Umweltwissenschaftlerin über Wasserkraftwerke und Schleusen Icon: Spiegel Plus So schlecht steht es um unsere Flüsse Christiane Zarfl erklärt, wie der Boom der Wasserkraft Lebensräume zerstört. Und wie Flüsse und Bäche wieder durchlässiger werden können. Ein Interview von Philip Bethge
Ausbau der Windenergie Grüne plädieren für Ausnahmen beim Naturschutz Für den schnelleren Ausbau der Windenergie sind die Grünen bereit, Ausnahmen beim Naturschutz in Kauf zu nehmen. Zum Ausgleich schlagen sie Schutzprogramme für durch Bauprojekte gefährdete Arten vor. Von Valerie Höhne
Erneuerbare Energien Die Bundesregierung ist auf dem Holzweg Von Philip Bethge Die Regierung erwägt, die Verfeuerung von Biomasse noch mehr zu fördern, um den Klimawandel zu lindern. In Kohlekraftwerken soll künftig Holz verfeuert werden. Eine schlechte Idee.
Rote Liste der bedrohten Arten Wisente sind weniger gefährdet Laut der Weltnaturschutzunion haben sich Wisent-Populationen in Europa erholt. Für einige andere Arten auf der Roten Liste kommt aber jede Hilfe zu spät.
Offener Brief »Amazons straffreie Tage sind vorbei« Mehr als 400 Parlamentarier aus aller Welt greifen Jeff Bezos an. In einem offenen Brief fordern sie den Amazon-Chef auf, seinen Weltkonzern sozialer und umweltfreundlicher zu machen. Von Isabella Reichert
BUND-Vorsitzender und IG-Metall-Chef im Streitgespräch Icon: Spiegel Plus Ist die Ära des Autos vorbei? Umweltschützer Olaf Bandt und Gewerkschaftsboss Jörg Hofmann diskutieren über neue Mobilität, die soziale Frage und die Suche nach Gemeinsamkeiten. Moderiert von Markus Dettmer
Naturschutzgebiet in Alaska Trump-Regierung will Start der Ölförderung beschleunigen Trump will noch vor Ende seiner Amtszeit die Bohrrechte für die umstrittene Förderung von Öl und Erdgas in der Arktis vergeben. Der Anstoß kommt zwei Monate vor Bidens Amtsübernahme – der gegen die Bohrungen ist.
Maßnahmen gegen den Klimawandel Icon: Spiegel Plus Die gute Nachricht: Jeder kann etwas tun Ein Essay von Elke Schmitter Die ökologische Krise stellt die Menschheit vor eine Mammutaufgabe. Doch die Katastrophe bietet auch eine Chance.
Wildtierfotos des Jahres Schön und vom Aussterben bedroht Ein Tiger, der einen Baum umarmt; eine mutige Ameise, die den Kampf gegen Goliath aufnimmt: Sehen Sie hier die besten Wildtierfotos des Jahres - gekürt von einer berühmten Hobbyfotografin: Herzogin Catherine. Icon: Galerie 15 Bilder
Beschwerde gegen Deutschland Gefährdetes Rebhuhn, gefährliches Rebhuhn Weil das Rebhuhn immer seltener wird, beschwert sich der Nabu bei der EU-Kommission über Deutschland. Damit droht ein Vertragsverletzungsverfahren. Von Jonas Schaible
Grönland-Import Trinkwasser aus Gletschereis erhält Schweizer Schmähpreis Tafelwasser aus dem Tausende Kilometer entfernten Grönland? Eine Schweizer Handelskette bot es an. Jetzt erhielt sie einen Negativpreis, für den es noch starke Konkurrenten gab.
Mysteriöser Kriminalfall Die Suche nach dem Rotmilan-Mörder Rotmilane gehören zu den streng geschützten Vogelarten. Doch in Schleswig-Holstein hat es jemand auf die Greifvögel abgesehen, wie die SPIEGEL-TV-Reportage zeigt. Besonders in der Nähe von Windparks häufen sich Todesfälle. Ein SPIEGEL TV-Film von Gudrun Altrogge Icon: Video 09:35
SPIEGEL TV vom 21.09.2020 Deutsche Corona-Hotspots nach dem Lockdown / Getötete Rotmilane Icon: Video 26:24
Fehmarnbelt-Tunnel vor Bundesverwaltungsgericht Der große Graben Ein Tunnel soll Deutschland und Dänemark verbinden, ab Dienstag wird das Milliardenprojekt vor Gericht verhandelt. Werden neu entdeckte Riffe den Bau behindern? Von Alexander Preker
Uno-Biodiversitätsbericht "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" Abholzung von Regenwäldern, sterbende Korallenriffe, Subventionen für Öl und Gas: ist die Artenvielfalt noch zu retten? Die Chefin des Weltbiodiversitätsrats, Anne Larigauderie, sieht Deutschland in der Verantwortung. Ein Interview von Thomas Krumenacker und Christian Schwägerl
WWF-Bericht zum Artensterben "Wir verlieren die Vielfalt des Lebens auf der Erde" Durch intensive Landwirtschaft und Entwaldung sterben immer mehr Tierarten aus. Die Geschwindigkeit ist atemberaubend, heißt es im aktuellen Artenschutz-Bericht der Umweltorganisation WWF.
Minus 20 Prozent allein in Brandenburg Icon: Spiegel Plus So gefährdet sind Deutschlands schönste Alleen Straßenbauer, Astbruch und Autofahrer setzen Chausseen zu. Doch nun wollen Baumschützer die Abholzerei am Straßenrand stoppen. Von Guido Kleinhubbert
Deutschlands Wald in der Krise Stirbt langsam Borkenkäfer, Trockenheit, Klimawandel: Die deutschen Forsten sind in einer dramatischen Lage. Für Waldumbau ist zwar Geld da. Doch welche Bäume halten es bei uns in 50 Jahren überhaupt noch aus? Von Christoph Seidler
Grünenchef traf Koniks Vorgeschichte der fotografierten Pferde stört Habecks Idyll In Schleswig-Holstein ließ sich Grünenchef Habeck mit einer Herde Koniks ablichten. Dass diese aus einem gescheiterten Naturschutzprojekt stammten, bei dem mehrere Tiere starben, sei ihm bewusst gewesen, sagt Habeck.
Linde in Hessen, Eiche in Mecklenburg, Eibe im Allgäu Icon: Spiegel Plus Wo steht Deutschlands ältester Baum? In Deutschland gibt es nur wenige Bäume, die bereits im Mittelalter gepflanzt wurden. Forscher versuchen, die letzten Überlebenden zu retten. Von Guido Kleinhubbert