Santiago Ramón y Cajal Wie ein Zeichner zum Begründer der modernen Hirnforschung wurde Santiago Ramón y Cajal wuchs in einem Pyrenäendorf auf und wollte eigentlich Künstler werden. Mit seinen Darstellungen von Nervenzellen schrieb er jedoch Wissenschaftsgeschichte – und bekam sogar den Nobelpreis für Medizin. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Physik-Nobelpreisträger Hasselmann Am anderen Ende der Leitung? Weltruhm! Von Kerstin Kullmann Physik-Nobelpreis für deutschen Klimaforscher, Pille gegen Corona, KI vervollständigt Beethoven: Die Lese-Empfehlungen der Woche aus der Wissenschaftsredaktion des SPIEGEL.
Nobelpreise Am Leben vorbei Ein Kommentar von Julia Merlot Die wichtige Forschung an mRNA-Impfstoffen wäre nobelpreiswürdig gewesen. Dass die Ehrung vorerst ausbleibt, ist realitätsfern. Und dürfte die Pandemie weiter in die Länge ziehen.
Nobelpreis für Medizin Achtung, heiß! David Julius und Ardem Patapoutian erforschen, wie Menschen Hitze, Kälte und Berührungen spüren – und erhalten jetzt den Nobelpreis. Ihre Entdeckungen könnten unter anderem zu neuen Schmerzmitteln führen. Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Verkündung in Stockholm Nobelpreis für Medizin geht an Sinnesforscher Höchste Auszeichnung für zwei Molekularbiologen: Der US-Amerikaner David Julius und der im Libanon geborene Ardem Patapoutian wurden für ihre Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper mit dem Nobelpreis geehrt. Zur Merkliste hinzufügen
mRNA-Forschung Ist es schon Zeit für einen Corona-Nobelpreis? Die Entwickler von mRNA-Vakzinen haben der Menschheit großen Nutzen gebracht. Das macht sie zu heißen Kandidaten für einen Nobelpreis. Was spricht dafür, was dagegen? Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Nobelpreisträger Alter, Houghton und Rice "Sie haben Millionen Leben gerettet" In Blutkonserven lauerte lange eine tödliche Gefahr, inzwischen ist sie gebannt - vor allem durch die Arbeit der drei neuen Nobelpreisträger für Medizin: Die Forscher entdeckten das Hepatitis-C-Virus. Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Stockholm Nobelpreis für Medizin geht an Entdecker von Hepatitis-C-Virus Harvey J. Alter, Michael Houghton and Charles M. Rice werden mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt, weil sie ein Virus entdeckt haben, das chronische Leberentzündungen auslöst. Ihre Arbeit hat Millionen Leben gerettet. Zur Merkliste hinzufügen
Nobelpreis für Medizin Die Verkündung des Komitees in Stockholm Warum traf das Karolinska-Institut die Entscheidung, den Nobelpreisträger für Medizin an drei Virologen zu verleihen? Die Erklärung des Komitees. Zur Merkliste hinzufügen
Reformen für den Nobelpreis Der Nobelpreis hat ein Frauenproblem Von Nils Hansson und Thorsten Halling Dieselbe Prozedur wie im letzten Jahr: Bei den Nobelpreisen wurden wieder nur ältere, weiße Männer ausgezeichnet. Erst 2069 wird man erfahren, ob überhaupt Frauen nominiert waren.
Medizin-Nobelpreis Atmen Sie jetzt tief durch! Die Zellen unseres Körpers brauchen Sauerstoff. Einen Mangel spüren sie sofort und reagieren. Wie ihnen das gelingt, haben die diesjährigen Nobelpreisgewinner ergründet. Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Karolinska-Institut in Stockholm Medizin-Nobelpreis 2019 geht an drei Zellforscher Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht an die US-Forscher William Kaelin und Gregg Semenza und den Briten Peter Ratcliffe für ihre Untersuchung zur Sauerstoffversorgung von Zellen. Zur Merkliste hinzufügen
Willem Einthoven Herzliche Geburtstagsgrüße Der niederländische Mediziner Willem Einthoven hat das EKG erfunden und unter anderem dafür einst den Nobelpreis bekommen. An diesem Dienstag wäre er 159 Jahre alt geworden - und Google feiert. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener Wissenschaftler Nobelpreisträger Watson verliert Ehrentitel wegen rassistischer Äußerungen Mit einer Äußerung über die Intelligenz von Schwarzen sorgt der DNA-Entdecker James Watson für Empörung und verliert seine Ehrentitel. Es ist nicht seine erste Bemerkung dieser Art. Zur Merkliste hinzufügen
Medizin-Nobelpreis 2018 Wie Selbstheilungskräfte den Krebs besiegen Die Immunforscher Tasuku Honjo und James Allison erhalten den Medizin-Nobelpreis. Denn sie erforschten, wie sich die Körperabwehr im Kampf gegen Krebs entfesseln lässt. Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Stockholm Krebsforscher James Allison und Tasuku Honjo erhalten Medizin-Nobelpreis Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie geht an die Forscher James Allison und Tasuku Honjo. Sie werden ausgezeichnet für die Erforschung von Therapien, bei denen das Immunsystem Krebszellen attackiert. Zur Merkliste hinzufügen
Auszeichnung Abelpreis geht an kanadischen Mathematiker Robert Langlands bekommt den renommierten Abelpreis aus Norwegen. Dem Kanadier war im Alter von 30 Jahren gelungen, was kaum jemand für möglich hielt: zwei entfernte mathematische Gebiete zu verknüpfen. Von Holger Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Stockholm Chemie-Nobelpreis geht an Entwickler neuer Mikroskopie-Technik Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den gebürtigen Deutschen Joachim Frank, den Schweizer Jacques Dubochet und den Schotten Richard Henderson. Sie entwickelten die Kryo-Elektronenmikroskopie. Zur Merkliste hinzufügen
Nobelpreis für Medizin Wie die innere Uhr tickt Einzeller, Fruchtfliegen, Pflanzen, Säugetiere: Alle haben eine innere Uhr, die ähnlichen Prinzipien folgt. Wie sie funktioniert, haben drei US-Chronobiologen erforscht - und jetzt den Nobelpreis bekommen. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Medizin-Nobelpreis 2017 US-Forscher entschlüsseln unsere innere Uhr Sie haben Mechanismen zum Tag-Nacht-Rhythmus ergründet und gelernt, unsere innere Uhr zu lesen: Drei US-Wissenschaftler werden mit dem Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 2017 geehrt. Zur Merkliste hinzufügen