Aufsichtsratschef im Dax Deutsche Bank und VW bezahlen Chefkontrolleure am besten Die Deutsche Bank hat Paul Achleitner erneut die höchste Einzelvergütung der Aufsichtsratschefs im Dax gezahlt. Unter Berücksichtigung weiterer Mandate liegt jedoch VW-Chefkontrolleur Pötsch vorn. Zur Merkliste hinzufügen
Machtwechsel BMW hat einen neuen Chef Norbert Reithofer bleibt BMW erhalten: Der bisherige Vorstandschef sitzt nun im Aufsichtsrat. Sein Nachfolger an der Spitze des Autokonzerns ist der bisherige Produktionsvorstand Harald Krüger. Zur Merkliste hinzufügen
Rekord BMW macht fast sechs Milliarden Euro Gewinn Mit einem Rekordgewinn für 2014 setzt sich der scheidende BMW-Chef Reithofer ein Denkmal. Sein Nachfolger dürfte es schwer haben, an den Erfolg anzuknüpfen. Zur Merkliste hinzufügen
Masseneinstellung BMW schafft 8000 neue Jobs Das Geschäft bei den deutschen Autobauern brummt. BMW will allein in diesem Jahr weltweit Tausende neue Mitarbeiter einstellen - und sucht mit Hochdruck verstärkt auch nach weiblichen Fachkräften. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer BMW-Chef Krüger Der geräuschlose Aufsteiger Er hat eine leise, stetige Karriere hingelegt: Harald Krüger löst im kommenden Jahr Norbert Reithofer als BMW-Chef ab. Die Konzernspitze sortiert sich neu - und Krügers härtester Konkurrent räumt das Feld. Von Wilfried Eckl-Dorna Zur Merkliste hinzufügen
Führungswechsel BMW-Chef Norbert Reithofer dankt vorzeitig ab Der Chefwechsel bei BMW kommt schneller als erwartet: Der amtierende Konzernlenker Norbert Reithofer tritt schon 2015 von der Spitze zurück. Der schnelle Rücktritt könnte mit einem Angebot bei Siemens zusammenhängen. Zur Merkliste hinzufügen
Rhetorik-Ranking BMW-Boss Reithofer kann Klartext Viele Dax-Bosse produzieren auf Aktionärsversammlungen Kauderwelsch - nicht so Norbert Reithofer: Der BWM-Boss spricht laut einer Studie von Kommunikationsforschern so gut Klartext wie kein anderer Konzernchef. Zur Merkliste hinzufügen
Plus neun Prozent BMW macht deutlich mehr Gewinn BMW hat trotz Problemen in Europa sein Ergebnis gesteigert: Im zweiten Quartal verbuchte der Konzern einen Gewinn von knapp 1,4 Milliarden Euro. Das waren neun Prozent mehr als im Vorjahr. Zur Merkliste hinzufügen
E-Mobil von BMW Reithofers riskante Zukunftsstrategie Gut 14 Milliarden Euro in der Kasse und jede Baureihe ein Bestseller: Der BMW-Konzern steht derzeit so gut da wie kein anderer Autobauer. Aber die Münchner setzen alles auf eine Karte, um ihre Zukunft zu sichern. Von Michael Kröger Zur Merkliste hinzufügen
Gutes Geschäftsjahr BMW-Chef kassiert 6,6 Millionen Euro Geldsegen für Norbert Reithofer: Der BMW-Chef hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Gehalt bekommen, insgesamt gut 6,6 Millionen Euro. Grund waren neue Rekordwerte bei Gewinn und Umsatz. Zur Merkliste hinzufügen
Neues Werk BMW will Autos in Brasilien bauen BMW fertigt an 29 Standorten in 14 Staaten Autos und Motorräder. Nun soll noch ein Land für die Autoproduktion dazu kommen: Das bayerische Unternehmen will ab 2014 auch in Brasilien Autos herstellen. Endgültig unter Dach und Fach ist das Projekt jedoch noch nicht. Zur Merkliste hinzufügen
China-Boom Autoriesen feiern Riesenerfolge Comeback nach schwerer Krise: BMW und Volkswagen haben 2010 so viel verkauft und verdient wie nie. In diesem Jahr wollen die beiden Autobauer ihre Ergebnisse noch toppen. Zur Merkliste hinzufügen
Bremsprobleme BMW ruft über 300.000 Autos zurück Schwerer Schlag für BMW: Wegen eines Problems mit den Bremsen muss der Münchner Premiumhersteller 345.000 Autos zurück in die Werkstätten rufen. Betroffen sind zahlreiche Modelle aus den Jahren 2002 bis 2010. Zur Merkliste hinzufügen
Staatsgelder für E-Autos Keine Kohle für Stromer Vollladen, bitte: Deutschlands Autobauer wollen Staatsgelder, um ihren Rückstand bei E-Auto-Entwicklung aufzuholen. Die Kanzlerin sollte ihnen keinen Cent geben - denn die Innovationsversprechen der Konzerne haben sich häufig als Luftnummer erwiesen. Von Tom Hillenbrand Zur Merkliste hinzufügen
Mangelnde Umweltstandards BMW-Chef kritisiert Abwrackprämie In der Automobilindustrie wächst die Kritik an der beschlossenen Verlängerung der Abwrackprämie. Nach Daimler-Chef Dieter Zetsche attackiert jetzt auch BMW-Vorstandsvorsitzender Norbert Reithofer die Regelung - ausgerechnet aus Umweltschutzgründen. Zur Merkliste hinzufügen
BMW Reithofer wünscht sich eine vierte Marke Neue Modelle, Sparsamkeit und Feinarbeit im Detail - der Münchener Autobauer BMW will sich für die Zukunft neu aufstellen. Eine vierte Marke bezeichnete BMW-Chef Norbert Reithofer als gute Idee ihm fällt nur keine ein, die er kaufen könnte. Zur Merkliste hinzufügen
BMW Reithofer wird schon im September Chef Nun ist es offiziell: Norbert Reithofer wird neuer BMW-Chef und das schon überraschend früh. Bereits Anfang September soll der 50-Jährige den bisherigen Vorstandsvorsitzenden Panke ablösen, teilte der Konzern jetzt mit. Zur Merkliste hinzufügen
Künftiger BMW-Chef Der Werk-Meister Die nicht enden wollenden Gerüchte haben die Entscheidung beschleunigt: Früher als erwartet will der Aufsichtsrat die Nachfolge von BMW-Chef Helmut Panke regeln. Hausintern natürlich - Kronprinz ist von nun an Produktionsvorstand Norbert Reithofer. Von Michael Kröger Zur Merkliste hinzufügen