Streit um die Benin-Bronzen Warum ließ sich Annalena Baerbock für dumm verkaufen? Eine Kolumne von René Pfister Die deutsche Außenministerin wollte dem nigerianischen Volk einen Dienst erweisen und koloniale Raubkunst zurückgeben. Stattdessen hat sie den Anführer des Königreiches Benin wohl zu einem sehr reichen Mann gemacht.
Umweltschäden durch Shell, ENI und Co. Nigerianische Kommission fordert zwölf Milliarden Dollar von internationaler Gemeinschaft Der nigerianische Bundesstaat Bayelsa leidet unter den Folgen der Ölförderung und macht westlichen Konzernen schwere Vorwürfe. Für den Kampf dagegen verlangt er viel Geld. Zur Merkliste hinzufügen
Mitarbeiter der Botschaft unter den Opfern Vier Tote nach Angriff auf US-Konvoi in Nigeria Bewaffnete haben eine Autokolonne der US-Botschaft im Südosten Nigerias attackiert. Dabei wurden vier Menschen getötet. Lokale Behörden kritisierten die angeblich unangemeldete Exkursion in die Krisenregion. Zur Merkliste hinzufügen
Kulturschätze aus der Kolonialära Wie der Streit um die Benin-Bronzen eskalierte Jahrelang wurde um die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gerungen, nun könnten sie bei einem König landen statt in einem Museum. Die Fehde ist peinlich für die Bundesregierung – und manche Kritiker. Aus Kapstadt berichtet Bartholomäus Grill Zur Merkliste hinzufügen
Ungewisse Zukunft der Benin-Bronzen »Die Rückgabe war ja nicht an Bedingungen geknüpft« Nigeria will die erhaltenen Benin-Bronzen an den König weiterreichen – was aber passiert mit denen, die noch als Leihgabe in Deutschland sind? Fragen an Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ein Interview von Ulrike Knöfel Zur Merkliste hinzufügen
Frauengesundheit Weltweit sterben jährlich 290.000 Frauen durch Schwangerschaft und Geburt Millionen Frauen und Säuglinge sterben laut Uno jedes Jahr bei Schwangerschaft und Geburt. Schuld sind fehlende Investitionen im Gesundheitssystem, seit Jahren geht es nicht voran. Dabei könnten einfache Methoden viele retten. Zur Merkliste hinzufügen
Nigeria Mindestens 33 Tote bei bewaffnetem Überfall auf ein Dorf Im Nordwesten Nigerias haben bewaffnete Männer ein Dorf angegriffen und dabei mindestens 33 Menschen getötet. Bis jetzt hat sich keine politische Gruppe zu dem Anschlag bekannt. Zur Merkliste hinzufügen
Chemische Analyse Material vieler Benin-Bronzen stammt aus dem Rheinland Zahlreiche Benin-Bronzen aus deutschen Museen wurden an ihr Herkunftsland Nigeria zurückgegeben. Das für die Skulpturen verwendete Metall kam laut einer neuen Studie allerdings ursprünglich aus Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Unicef-Bericht Mehr als eine Milliarde Mädchen und Frauen leiden weltweit an Unterernährung Die globale Ernährungskrise trifft Mädchen und Frauen deutlich schwerer als Männer. Besonders betroffen sind laut Unicef zwölf Länder – darunter Afghanistan, Mali und Somalia. Zur Merkliste hinzufügen
Bola Ahmed Tinubu Kandidat der Regierungspartei zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Nigeria erklärt Die Opposition in Nigeria sprach von einer »Scheinwahl« und forderte eine Annullierung des Urnengangs. Trotz der Proteste erklärte die Wahlkommission nun Bola Ahmed Tinubu zum Gewinner der Präsidentschaftswahl. Zur Merkliste hinzufügen
