Covid-19 Neandertaler-Genvariante erhöht Risiko für schweren Krankheitsverlauf Ein bisschen Neandertaler tragen viele Menschen in ihrem Erbgut. Während der Pandemie mit dem Coronavirus kann das üble Folgen haben, zeigt eine Studie.
Sensationsfund in Bulgarien Älteste europäische Überreste des modernen Menschen entdeckt Sind die Neandertaler wirklich kurz nach der Ankunft des modernen Menschen ausgestorben? Eine Studie zeigt: Beide Arten lebten Tausende Jahre zusammen - und beeinflussten sich offenbar kulturell.
Archäologie-Sensation Vogelkiller aus der Steinzeit Viele Jahrzehnte lang galten Urmenschen wie der Homo heidelbergensis als Dummköpfe, die sich vornehmlich von Aas und Pflanzen ernährten. Nun wurde ein weiterer spektakulärer Gegenbeweis entdeckt. Von Guido Kleinhubbert
Homo antecessor Älteste genetische Hinweise klären Streit um Vorfahren des Menschen Wie eng ist der moderne Mensch mit anderen frühen Homo-Arten verwandt? Ein 800.000 Jahre alter Zahn liefert nun neue Einblicke in den menschlichen Stammbaum.
Neue Genanalyse zum Urmenschen-Sex Seitensprung vor 700.000 Jahren Im modernen Menschen steckt Erbgut vom Neandertaler und vom Denisova-Menschen. Die Arten kamen sich vor Zehntausenden Jahren nahe. Doch das war längst nicht alles, zeigt eine neue Studie.
Entdeckung im Irak Forscher graben mehr als 70.000 Jahre altes Neandertaler-Skelett aus Das erste Mal seit mehr als 25 Jahren haben Forscher zusammenhängende Gliedmaßen eines Neandertalers aus der Erde geholt. Gab es schon damals Bestattungsriten? Von Julia Merlot
Fund auf Java Das lange Leben des Homo erectus Homo sapiens, Neandertaler und Denisova-Mensch: Vor rund 100.000 Jahren bevölkerten gleich mehrere Menschenarten die Erde. Dazu zählte wohl auch der Homo erectus, der in Java seine Spuren hinterließ.
Menschheitsgeschichte Homo sapiens kam 150.000 Jahre früher nach Europa als gedacht Schon lange diskutieren Forscher darüber, wann der moderne Mensch Europa besiedelt hat. Eine aktuelle Studie zeigt: Es könnte viel früher passiert sein als bislang angenommen.
Denisova-Fund in China Das Geheimnis von Asiens ersten Bergsteigern Warum sind Menschen, die in Bergregionen leben, den extremen Bedingungen dort körperlich so gut gewachsen? Ein Kieferknochen-Fund in China könnte diese Frage klären. Von Jörg Römer
Höhle auf den Philippinen Forscher entdecken neue Frühmenschenart Er hatte Kauflächen wie ein moderner Mensch und Zahnwurzeln wie ein Australopithecus. Wissenschaftler haben eine neue Frühmenschenart gefunden, die außergewöhnlich klein war.
Urgeschichte Neandertaler und Denisova-Menschen nutzten über Jahrtausende die selbe Höhle Eine Höhle im südsibirischen Altai-Gebirge diente über 150.000 Jahre hinweg sowohl dem Neandertaler als auch dem Denisova-Menschen als Behausung. Ob die Arten dort auch zur gleichen Zeit wohnten, ist unklar.
Untersuchung zu Kopfverletzungen Neandertaler waren nicht so brutal wie ihr Ruf Hippies in der Höhle waren sie wohl nicht gerade - aber besonders brutal verlief das Leben von Neandertalern laut einer neuen Untersuchung trotzdem nicht. Zumindest wenn sie ihre Jugendjahre überlebten.
Ältester Nachweis Neandertaler-Kinder erkrankten an Bleivergiftung Bleivergiftungen wurden lange auf die Industrialisierung zurückgeführt. Nun vermuten Forscher, dass schon die Neandertaler unter zu hohen Dosen litten.
Viren Neandertaler-Erbgut schützte den modernen Menschen vor Krankheiten Etwa zwei Prozent des Erbguts moderner Menschen stammen vom Neandertaler. Dass sie Sex hatten, half ihnen offenbar auch im Kampf gegen manche Virusinfektion.
Vorteil für den modernen Menschen Extremkälte brachte Neandertalern den Tod Nahrungsmangel könnte dem Neandertaler während extremer Kälteperioden zum Verhängnis geworden sein. Die Population schrumpfte. Und eine andere Art breitete sich aus - der moderne Mensch.
Denisova-Höhle Knochen belegt ungewöhnlichen Steinzeitsex Ihre Mutter war Neandertalerin, der Vater Denisova-Mensch: Das 50.000 Jahre alte Knochenstück eines Mädchens offenbart eine ungewöhnliche Steinzeit-Liaison. Die Frühmenschen liebten Multikulti.
Verdacht von Archäologen Homo erectus starb aus, weil er zu faul war Er gilt als erster Frühmensch, der Feuer benutzte, wie moderne Menschen laufen konnte und jagen ging. Trotzdem ist der Homo erectus ausgestorben - offenbar, weil er immer den Weg des geringsten Widerstands wählte.
Indizienbeweis Neandertaler beherrschten das Feuermachen Feuer zu nutzen ist eine Sache - es zu erzeugen eine andere: Letzteres galt bei Neandertalern bisher als unsicher, weil man ihre "Feuerzeuge" nie fand. Doch offenbar brauchten sie auch keine.
Stoßen oder Werfen Forscher rekonstruieren Neandertaler-Jagdtechnik Funde belegen: Neandertaler brachten ihre Beute mit hölzernen Speeren zur Strecke. Aber wie nutzten sie die Waffen? Forscher haben die Jagdtechnik unserer muskulösen Verwandten experimentell nachgestellt.
Ausbreitung des Homo sapiens Finger-Fund zeigt den Weg Richtung Asien Forscher werten einen Fingerknochen aus Saudi-Arabien als Beleg für die Ausbreitung des Homo sapiens. Der Fund soll dokumentieren, wie der Mensch zum Migranten wurde.