Assad und die Arabische Liga Die Tyrannen rücken zusammen Ein Kommentar von Monika Bolliger Küsschen und Umarmungen für Syriens Machthaber Assad: Beim Gipfel in Dschidda haben die versammelten Autokraten den Tod des Arabischen Frühlings symbolträchtig besiegelt. Und die Regimes sichern sich gegenseitig die Macht.
Bei Gipfel der Arabischen Liga Mohammed bin Salman umarmt Baschar al-Assad und gibt ihm den Bruderkuss Autokratengipfel am Roten Meer: Der saudische Kronprinz hat den syrischen Diktator bei seiner Rückkehr in die Arabische Liga betont herzlich begrüßt. Zudem kam ein Überraschungsgast: Wolodymyr Selenskyj. Zur Merkliste hinzufügen
Baerbock in Saudi-Arabien und Katar Hier stößt feministische Außenpolitik an ihre Grenzen Beim Besuch auf der Arabischen Halbinsel sucht Annalena Baerbock ungewöhnliche Verbündete für ihre neue Außenpolitik. Doch schnell stellt sich die Frage: Was ist wichtiger – Genderprinzipien oder humanitäre Hilfe? Von Christoph Schult Zur Merkliste hinzufügen
Modus-Entscheidung vertagt Fifa weiß immer noch nicht, wie die WM 2026 mit 48 Teams stattfinden soll Dreiergruppen? Vierergruppen? 80 Spiele – oder doch 104? Die Fifa hat weiter keinen Plan, wie sie die WM 2026 durchführen soll. Entschieden ist dagegen: Die drei Gastgeber müssen nicht in die Qualifikation. Zur Merkliste hinzufügen
Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland Gastgeber empört über mutmaßlichen Deal mit Saudi-Arabien »Visit Saudi« soll zu den Hauptsponsoren der Fußball-WM der Frauen gehören. Die Gastgeber kritisieren den mutmaßlichen Deal, ein Ex-Nationalspieler nennt es »eine Schande sondergleichen«. Zur Merkliste hinzufügen
Saudi-Arabien Intellektueller offenbar wegen Social-Media-Nutzung zum Tode verurteilt Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman, nach dem Kashoggi-Mord zurück auf der Weltbühne, herrscht offenbar weiter mit Repressionen gegen Dissidenten. Laut einem Bericht des »Guardian« droht einem Professor die Hinrichtung. Zur Merkliste hinzufügen
Mordfall Khashoggi US-Bundesrichter weist Klage gegen saudischen Kronprinzen bin Salman ab Die Witwe des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi hatte geklagt – doch ein Richter in den USA verwies nun auf die juristische Immunität des saudischen Kronprinzen. Die Argumentation folgt der Linie der US-Regierung. Zur Merkliste hinzufügen
WM-Sensationssieg gegen Argentinien Saudi-Arabien feiert »Heldenepos« – König ordnet Feiertag an Das 2:1 Saudi-Arabiens gegen Argentinien gehört zu den größten Überraschungen der WM-Geschichte. Saudi-arabische Medien jubeln, König Salman reagierte. Zur Merkliste hinzufügen
Mordfall Khashoggi US-Regierung schützt saudischen Kronprinzen vor Anklage Alles deutet auf eine Verstrickung von Mohammed bin Salman in den Mord am Journalisten Khashoggi hin, ein US-Gericht wollte seiner habhaft werden. Doch die Biden-Regierung gewährt Immunität – wegen einer Beförderung. Zur Merkliste hinzufügen
Katar und Co. – die unheimliche Geldmacht vom Golf Die Welt zu Gast bei Despoten Die autokratischen Golfstaaten spielen eine Schlüsselrolle für die neue Weltordnung – und für Deutschlands Wirtschaft. Droht die nächste fatale Abhängigkeit, wenn man sich mit den Scheichs einlässt? Die SPIEGEL-Titelstory. Zur Merkliste hinzufügen
