Ausbau der Schiene Bahn plant ICE-Halbstundentakt für 20 Großstädte Jede halbe Stunde ein Fernverkehrszug: In drei Jahren soll das in doppelt so vielen Städten wie jetzt Realität sein. Damit will sich die DB für mehr Fahrgäste rüsten. Diese Bahnhöfe sind dabei. Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Umfrage FDP gewinnt mit ihrer Verkehrspolitik an Zustimmung Tempolimit? Nein, danke! Verbrenner-Aus? Bitte nicht. Die FDP hat zuletzt stark auf Verkehrsthemen gesetzt. Bei manchen verfängt der Pro-Auto-Kurs von Minister Wissing offenbar. Zur Merkliste hinzufügen
Fahrschule der Zukunft »Kuppeln ist lästig. Das kann weg« Die Führerscheinausbildung verändert sich, weil Autos zunehmend elektrisch fahren. Fahrlehrer Kurt Bartels erklärt, warum auch anders rückwärts eingeparkt wird als früher – und weshalb so viele Prüflinge durchfallen. Ein Interview von Martin Wittler Zur Merkliste hinzufügen
Natrium-Ionen-Akkus für Elektroautos Günstiger, grüner, schneller geladen Eine neue Akkugeneration elektrisiert die Autobranche: Natrium-Ionen-Speicher benötigen weniger kritische Rohstoffe, die Preise dürften sinken. Aber können deutsche Hersteller den Vorsprung Chinas aufholen? Von Arvid Haitsch Zur Merkliste hinzufügen
E-Autos Tesla-Mitarbeiter sollen »Memes« aus Bordkamera-Aufnahmen gemacht haben Was passiert mit den Videos, die von in Tesla-Autos verbauten Kameras gemacht werden? Einem Bericht zufolge tauschten Mitarbeiter einige von ihnen zur Belustigung in Chats aus. Sie zeigten wohl auch Kunden in peinlichen Situationen. Zur Merkliste hinzufügen
Wut auf Mietroller Sind E-Scooter wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Vom Hoffnungsträger zum Hassobjekt: Elektrische Leih-Stehroller haben in den Städten zunehmend einen schweren Stand, Paris wird sie verbannen. Zu Recht? Fünf Mythen über die Gefährte – und was an ihnen dran ist. Von Lukas Kissel Zur Merkliste hinzufügen
Vergleich der Gesamtkosten Elektroautos sind meistens günstiger als Verbrenner E-Autos sind zu teuer – dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. Dabei rechnet sich die Anschaffung laut einer Fraunhofer-Studie schon heute häufig, trotz des höheren Kaufpreises. Das hängt aber von mehreren Faktoren ab. Zur Merkliste hinzufügen
Verbrenner-Aus in der EU »Manche Politiker lassen die Leute absichtlich im Dunkeln« Mit ihrem Einsatz für E-Fuels hat die FDP den Verbrennungsmotor keinesfalls gerettet, erklärt Autoprofessor Stefan Reindl – und das sei richtig so. Der Porschefahrer macht den Liberalen einen schweren Vorwurf. Ein Interview von Lukas Kissel Zur Merkliste hinzufügen
Verbrenner-Aus Wissing blamiert Deutschland Eine Kolumne von Christian Stöcker Im Verbrennerstreit reichte die EU-Kommission Verkehrsminister Wissing die Hand, doch der schlug sie weg. Die FDP will offenbar das Gegenteil von Innovation. Es wird höchste Zeit für ein Machtwort des Kanzlers.
Mobilität Große Mehrheit spricht sich in einer Umfrage gegen Verbrennerverbot aus Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen. Zur Merkliste hinzufügen
FDP vs. Grüne Ist die Verkehrswende am Ende? Veto zu Verbrenner-Aus, dafür Autobahnausbau: Volker Wissing scheitert beim Klimaschutz und legt sich mit den Grünen und der EU-Kommission an. Was ist los mit dem FDP-Verkehrsminister? Ein Podcast von Regina Steffens und Serafin Reiber Zur Merkliste hinzufügen
Neuer deutschlandweiter Tarif App zum 49-Euro-Ticket soll auch Leihräder und Roller anbieten Gut einen Monat vor Verkaufsstart stellt ein Anbieter eine App zum Deutschlandticket vor. Verkehrsbetriebe nehmen bereits Vorbestellungen auf oder werben mit Spots für das neue ÖPNV-Angebot. Zur Merkliste hinzufügen
Zu wenige E-Autos Für das Ampelziel müsste die Elektrowende fünfmal so schnell kommen 15 Millionen vollelektrische Pkw will die Ampelkoalition bis 2030 auf die Straße bringen, doch dafür fehlt es an Tempo. 5000 E-Autos müssten neu zugelassen werden – pro Tag. Zur Merkliste hinzufügen
Antriebstechnik Der Verbrenner stirbt, ob die FDP will oder nicht Eine Kolumne von Christian Stöcker Die Autoindustrie hat sich von Verbrennungsmotoren für den europäischen Markt längst verabschiedet. Einzig die FDP fordert eine Zukunft für Verbrenner. Warum? Ein Erklärungsversuch.
FDP und synthetische Kraftstoffe Die E-Fuels-Erpressung E-Fuels sollen den Verbrennungsmotor retten, verlangt die FDP. Damit hängt sie einer Illusion nach – selbst in der Industrie winken viele ab. Auch in sozialer Hinsicht birgt der Vorschlag Sprengstoff. Von Arvid Haitsch und Lukas Kissel Zur Merkliste hinzufügen
Autogramm: BMW iX5 Hydrogen Wumms mit Wasserstoff Europas Autohersteller meiden den Wasserstoffantrieb – und setzen auf Batterien. Eine Ausnahme ist BMW: Der dicke SUV iX5 kommt jetzt auch mit Brennstoffzelle. Viele Fans dürften aber enttäuscht sein. Von Thomas Geiger Zur Merkliste hinzufügen
Autos in Zeiten teurer Energie Sparsam, aber sexy Ölkrise – und die Autohersteller dachten in den Siebzigern um: Plötzlich bauten sie äußerst genügsame Wagen, und die Kunden liebten sie. Heute ticken die Konzerne völlig anders. Von Fabian Hoberg Zur Merkliste hinzufügen
Aus für Sono Sion Warum der Traum vom besseren Auto immer wieder platzt Sono Motors ist gescheitert. Das Konzept des Start-ups reiht sich damit ein in eine Reihe vermeintlich genialer Ideen, die auf der Strecke blieben. Von Jürgen Pander und Martin Wittler Zur Merkliste hinzufügen
Deutschlands Kulturkampf ums Auto Vom Fetisch zum Feindbild Fans und Gegner des Automobils stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber: Der Zwist über den Ausbau von Autobahnen und ein Tempolimit könnte sogar die Ampelkoalition sprengen. Die SPIEGEL-Titelgeschichte. Zur Merkliste hinzufügen
»Konservative« Energiepolitik Mit Vollgas in die falsche Richtung Eine Kolumne von Christian Stöcker Das sogenannte bürgerliche Lager kennt in Sachen Energie und Mobilität nur eine Richtung: zurück in die Vergangenheit. Das hat sich diese Woche wieder auf dramatisch-komische Weise gezeigt. Lustig ist es nicht.