Neuer US-Präsident und britischer Regierungschef Biden spricht mit Johnson über mögliches Handelsabkommen »Großartig, mit Präsident Joe Biden zu sprechen«: Der britische Premier Johnson war nach einem Telefonat mit dem Nachfolger von Donald Trump voller Euphorie – und hofft auf eine enge Allianz mit Washington.
Nato, Uno-Einsätze, Russland Linke diskutiert radikalen Kurswechsel in der Außenpolitik Linken-Verteidigungsexperte Matthias Höhn rüttelt an alten Glaubenssätzen. Bahn frei für ein Bündnis mit SPD und Grünen? Die Widerstände in der eigenen Partei dürften gewaltig sein. Von Jonas Schaible
Truppenreduzierung USA ziehen 2000 Soldaten aus Afghanistan ab Die USA haben – wie angekündigt – ihre Truppenstärke in Afghanistan auf 2500 Soldaten reduziert. Nato-Partner befürchten nun ein Erstarken der Taliban.
Das transatlantische Verhältnis nach Trump Ein Neustart Ein Gastbeitrag von Norbert Lammert In den USA konstituiert sich der 117. Kongress, in wenigen Tagen wird der neue Präsident Joe Biden ins Amt eingeführt. Was bedeutet das für das transatlantische Verhältnis?
Bundeswehr in Afghanistan Deutsche KSK-Elitekämpfer ziehen ab Das Verteidigungsministerium treibt den Abzug aus Afghanistan voran. Nach SPIEGEL-Informationen beorderte die Militärführung bereits große Teile des geheim agierenden Kommandos Spezialkräfte zurück in die Heimat. Von Matthias Gebauer
350 Einsätze Nato-Kampfjets müssen verstärkt wegen russischer Militärflieger ausrücken Russische Militärflugzeuge sind nahe der Nato-Grenzen oft undercover unterwegs. Deswegen lässt das Bündnis immer wieder vorsorglich Kampfjets starten. Die Zahl dieser Alarmstarts hat sich nun abermals erhöht.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg schaltet sich in GroKo-Drohnenstreit ein Die Große Koalition ist uneins über die Bewaffnung von Drohnen. Nato-Generalsekretär Stoltenberg plädiert dafür – und verweist auf den Schutz von Soldaten im Auslandseinsatz.
»Strategische Souveränität« der EU Wir müssen handlungsfähig werden Ein Gastbeitrag von Franziska Brantner, Die Grünen Strategische Souveränität der EU bedeutet nicht Abkapselung von den USA, sondern Verständigung auf eine europäische Agenda als Grundlage einer neuen transatlantischen Partnerschaft. Fünf Schritte sind dafür nötig.
Audiostory Icon: Spiegel Plus »Es kann nur besser werden« Der designierte US-Präsident Joe Biden wirbt besonders um die Deutschen. Aber in wichtigen Fragen bleiben die Interessen höchst unterschiedlich. Hören Sie hier die Geschichte (16:28 Minuten). Von Christiane Hoffmann und René Pfister Icon: Audio
Deutsch-amerikanisches Verhältnis nach Trump Icon: Spiegel Plus »Es kann nur besser werden« Der designierte US-Präsident Joe Biden wirbt besonders um die Deutschen. Aber in wichtigen Fragen bleiben die Interessen höchst unterschiedlich. Von Christiane Hoffmann und René Pfister
Außenminister Maas über die neue Zusammenarbeit mit den USA Icon: Spiegel Plus »Darauf haben wir lange gewartet« Unter Präsident Trump war das deutsch-amerikanische Verhältnis zerrüttet. Jetzt hofft Heiko Maas auf Besserung. Doch was ist möglich in Sachen China, Nahost und Nord Stream 2? Ein Interview von Christiane Hoffmann und Martin Knobbe
Martin Schulz über die USA Icon: Spiegel Plus »Trump wird nicht verschwinden« SPD-Politiker Martin Schulz hofft, dass die USA unter dem neuen Präsidenten Joe Biden wieder enger mit Europa zusammenarbeiten werden. Gleichzeitig wünscht er sich von der EU mehr Selbstbewusstsein. Ein Interview von Konstantin von Hammerstein und Alfred Weinzierl
»Strategische Autonomie« Europas Toxische Wortklauberei Ein Gastbeitrag von Claudia Major und Christian Mölling Soll sich Europa unabhängig von den USA machen, wie Macron sagt – oder sich ihnen stärker zuwenden, wie es Kramp-Karrenbauer will? Tatsächlich entscheidet sich die Zukunft der EU an etwas anderem.
Brisante Reformvorschläge für die Nato Es gibt ein Leben nach dem »Hirntod« Wie überwindet die Nato ihre Krise? Von Generalsekretär Stoltenberg eingesetzte Experten schlagen eine Radikalkur vor, die mit den Grundprinzipien der Allianz bricht. Von Matthias Gebauer und Christiane Hoffmann
Nach »Hirntod«-Kritik Macrons So könnte die Nato reformiert werden Hat die Nato noch eine Zukunft? Nach Kritik von Frankreichs Präsident Macron hatte Heiko Maas eine Reformkommission angeregt. Jetzt wurde bekannt: Sie will offenbar die Vetooptionen der Mitgliedstaaten begrenzen.
Neuer US-Außenminister Antony Blinken Icon: Spiegel Plus Das Ende von »America First« Der designierte Außenminister Antony Blinken soll die USA wieder als globale Führungsmacht etablieren. Er will an die Politik Barack Obamas anknüpfen – für Europa wird er dennoch kein leichter Partner. Von Ralf Neukirch, Washington
50 Millionen Euro für Afghanistan-Mission Bundeswehr investiert trotz Abzugsplänen weiter in Feldlager Die USA wollen ihre Truppenstärke in Afghanistan massiv reduzieren – nun bereitet sich auch die Bundeswehr auf den Abschied vor. Nach SPIEGEL-Informationen wird im »Camp Marmal« trotzdem weiter gebaut. Von Matthias Gebauer
US-Rückzug aus Afghanistan Bundeswehr muss den Turboabzug planen Donald Trump fährt die Afghanistanmission der USA abrupt herunter – das setzt die Bundeswehr unter erheblichen Druck. Innerhalb kürzester Zeit muss jetzt auch für die Deutschen ein Abzugsplan her. Von Matthias Gebauer
Kritik an Kramp-Karrenbauer Macron pocht auf Europas eigenständige Verteidigung Deutschlands Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer setzt in der Sicherheitspolitik auf die Führung der USA. Frankreichs Präsident Macron hält das für einen Fehler. Er vertraut auf die Politik von Angela Merkel.
Außenminister Maas zum US-Wahlausgang "Irgendwann muss auch Trump eine Entscheidung akzeptieren" Das Warten hat ein Ende, der nächste US-Präsident heißt Joe Biden. Außenminister Heiko Maas über die neuen Chancen für die deutsch-amerikanischen Beziehungen – und das Erbe Donald Trumps. Ein Interview von Severin Weiland