Ärger mit Kanada, Australien, Litauen China droht dem Westen Gerade noch war Kanzler Scholz in Peking – zeigt China nun sein wahres Gesicht? In einem Rundumschlag kanzelt das Außenministerium gleich mehrere westliche Regierungen ab. Ein Land hingegen wird umworben. Zur Merkliste hinzufügen
Ölgeld für Staatsmarketing So macht Saudi-Arabien mit Sport Weltpolitik Golf, Fußball, Wrestling, Boxen – Saudi-Arabien pumpt Milliarden in den Sport. Die langfristigen Ziele sind klar: Das Land will Ausrichter von Olympia und der Fußballweltmeisterschaft werden. Was verspricht sich der Kronprinz davon? Von Udo Ludwig, Thilo Neumann und Lukas Rilke Zur Merkliste hinzufügen
Verschwundenes Gemälde Rätsel um den 450-Millionen-Dollar-Leonardo Es ist das teuerste Gemälde der Welt – und verschwunden, seit es versteigert wurde. Nun wurde bekannt: Bald wird »Salvator Mundi« möglicherweise ausgestellt. Doch stammt es tatsächlich von da Vinci? Zur Merkliste hinzufügen
Ölpreis und US-Wahlen Warum Bidens Erfolg von den Launen der Saudis abhängt Das Ölländer-Kartell Opec+ will die Förderung kürzen – die US-Regierung fürchtet steigende Benzinpreise. Reagieren die Amerikaner mit einem Exportverbot für das eigene Öl, würde das auch Europa treffen. Von Ines Zöttl, Washington Zur Merkliste hinzufügen
Russland und Saudi-Arabien Die Achse des Öls Eine Kolumne von Christian Stöcker Diese Woche wurde eine geopolitische Veränderung sichtbar, die das Jahrhundert formen wird. Es geht nicht mehr um »rechts« oder »links« – sondern um die Frage, ob man am Untergang der Zivilisation verdienen möchte.
Machtwechsel fortgesetzt Saudischer Kronprinz bin Salman nun auch Premierminister De facto ist Mohammed bin Salman schon heute Herrscher in Saudi-Arabien. Nun nimmt seine Macht auch formal zu: Sein greiser Vater übertrug ihm das Amt des Premierministers. Zur Merkliste hinzufügen
Scholz in Saudi-Arabien, den Emiraten und Katar Kanzler im Sumpf Bei der Kanzlerreise in drei arabische Länder geht es um Energielieferungen, Menschenrechte sowie Kamelmilchschokolade. Olaf Scholz macht Realpolitik, die mal mehr oder weniger schmutzig ist. Hier: mehr. Von der Arabischen Halbinsel berichtet Dirk Kurbjuweit Zur Merkliste hinzufügen
Kanzlerreise nach Saudi-Arabien Scholz spricht Mord an Jamal Khashoggi an Bundeskanzler Olaf Scholz bemüht sich, die Beziehungen zum potenziellen Energielieferanten Saudi-Arabien zu normalisieren. Bei seinem Besuch im Golfstaat habe er aber auch Fragen nach Menschenrechten nicht ausgespart. Zur Merkliste hinzufügen
Kanzlerbesuch in Saudi-Arabien Kronprinz Mohammed bin Salman begrüßt Scholz mit Handschlag Der Bundeskanzler besucht zum Auftakt seiner Golfreise Dschidda. Bei den Gesprächen soll es auch um Menschenrechte gehen – das ist allerdings nur eines unter vielen Themen, die Scholz im Gepäck hat. Zur Merkliste hinzufügen
Zur Beisetzung der Queen Bin Salman reist nach London – Kashoggi-Verlobte wünscht sich Verhaftung Vier Jahre nach der Ermordung von Jamal Kashoggi ist der laut US-Geheimdiensten Verantwortliche zurück auf der Weltbühne: Mohammed bin Salman soll für die Beisetzung der Queen nach London reisen. Das sorgt für Kritik. Zur Merkliste hinzufügen