Moldaus neue Staatspräsidentin Sandu Ein Ruck Richtung Europa Historischer Sieg in Moldau: Mit Reformversprechen hat die neue Präsidentin Maia Sandu in der Stichwahl den Putin-treuen Amtsinhaber geschlagen. Doch um ihre Vision eines besseren Staats umzusetzen, braucht sie mehr als einen Wahlerfolg. Von Keno Verseck
Moldau Reformerin Sandu vor Sieg bei Präsidentschaftswahl In Moldau steht nach der Stichwahl offenbar ein Richtungswechsel bevor: Die proeuropäische Maia Sandu könnte Igor Dodon als Präsidentin ablösen. Offen ist, ob Dodon eine Niederlage akzeptieren würde.
Krisenrepublik Moldaus Präsident Dodon verliert ersten Wahlgang Bei den Präsidentschaftswahlen in Moldau hat kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht. Jetzt müssen der kremlnahe Amtsinhaber Igor Dodon und die prowestliche Ex-Ministerpräsidentin Maia Sandu in eine Stichwahl.
Sturz der Regierung in Moldau Ende eines Reformsommers In der Republik Moldau ist die Reformregierung von Maia Sandu gescheitert. Das ist nicht nur tragisch für das von Korruption geplagte Land, es kann auch zu neuen Spannungen an der EU-Außengrenze führen. Von Keno Verseck
Nach Misstrauensvotum Ungewöhnliches Regierungsbündnis in Moldau gescheitert Proeuropäische und prorussiche Kräfte wollten in Moldau gemeinsam den Oligarchen Vlad Plahotniuc entmachten. Doch die Partner entzweiten sich an einer Postenvergabe - und wurden nun mit Plahotniucs Hilfe getrennt.
Präsident der Republik Moldau "Ich glaube nicht, dass wir in der derzeitigen Situation EU-Mitglied werden können" Moldaus Staatspräsident Igor Dodon ist ein Mann der Widersprüche: Er bewundert Putin, hält aber am EU-Assoziierungsabkommen fest. Er ist Sozialist, vertritt aber ultrakonservativ-christliche Positionen. Eine Begegnung. Von Keno Verseck
Machtwechsel in der Republik Moldau Das große Aufräumen nach dem Milliardenraub Nach dem Ende eines zutiefst kriminellen Oligarchen-Regimes strebt die neue Regierung in der Republik Moldau demokratische Reformen an. Die Öffentlichkeit bewertet die bisherigen Ergebnisse kritisch. Von Keno Verseck
Reformregierung in Moldau "Wir wollen einen wirklichen Staat aufbauen" Nach dem Sturz des Oligarchen Vlad Plahotniuc soll ein Zweckbündnis Moldau von Korruption befreien und demokratischer machen. Doch haben die Neuen unter Regierungschefin Maia Sandu überhaupt eine Chance? Von Keno Verseck
Gesundheitszustand der Bundeskanzlerin Merkel empfängt Moldaus Regierungschefin wieder sitzend Zum zweiten Mal wird Kanzlerin Merkel einen Staatsempfang teilweise im Sitzen absolvieren. In den vergangenen Wochen hatte sie drei Mal bei öffentlichen Auftritten Zitteranfälle erlitten.
Moldaus Staatskrise Demokratische Partei gibt Regierungsanspruch auf Im Machtkampf um die Regierung der Republik Moldau zieht sich die Demokratische Partei von Großunternehmer Wladimir Plahotniuc zurück. Gleichzeitig spricht sie sich für Neuwahlen aus.
Staatskrise in Moldau Aufstand gegen den Oligarchen Ein Großunternehmer hat die Republik Moldau gekapert, nun ringen dort zwei Regierungen um die Macht. Moskau und der Westen sind sich ausnahmsweise einig, wie man damit umgehen sollte. Muss das Ausland eingreifen? Von Christian Esch
Moldaus Staatskrise Präsident geschasst, Parlament aufgelöst Chaos in Chisinau: Parlament und Präsident wollen den einem Oligarchen nahe stehenden Premier ablösen. Doch der wird vom Verfassungsgericht zum Interimsstaatschef ernannt - und will nun seinerseits das Parlament auflösen.
Regierungskrise in Republik Moldau Europas Armenhaus rebelliert gegen reichsten Mann des Landes Dramatischer Machtkampf in der Republik Moldau: Dort haben sich prorussische und proeuropäische Kräfte verbündet, um die Partei des Oligarchen Plahotniuc zu entmachten. Dessen Verbündete schlagen zurück.
Moldau nach der Wahl Im Land der Geldwäscher entscheidet nur einer Die Republik Moldau bekommt ein neues Parlament - doch so wirklich ernst nimmt die Wahl keiner. Denn am Ende bestimmt ein milliardenschwerer Businessman, wo es langgeht. Von Keno Verseck
Wahlen in Moldau Der Oligarch gewinnt immer In Moldau wird ein Parlament gewählt. Doch in der von Korruption zerfressenen Republik haben Oligarchen längst das Zepter übernommen. Besuch in einem "gekaperten Staat". Von Annette Langer
Republik Moldau Uno fordert Abzug russischer Truppen aus Separatistenregion Transnistrien Die Rede ist von einem "historischen Schritt": Die Vereinten Nationen haben sich gegen die Stationierung russischer Soldaten im von Moldau abgespaltenen Transnistrien gestellt.
Weltpolizisten Wie Oligarchen versuchen, Interpol zu unterwandern Autokraten und Gauner wollen die Weltpolizeiorganisation Interpol für ihre ganz eigenen Ziele nutzen. Im Verdacht stehen zwielichtige Figuren aus Moldau. Von Tobias Hausdorf und Gerald Traufetter
Republik Moldau Verfassungsgericht entzieht Präsident Dodon Befugnisse Moldaus Präsident Dodon strebt engere Beziehungen mit Russland an. Als er mehrere proeuropäische Minister im Amt bestätigen sollte, weigerte er sich. Nun entzog ihm das Verfassungsgericht seine Befugnisse.
Prag Fußgängerbrücke stürzt in die Moldau Beim Einsturz einer Fußgängerbrücke in Prag sind vier Menschen verletzt worden. Der Schiffsverkehr musste eingestellt werden.
EU-Sanktionen Rumänien verwehrt russischem Vizepremier den Überflug Die Regierung in Bukarest hat dem russischen Vizepremier den Flug durch den rumänischen Luftraum verweigert. Moskau spricht von einer Gefahr für "das Leben der Passagiere".