Kommando Spezialkräfte Bundeswehr prüft verdächtige Wüstentrips Die Ermittlungen zum Bundeswehr-Eliteverband KSK haben weitere Ungereimtheiten aufgedeckt. Nun wird geprüft, ob Kommandosoldaten einem alten Kameraden lukrative Aufträge für Trainings in Namibia zuschanzten. Von Matthias Gebauer
Namibia Bürgerrechtler Adolf Hitler gewinnt Wahl zum Landrat In Namibia hat ein nach Adolf Hitler benannter Lokalpolitiker einen deutlichen Wahlsieg errungen. Programmatisch distanziert sich der Kandidat zum Glück von seinem Namensvetter.
Deutsche Kolonialisten Zum Reichtum durch Sklavenhandel Das Kaiserreich suchte einen "Platz an der Sonne", aber mit Sklaverei hatten deutsche Kolonialisten nichts zu schaffen - das glauben viele. Ein falsches Bild, sagt Wissenschaftlerin Heike Raphael-Hernandez. Ein Interview von Uwe Klußmann
Satellitenbild der Woche Sandmeer Die Wüste Namib gehört zu den extremsten Orten der Erde. Regen fällt so gut wie keiner. Dennoch gibt es einige Überlebenskünstler, die sich hier durchschlagen.
Namibia Österreicher von Elefant getötet In Namibia ist ein 59-jähriger Österreicher ums Leben gekommen. Der Tourist wurde in seinem Urlaub von einem Elefanten attackiert.
Rückgabe der Cape-Cross-Säule an Namibia Das Kreuz mit den Kulturschätzen Deutschland gibt ein mehr als 500 Jahre altes Steinkreuz an Namibia zurück. Ist das ein Schritt, um deutsche Kolonialverbrechen wiedergutzumachen? Da gehen die Meinungen auseinander. Von Christoph Titz
Rätselhafte Vegetationslücken Das Geheimnis der Feenkreise Schon lange diskutieren Forscher über den Ursprung von Grasringen in Westafrika und Australien. Nun ergibt eine Studie zu diesen Feenkreisen: Insekten verursachen die Kahlstellen wohl nicht.
Deutsche Kolonialgüter sollen zurück nach Namibia Die Ministerin, die Bibel und die Peitsche In deutschen Museen liegen Tausende in der Kolonialzeit geraubte Gegenstände. Nun gibt Baden-Württemberg zwei Objekte an Namibia zurück - und sorgt damit für Unruhe in dem afrikanischen Land. Von Felix Bohr
"Enorm negative Symbolwirkung" Entwicklungsminister Müller sauer über Pannenflieger Gerd Müller musste einen geplanten Besuch in Namibia in letzter Minute absagen - sein Regierungsflieger streikt. Klagt der Entwicklungsminister: keine tolle Werbung für "Made in Germany".
Nach Panne von Regierungsjet Entwicklungsminister Müller sitzt in Sambia fest Schon wieder eine kaputt: Der Defekt an einer Regierungsmaschine hindert Entwicklungsminister Müller an der Rückreise aus Afrika. Er ist nicht der erste Politiker, der wegen solcher Pannen warten muss.
Reformen Berlin streicht Namibia von der Liste der Steueroasen Die Liste der Staaten, die Vermögenden die Möglichkeit bieten, ihr Geld vor dem heimischen Fiskus zu verstecken, wird immer kürzer. Jetzt hat auch Namibia Reformen versprochen.
Genozid an Herero und Nama Völkermord verjährt nicht! Als Entwicklungshilfeministerin bat Heidemarie Wieczorek-Zeul 2004 um Vergebung für die deutsche Schuld am Völkermord an den Herero und Nama. Heute fordert sie die Bundesregierung auf, sich endlich formal zu entschuldigen.
Massaker an Herero und Nama "Verbrechen, die heute als Völkermord bezeichnet würden" Die Bundesregierung hat sich zu ihrer Verantwortung an den Massakern deutscher Truppen im heutigen Namibia vor 114 Jahren bekannt. Den Begriff Völkermord lehnt sie weiter ab. Namibische Delegierte bestehen weiter auf der Anerkennung.
Völkermord an Herero und Nama Herr Ziegenfuß ist den Schädel los In Berlin erhalten Nachfahren toter Herero und Nama von Deutschen geraubte Gebeine zurück. Dabei ist ein Kopf, der lange in einem westdeutschen Wohnzimmer stand. Die Geschichte der 18 weiteren Schädel ist ebenso düster. Von Christoph Titz
Deutscher Völkermord an Herero und Nama Worauf wartest du, Deutschland? Von Wolfgang Kaleck 114 Jahre liegt der Völkermord durch deutsche Soldaten an Herero und Nama in Namibia bereits zurück. Deutschland muss dafür endlich die Verantwortung übernehmen - juristisch, moralisch und finanziell.
Völkermord an Herero und Nama Streit über Gedenkakt zur Rückgabe historischer Gebeine In dieser Woche werden 15 Schädel und Knochenteile, die deutsche Kolonialisten in Namibia raubten, zurückgegeben. Um den Festakt und eine Mahnwache davor gibt es nun Ärger.
Zeremonie in Berlin Herero-Chef klagt über Ausladung Deutsche Kolonialtruppen töteten Zehntausende Herero und Nama, nun sollen Schädel der Ermordeten zurückgegeben werden. Doch bei der Veranstaltung fehlt nach eigenen Angaben ein wichtiger Häuptling.
Völkermord in Namibia "Deutschland hat verschlafen" Seit Jahren wird darüber verhandelt, wie Deutschland sich für den Völkermord in Namibia zu entschuldigen hat. Der Afrikanist Henning Melber erklärt, warum die Aufarbeitung so schwerfällt. Von Anna-Sophie Schneider
Uno-Friedensmissionen Blauhelmsoldaten in der Krise Friede auf Erden, das ist ihre Mission seit 1948. Doch bei Truppeneinsätzen erlebte die Uno etliche Fehlschläge: Ohnmacht in komplexen Konflikten, unklare Aufträge, oft werden Blauhelmsoldaten sogar selbst zur Zielscheibe. Von Dyfed Loesche
Streit um Beutekunst Wem gehört die Säule vom Kreuzkap? Portugiesen errichteten den kostbaren Wappenpfeiler vor über 500 Jahren an der heutigen Küste Namibias. Heute steht er im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Zu Recht? Von Michael Sontheimer