30 Jahre digitaler Mobilfunk Als die Handys nach Deutschland kamen Die ersten Mobiltelefone waren noch so schwer wie ein Vollkornbrot. Am Anfang wusste kaum jemand viel damit anzufangen, auch wegen der happigen Preise. Das sollte sich schnell ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Vorgaben für mobiles Internet Telefónica hinkt Vodafone und Telekom hinterher Bis Ende 2022 sollen die Anbieter für 98 Prozent der Haushalte Handy-Internet mit 100 Megabit pro Sekunde liefern – in jedem Bundesland. Das O2-Netz erfüllt diese Auflage offenbar in vielen Regionen noch nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Online-Werbung Rückkehr der Super-Cookies Bisher leiten Mobilfunkprovider den Datenverkehr ihrer Kunden weitgehend unangetastet ins Internet weiter. Vodafone und Deutsche Telekom wollen das ändern. Datenschützer sind alarmiert. Von Torsten Kleinz Zur Merkliste hinzufügen
Handy mit Wählscheibe Anruf aus der Vergangenheit Justine Haupt entwickelt Instrumente für die Raumfahrt. Weil sie das Design aktueller Smartphones nervte, baute sie selbst eins – mit Wählscheibe, Antenne, Klingel. Jetzt gibt es große Nachfrage nach dem Gerät. Von Uwe Buse Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Providerversprechen Handynutzer klagen immer noch über Funklöcher Glaubt man den Mitteilungen der Netzbetreiber, hat der Ausbau der deutschen Mobilfunknetze längst Fahrt aufgenommen. Alles gut also? Eine Umfrage kommt zu einem anderen Ergebnis. Zur Merkliste hinzufügen
Roamingtipps für Reisende Online auf hoher See? Das kann teuer werden Viele Menschen nutzen die Osterzeit für Reisen ins Ausland. Je nach Urlaubsziel und Mobilfunktarif kann die Smartphone-Nutzung dort so viel kosten wie zu Hause – oder sehr kostspielig werden. Zur Merkliste hinzufügen
Mobilfunk Die Deutschen nutzen wieder mehr SMS In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 7,8 Milliarden SMS verschickt – 800 Millionen mehr als 2020. Die Bundesnetzagentur hat eine Vermutung für dieses Phänomen. Zur Merkliste hinzufügen
Milliardenschweres Projekt Mobilfunknetz von 1&1 soll Mitte 2023 starten Bisher verkauft 1&1 Handyverträge, bei denen andere Netze genutzt werden – dafür zahlt die Firma Miete. Jetzt hat das Unternehmen skizziert, ab wann Kunden auf sein eigenes Mobilfunknetz zugreifen können. Zur Merkliste hinzufügen
Mobile World Congress Und dann war da noch diese Handymesse Ein Netzwelt-Newsletter von Matthias Kremp In Barcelona hat die größte Mobilfunkmesse der Welt begonnen. Das Timing könnte schlechter nicht sein. Trotzdem werden Ausdauer-Laptops und ein »Super-Gerät« gezeigt.
Auswertungen der Netzbetreiber Mobilfunk-Datenverkehr nimmt stark zu – vor allem auf dem Land Die Netze sind zunehmend besser ausgebaut – und Apps mit Videofunktionen gewinnen an Beliebtheit: Das führt zu einem deutlichen Plus bei der Datennutzung, nicht nur in den Großstädten. Zur Merkliste hinzufügen
Viertes großes Mobilfunknetz 1&1 schließt Funkturm-Mietvertrag ab 1&1 will den Mobilfunkmarkt aufmischen. Doch als designierter Netzbetreiber steht die United-Internet-Tochter unter Zeitdruck. Jetzt hat sie einen wichtigen Vertrag geschlossen. Zur Merkliste hinzufügen
Smarthome-Standard Matter Hallo Siri? Hier ist Alexa! Firmen wie Apple, Amazon und Ikea wollen gemeinsame Sache machen. Eine neue Norm soll sicherstellen, dass sich smarte Gadgets künftig besser miteinander verstehen, egal von welchem Hersteller sie kommen. Von Torsten Kleinz Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation in der Coronakrise Deutsche telefonieren nicht mehr so lange In Zeiten strenger Coronamaßnahmen stieg die durchschnittliche Dauer von Anrufen, sogar per Festnetz wurde mehr telefoniert. Das ändert sich gerade wieder. Zur Merkliste hinzufügen
Brexit-Folgen Briten müssen in der EU wieder Roaminggebühren zahlen Für britische Mobilfunknutzer werden Ausflüge aufs Festland teurer: Die einheimischen Provider verlangen künftig Zuschläge für Auslandsverbindungen in der EU. Umgekehrt ist das jedoch nicht der Fall. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland im Ländervergleich Verbraucherschützer beklagen hohe Preise für mobiles Internet Auch wenn die Preise für mobiles Datenvolumen Jahr für Jahr fallen, liegen sie in Deutschland weit über dem europäischen Durchschnitt. Dafür gebe es »keinen nachvollziehbaren Grund«, klagt der Verbraucherverband. Zur Merkliste hinzufügen
Katastrophenalarm mit Cell Broadcasting Warum die »Warn-SMS« keine ist Die Bundespolitik debattiert über die Einführung eines neuen, Handy-basierten Alarmierungssystems. Doch bei den technischen Details herrscht Verwirrung. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Torsten Kleinz Zur Merkliste hinzufügen
Hochwasserkatastrophe Mobilfunk und Festnetz noch immer gestört Um ihren Alltag zu bewältigen, benötigen die Betroffenen auch Telefon- und Internetempfang. Inzwischen konnten Notfallteams der Provider das Netz in vielen Gebieten wiederherstellen. Zur Merkliste hinzufügen
Mobilfunk Das 3G-Netz wird abgeschaltet – was nun? Die Telekom hat in der Nacht ihre 3G-Funkstationen deaktiviert, die anderen Anbieter folgen. Wer ist betroffen, und was muss man beachten? Zur Merkliste hinzufügen
200 Mbit/s auf den ICE-Strecken Telekom und Bahn versprechen lückenlosen Mobilfunk in Zügen Wer mit der Bahn reist, ärgert sich häufig über die zahlreichen Funklöcher. Bahn und Telekom wollen jetzt für eine bessere Netzqualität sorgen – aber der Ausbau wird dauern. Zur Merkliste hinzufügen
Schwache Verschlüsselung Forscher entdecken mutmaßliche Hintertür im 2G-Mobilfunk Wer mit seinem Handy per GPRS oder Edge durchs Internet gesurft ist, hätte leichter abgehört werden können als gedacht. Forscher haben jetzt erst eine offenbar absichtlich integrierte Schwachstelle entdeckt. Von Jörg Breithut Zur Merkliste hinzufügen