Klimawandel Wie CO2 den Nährstoffmangel verschärft Wenn zu viel Kohlendioxid in der Luft ist, enthalten Weizen und Reis weniger Nährstoffe. Das könnte die Mangelernährung in der Welt verstärken - vor allem in Regionen, die ohnehin Hunger leiden. Zur Merkliste hinzufügen
Ersetzen statt verzichten Die Besseresser Bolognese mit Hackfleisch? Das war gestern. Heute gesellen sich Linsen zu Tomate und Zwiebeln. In traditionellen Gerichten werden Fleisch, Fisch und Weizen gegen Bohnen, Algen oder Gemüse getauscht - aus guten Gründen. Von Bettina Levecke Zur Merkliste hinzufügen
Seitan, Soja und Co. Vleischeslust Die Nachfrage nach vegetarischen Lebensmittel steigt rasant. Aber schmecken Fleisch und Wurst aus pflanzlichen Zutaten überhaupt? Sind die Ersatzprodukte wirklich gesünder und umweltfreundlicher? Der Faktencheck. Von Tobias Pastoors Zur Merkliste hinzufügen
Chia-Samen Superfood - super gut? Erst kannte sie keiner, jetzt gibt es die kleinen Körner in jedem Supermarkt. Aber können Chia-Samen wirklich so viel, wie die Werbung verspricht? Ein Lebensmittel-Check. Von Bettina Levecke Zur Merkliste hinzufügen
Spurenelement Ist Eisenmangel der Grund für meine Müdigkeit? Ständig erschöpft? Blass? Fröstelnd? Möglicherweise eine Folge von Eisenmangel. Doch auch zu hohe Werte können zum Problem werden. Von Gerlinde Gukelberger-Felix Zur Merkliste hinzufügen
Falsches Putzen "Eine Zahnbürste kann zur Waffe werden" Kann Zähneputzen schaden? Zahnarzt Roland Frankenberger erklärt, wie lange man nach Mahlzeiten mit der Zahnreinigung warten sollte, welche Nahrungsmittel dem Schmelz schaden und was Kaugummi wirklich bringt. Von Frederik Jötten Zur Merkliste hinzufügen
Ernährung Wie Nährstoffe bei Depressionen helfen könnten Lindern Vitamine, Zink und Co. Depressionen? Forscher vermuten, dass die Ernährung bei der Erkrankung eine Rolle spielt - und suchen nach Therapieansätzen. Ärzte aber warnen davor, auf eine Heilung durch Nährstoffe zu hoffen. Von Katrin Neubauer Zur Merkliste hinzufügen
Ernährung Was den Salat so gesund macht Viel Wasser, wenig Gehalt - immer wieder heißt es, Salat würde mächtig überschätzt. Doch in den grünen Blättern stecken diverse gesunde Pflanzenstoffe. Sie verringern laut neuer Studien auch das Diabetes-Risiko. Von Sabine Letz Zur Merkliste hinzufügen