufügen
"Hubble"-Aufnahmen Auf dem Neptun braut sich was zusammen Forscher haben auf dem Neptun einen Megasturm beobachtet. Dank des Weltraumteleskops "Hubble" konnten sie verfolgen, wie sich solche jahrelangen Unwetterphasen entwickeln. Zur Merkliste hinzufügen
Neue 3D-Karte So deformiert ist unsere Milchstraße Unsere Heimatgalaxie hat die Form einer verbogenen Spirale. Das zeigt eine neue dreidimensionale Karte unserer Milchstraße. Sie entstand mithilfe kosmischer Meilensteine. Zur Merkliste hinzufügen
665-Millionen-Pixel-Foto von "Hubble" Hallo Nachbar! Das Weltraumteleskop "Hubble" hat die bislang detailreichste Aufnahme des Dreiecksnebels gemacht, einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Das Foto zeigt bis zu 15 Millionen Sterne. Zur Merkliste hinzufügen
Prognose von Astronomen Die Milchstraße ist auf Crashkurs Der Milchstraße steht eine kosmische Kollision bevor. Astronomen haben den Zusammenstoß mit der Großen Magellanschen Wolke simuliert. Er liegt zum Glück noch sehr weit in der Zukunft. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Milchstraße fraß einst komplette Galaxie Forscher haben analysiert, wie Sterne sich bewegen - und sind einem seltenen, astronomischen Ereignis auf die Spur gekommen: Vor rund zehn Milliarden Jahren hat unsere Milchstraße eine ganze Galaxie geschluckt. Zur Merkliste hinzufügen