Geld für die Bundeswehr Warum der Truppe trotz Sondervermögen eine schockartige Unterfinanzierung droht Beim Streit über das 100-Milliarden-Euro-Paket gerät der reguläre Verteidigungsetat aus dem Blick. Finanzminister Lindner möchte ihn einfrieren, 2027 könnten dann 32 Milliarden Euro fehlen. Woran liegt das? Von Matthias Gebauer und Konstantin von Hammerstein Zur Merkliste hinzufügen
Wegen des Kriegs in der Ukraine Lindner plant fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden Humanitäre Hilfe, Unterstützung für Unternehmen und weitere Finanzspritzen – die Folgen des Kriegs in der Ukraine lassen die Staatsausgaben steigen und könnten zu einer Rekordverschuldung führen. Zur Merkliste hinzufügen
Finanzspielraum der Ampel Neuverschuldung 2021 viel niedriger als erwartet Die Coronakosten fallen geringer aus als gedacht, die Steuereinnahmen höher: Der künftige Finanzminister kann mit weniger Neuverschuldung ins Amt starten. Das ursprünglich eingeplante Geld braucht er trotzdem. Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise und Staatsverschuldung Was kostet uns das Leben? Eine Kolumne von Thomas Fricke Je drastischer die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie werden, desto abwegiger erscheint die Frage, ob wir dafür Geld haben. Die Krise markiert den Abschied von der Politik nach Kassenlage.
Vor Sondergipfel Italien lehnt EU-Haushaltspläne ab Rom bewertet die aktuellen Haushaltspläne der EU positiver als frühere Planungen. Dennoch bezeichnete Regierungschef Giuseppe Conte sie als unzureichend - aus mehreren Gründen. Zur Merkliste hinzufügen
Staatsfinanzen EU-Kommission mahnt Italien zu mehr Haushaltsdisziplin Wird die Regierung in Rom die EU-Haushaltsempfehlungen einhalten? Die EU-Kommission ist skeptisch. Der Schuldenberg ist hoch und Italien schafft es kaum, ihn abzubauen. Zur Merkliste hinzufügen
Finanzpolitik EVP-Fraktionschef Weber warnt vor Abschied von schwarzer Null Die Kritik aus der Union an den finanzpolitischen Vorschlägen aus den Reihen der SPD wird immer lauter. Jetzt warnte EVP-Chef Manfred Weber vor den massiven Folgen für ganz Europa. Zur Merkliste hinzufügen
Generaldebatte im Bundestag Merkel findet Forderung nach Neuverschuldung "absurd" Kanzlerin Angela Merkel hat den ausgeglichenen Haushalt der Regierung verteidigt. Sie wundere sich, dass darüber "immer so abfällig" geredet würde. Die deutsche Wirtschaft sei derzeit "relativ robust". Zur Merkliste hinzufügen
Stabilitätspakt Acht Ländern droht höhere Verschuldung als von der EU erlaubt Die EU-Kommission sieht bei den nationalen Haushaltsplänen von Frankreich und Italien große Risiken. Doch die Gefahr milliardenschwerer Strafen sinkt, denn die Länder sind längst nicht die einzigen. Zur Merkliste hinzufügen
Haushalt Genossen und Linke machen Front gegen Schuldenbremse Die Schuldenbremse steht im Grundgesetz, SPD-Finanzminister Scholz hält an der schwarzen Null fest: Dagegen formiert sich lagerübergreifend eine Allianz im Bundestag - dabei sind Abgeordnete von SPD und Linken. Von Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Scholz und die schwarze Null Fataler Fetisch Trotz einbrechender Konjunktur und zusätzlicher Ausgaben für den Klimaschutz klammert sich Finanzminister Olaf Scholz an die schwarze Null. Dabei ist sein Haushaltsentwurf unvollständig - und kurzsichtig. Von Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Neuverschuldung Führende CDU-Politiker stellen schwarze Null infrage Ein striktes Nein zu neuen Schulden gehörte in den vergangenen Jahren zum Markenkern der Union. Nun rücken CDU-Politiker im SPIEGEL davon ab - wegen der schwächelnden Konjunktur. Von Florian Gathmann Zur Merkliste hinzufügen
Abkehr von der schwarzen Null Warum die Schuldenregeln wackeln In der Bundesregierung wachsen die Zweifel an der schwarzen Null - bei Ökonomen und in der Wirtschaft auch die an der Schuldenbremse. Warum fallen die Sparvorgaben plötzlich selbst bei früheren Befürwortern in Ungnade? Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Klimadebatte Merkel und Scholz bekennen sich zur schwarzen Null Rückt die Bundesregierung für den Klimaschutz vom Verzicht auf neue Schulden ab? Kanzlerin und Vizekanzler widersprechen. Man habe die schwarze Null "nie in Frage gestellt". Zur Merkliste hinzufügen
Etat für 2020 Italien plant milliardenschwere Steuergeschenke Italiens Wirtschaftsdaten sind miserabel, trotzdem hält die populistische Regierung in Rom unbeirrt an ihrem Schuldenkurs fest. Mit massiven Steuersenkungen sollen vor allem Familien entlastet werden. Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Schuldenkrise EU entlässt Spanien aus Defizitverfahren Das letzte Kapitel der europäischen Schuldenkrise ist beendet. Die EU-Finanzminister haben das Defizitverfahren gegen Spanien nach zehn Jahren eingestellt. Jetzt richtet sich der Blick auf Italien. Zur Merkliste hinzufügen
Schuldenmonitor Weltweite Schulden klettern auf 244 Billionen Dollar Die Wirtschaft wächst weltweit - und die Schulden wachsen kräftig mit: Sie entsprechen 318 Prozent der Wirtschaftsleistung von Privathaushalten, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor. Zur Merkliste hinzufügen
Haushalt Bürger spenden Staat Rekordsumme zum Schuldenabbau Für manche Bürger endet die Liebe zum Staat nicht beim eigenen Konto: Noch nie hat der deutsche Staat so viel Spenden zur Schuldentilgung wie im laufenden Jahr registriert. Zur Merkliste hinzufügen
Um 45 Milliarden Euro Deutschland baut Schuldenberg ab Die Gesamtschulden von Bund, Städten und Gemeinden sind 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent gesunken. Sogar die Schuldengrenze des EU-Stabilitätspakts rückt wieder in Reichweite. Zur Merkliste hinzufügen
Haushaltsdefizit in Frankreich Regierung räumt Verstoß gegen EU-Obergrenze für 2019 ein Jahrelang konnte Frankreich die Maastricht-Kriterien für Haushaltsdefizite nicht erfüllen. Im vergangenen Jahr gelang es erstmals seit 2007. Wegen der Zugeständnisse an die "Gelbwesten"-Protestbewegung ist diese Disziplin nun perdu. Zur Merkliste hinzufügen