Präsidentenwahl in Nigeria Wer rettet den Giganten von Afrika? Nigeria ist die größte Volkswirtschaft Afrikas – und versinkt seit Jahren im Chaos. Nun verlangt die Jugend einen Kurswechsel. Dabei ist fraglich, ob sie bei der Wahl auch wirklich an die Urne geht. Von Fritz Schaap Zur Merkliste hinzufügen
»Storykillers« Wie Cambridge Analytica und Team Jorge im Wahlkampf in Nigeria mitmischten Dokumente zeigen, wie die israelischen Digitalsöldner mit der britischen Skandalfirma zusammenarbeiteten. In Nigeria traf man sich offenbar vor Ort für einen lukrativen Deal. Auch den Trump-Wahlkampf hatte Team Jorge im Visier. Von Max Hoppenstedt, Frederik Obermaier und Marcel Rosenbach Zur Merkliste hinzufügen
Banknotentausch verpfuscht Bargeldreform löst Chaos und Tumulte in Nigeria aus Kurz vor der Präsidentschaftswahl spitzt sich die Lage in Nigeria, Afrikas größter Volkswirtschaft, zu: Der Zahlungsverkehr ist zusammengebrochen, weil die Zentralbank alte Geldscheine aus dem Verkehr zog, ohne rechtzeitig neue in Umlauf zu bringen. Zur Merkliste hinzufügen
Nigeria vor den Wahlen Wie sich der afrikanische Gigant zum »failed state« entwickelt Eine der größten Nationen der Welt versinkt in einem Strudel aus unfassbaren Grausamkeiten, Terror, ethnischen und religiösen Konflikten. Nun wird in Nigeria gewählt – was alles noch schlimmer machen könnte. Von Fritz Schaap und Andy Spyra (Fotos) Zur Merkliste hinzufügen
Gleichberechtigung in Nigeria Die übergroßen Frauen von der Dragon Squad Emem Thomas ist eine Ausnahmeerscheinung: Die Nigerianerin hat einen Sicherheitsdienst aufgebaut, bei dem nur Frauen arbeiten. Damit stellt sie Macho-Rollenbilder infrage – und vermeintliche Schönheitsideale. Von Manuel Kunst Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Korrespondenten und ihre Prognosen für die Politik Was 2023 wichtig wird Welche Menschen werden das Jahr prägen? Welche Ereignisse werden uns beschäftigen? Wo drohen neue Konflikte? Und was gibt Hoffnung? Unsere Auslandsexpertinnen und -experten wagen einen Ausblick für 30 Länder. Zur Merkliste hinzufügen
Rückgabe von Benin-Bronzen »Deutschland ist ein Vorbild für die Welt« Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen 22 Benin-Bronzen nach Nigeria zurück, die Briten einst gestohlen hatten. Die Regierung des westafrikanischen Landes hofft auf Nachahmer in Europa. Aus Abuja berichtet Christoph Schult Zur Merkliste hinzufügen
Besuch in Nigeria Baerbock bezeichnet Rückgabe von Benin-Bronzen als überfällig Ende des 19. Jahrhunderts plünderte Großbritannien den Palast des Königreichs Benin. Hunderte Objekte landeten in deutschen Museen. Nun gibt Außenministerin Baerbock 20 Bronzen zurück – weitere sollen folgen. Zur Merkliste hinzufügen
Präsident von Ärzte ohne Grenzen über humanitäre Einsätze »Wir durften einen Jungen mit Schusswunde nicht transportieren. Er starb« Sie erhalten keinen Zugang zu Konfliktgebieten oder dürfen bestimmte Menschen nicht behandeln: Hier beschreibt der Ärzte-ohne-Grenzen-Chef, wie seine Arbeit behindert wird – und warum Geld nicht das Problem ist. Ein Interview von Nicola Abé, São Paulo Zur Merkliste hinzufügen
Falsche Bezeichnung Twitter verwechselt Norwegen und Nigeria Ein Land mit »N«? Beim Kurznachrichtendienst Twitter zeigen sich Lücken in der Geografiekenntnis. Das Netz spottet, das norwegische Außenministerium reagiert mit Humor. Zur Merkliste hinzufügen